Probleme mit Leerlauf beim NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Probleme mit Leerlauf beim NF

Beitrag von mhaubitz »

Hallo,
Nachdem ich jetzt schon nächtelang im Forum gewühlt habe, mach ich jetzt doch ein neues Thema auf. Ich habe folgendes Problem bei meinem 90er NF. Und zwar wenn der Motor ganz kalt ist also die ersten 2 Minuten in etwa ist der Leerlauf total im Keller, also so 50 U/min oder so, nach diesen 2min läuft er total super und einwandfrei. Springt auch immer sofort an und alles. Unterdruckschläuche hab ich jetzt eigentlich alle getauscht soweit, Stecker hab ich auch alle auseinander gehabt und gereinigt. Die Lambdasonde fällt auch flach, die hatte ich probeweise schon abgesteckt. Wie gesagt ansonsten passt alles perfekt, nimmt sofort Gas an und zieht von unten bis oben sauber durch. Hat irgendwer eine Idee was das sein könnte??

MFG Martin
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Roli

Beitrag von Roli »

Also ich tipp mal auf den Kühlmittel bzw Motortemperatur Geber fürs STG ... wenn du die Kabel schon gecheckt hast is wahrscheinlich der Fühler selber im Eimer.
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Kann ich die irgendwie durchmessen bzw. testen??

MFG
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Roli

Beitrag von Roli »

Ja, ist glaub ich eh bei der Selbstdoku unter Störungssuche oder so beschrieben denk ich.
Im kopf hab ichs leider auch nicht 8)
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hallo,

Ich hab gehört das wenn der Geber den du meinst hinüber ist die Temp. Anzeige im Ki auch nicht richtig geht, die geht aber einwandfrei.

MFG
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

mhaubitz hat geschrieben:Ich hab gehört das wenn der Geber den du meinst hinüber ist die Temp. Anzeige im Ki auch nicht richtig geht, die geht aber einwandfrei.
Da hast Du was falsches gehört.
Die beiden Geber haben nix miteinander zu tun.

Der 2 polige Temp-geber für die SGs:
kalt ca. 2,3 kOhm
warm (90°C) ca. 180 Ohm (hoffe, ich hab die werte noch richtig im Kopf, ansonsten ist die Suche Dein Freund)
jeweils ein Pol gegen Masse gemessen, beide Pole gegeneinander der doppelte Wert.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

bin kein profi aber könnte es nicht auch das kaltstartventil sein das nicht einspritzt ????

da es nur um den kalten motor geht wie wird das gemisch eigentlich angefettet da würde ich den fehler vermuten das da was nicht geht

gruss Lars
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

larsquattro hat geschrieben:bin kein profi aber könnte es nicht auch das kaltstartventil sein das nicht einspritzt ????

da es nur um den kalten motor geht wie wird das gemisch eigentlich angefettet da würde ich den fehler vermuten das da was nicht geht
Das KSV spritzt für max 10sek ein, eher so 3sek.
(und dann ist das anspringen eher schlecht, wenn das nix tut)

Der Warmlauf wird dann durch den Drucksteller geregelt, könnte also Sinn machen, den DS-Strom mal zu messen in dieser Phase.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hallo,
So, ich war grad den Temp. Geber Messen. Beide Pole haben jeweils 5,4 kohm gegen Masse und Pol gegen pol eben 10, 8 kohm.

MFG
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

mhaubitz hat geschrieben:Hallo,
So, ich war grad den Temp. Geber Messen. Beide Pole haben jeweils 5,4 kohm gegen Masse und Pol gegen pol eben 10, 8 kohm.
Bei welcher Temperatur?

Man sollte immer bei min. 2 Temperaturen messen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Wenn es in Ö gerade schneit bzw. so um den Gefrierpunkt ist, dann sind die Werte perfekt.

Jetzt nochmal bei 60°C (ca. 600 Ohm) oder 80°C (ca. 320 Ohm) oder 90°C (ca. 250 Ohm) messen, dann kann man beschließen, ob der Geber OK ist.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Temperatur zur Zeit etwa 0°C.
Ja ich muss ihn jetzt mal laufen lassen, is ein bischen ein Problem da er ja kein Kennzeichen drauf hat und ich ihn nur so laufen lassen kann.

MFG
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Martin, bitte schreib nochmal genau: ist der Durchzug schon gleich im Kaltlauf, direkt nach dem Motorstart, normal? Also fehlt es wirklich NUR an der Leerlaufdrehzahl, aber ansonsten ist der Kaltlauf perfekt? Du kannst also sofort losfahren, und der Motor "hängt gut am Gas", obwohl er noch kalt ist?

Wenn "Ja", dann würde ich eher auf folgendes tippen: das LLRV klemmt oder ist verdreckt / defekt. Denn im extremen Kaltlauf muss das LLRV ganz schon weit öffnen, um den Motor bei Laune zu halten.

Wenn es wirklich am Temp.geber liegen würde, so würde der Motor im Kaltlauf (Fahrbetrieb) kein Gas annehmen bzw. schlecht durchziehen, weil die nötige Anfettung fehlt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hallo,

Durchzug ist von kalt weg gleichmäßig ja, ohne Probleme!
Das LLRV hab ich jetzt schon 2mal saubergemacht und mit WD 40 durchgespült und das auch richtig einwirken lassen. Ich krieg aber eh nächste Woche ein zweites das ich ganz billig geschossen hab. Da kann ich das dann mal tauschen und schaun ob es das war.

MFG
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

LLRV

Beitrag von arthur »

servus martin,
hm, durchzug und anspringen bei kaltem motor OK.
LLRV gut gesäubert....
temp fühler scheint auch IO.
nicht dass hier die spule im a.... ist oder es eine leitungsunterbrechung zum LLRV gibt.
prüfung laut RLF schon durchgeführt? stromaufnahme spulenwiderstand, spannung am stecker usw.?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Stellglieddiagnose schon gemacht (ist mein Lieblingswort...) siehe SD
Ja neee im Ernst: Da kann man doch sehen, ob das LLRV angesprochen wird und rumzuckt...

Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hallo,
SO, war jetzt grad eben mal messen:

Ansteuerung LLRV ok
Leerlaufschalter ok
Vollastschalter ok
Ölmessstab abziehen, Motor läuft schlechter ok
Ansteuerung Drucksteller 6,5V!!!?? Sollwerte 4,5 - 5V
Druckstellerstrom bei 0mA

ABER sobald ich den Drucksteller im Leerlauf abstecke dreht er merklich höher und besser, warum das???

MFG

Edit: Wenn ich den Stecker vom LLRV abziehe passiert eigentlich nichts!? Könnte das ein ANzeichen für ein defektes LLRV sein?
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Martin,

Irgendwas hast du m.M.n. falsch gemessen. Wenn der Druckstellerstrom wirklich 0 mA ist, so macht das Abziehen des Steckers auch keinen Unterschied, denn bei 0 mA ist der Drucksteller in seiner Ruheposition.

Übrigens: bei kaltem Motor soll der Druckstellerstrom nicht 0 mA sein, sondern positiv (direkt nach dem Kaltstart ca. 60 mA, dann schnell fallend bis ca. 10 mA, dann langsamer fallend bis 0 mA), und er sollte bei warmem Motor zu schwanken anfangen, wegen der Lambdaregelung, zw. ca. -2 mA und +2 mA.

Hast du die 6,5 V bei stehendem oder laufendem Motor gemessen? Bei laufendem Motor ist nicht die Spannung maßgeblich, sondern der Strom.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Entweder spinnt das Messgerät oder ich, der Strom ist 0mA, ich kann mir das auch nicht erklären, habs grad nochmal gemessen, kann aber auch sein das die Batterien vom Messgerät im EImer sind.

Aber das was mich stutzig macht ist das wenn ich ohne Drucksteller starte, der Motor sofot so seine 800 U/min rund läuft, mit angeschlossenem Drucksteller sackt er beim starten dann sofort wieder ab.

Zum messen, ich habe eine Ader durchverbunden und die zweite läuft übers Messgerät.

MFG

Edit: 6,5V bei stehendem Motor
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hallo,

Leider regnets bei uns so das ich nicht wirklich zum messen komme, aber folgendes hab ich jetzt mal beobachtet.
Wenn er kalt ist und ich ihn starte springt er einwandfrei und sofort an, läuft dann aber so mit 500 oder 600 Umdrehungen viel zu tief halt, nach 2 - 3 Minuten dreht er dann so 1000 Umdrehungen was ja eigentlich passt zum Warmlaufen!?? SO wenn ich ihn abstelle und wieder starte dreht er auch am Anfang sehr tief aber fängt sich dann nach dem ersten Gasgeben.

Wenn ich jetzt im kalten Zustand im Lauf den Drucksteller abstecke dreht er gleich um einiges höher, stecke ich ihn wieder an dreht er wieder tiefer.

Stecke ich nun das Leerlaufregelventil ab passiert eigentlich garnix??

Beim Gasgeben dreht er sofort ohne Probleme hoch.

MFG Martin
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Antworten