Pop-Off-Ventil beim 220V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Kamiwu
Pop-Off-Ventil beim 220V
Hallo Gemeinde!
Ich spiele mit dem Gedanken das originale "Pop-Off-Ventil" bei meinem 220V durch eines zu ersetzen das den Überdruck hörbar nach draussen ablässt..., hat irgendjemand so ein Teil in seinem 220V verbaut, bzw ist es möglich das original irgendwie so zu modifizieren das es den Druck nach aussen ablässt?
Ich spiele mit dem Gedanken das originale "Pop-Off-Ventil" bei meinem 220V durch eines zu ersetzen das den Überdruck hörbar nach draussen ablässt..., hat irgendjemand so ein Teil in seinem 220V verbaut, bzw ist es möglich das original irgendwie so zu modifizieren das es den Druck nach aussen ablässt?
-
Carsten 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1346
- Registriert: 05.11.2004, 12:04
- Wohnort: Hamm Westfalen
Hi, das originale kannst du vergessen mit Modifizieren. Kauf dir ein offenes POPOFF im Auktionshaus, gibts da ab 30 Euro aus Alu. Wichtig ist, das du die Federkraft einstellen kannst, sonst geht der dir im Standgas oder beim Kuppeln aus.
Wenn du was gutes haben möchtes, dann hol dir eins von Baileys oder Forge, die kosten dann aber richtig Geld.
Wenn du was gutes haben möchtes, dann hol dir eins von Baileys oder Forge, die kosten dann aber richtig Geld.
Gruß Carsten....
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
-
Kamiwu
Hallo,
Und wenn ich das POPOFF vom TT verbaue? Ich hatte diesen Sommer einen 1.8T zur Miete, und bei denen hört man das ablassen so richtig schon dezent, was ja auch reichen würde! Und falls ich diese Frage auch beantwortet bekomme: Wo genau sitzt das Pop-off beim 220V? Bin leider noch ziemlicher Laie was Turbo-Motoren anbelangt, hatte bis jezt nur Sauger...!
Und wenn ich das POPOFF vom TT verbaue? Ich hatte diesen Sommer einen 1.8T zur Miete, und bei denen hört man das ablassen so richtig schon dezent, was ja auch reichen würde! Und falls ich diese Frage auch beantwortet bekomme: Wo genau sitzt das Pop-off beim 220V? Bin leider noch ziemlicher Laie was Turbo-Motoren anbelangt, hatte bis jezt nur Sauger...!
-
kardan87
Hallo!
Kauf dir doch einfach so einen möchtegern Pop-Off-Aufsatz für den ESD...
Benutz mal die Suche. Stichwort Pop-Off und 220v jetz, nä! Da werden teilweise heisse Diskussionen entfacht
Aber der TT hat bestimmt kein offenes drin, wenigstens keines ab Werk.
Ach ja, das orschinole Pop-Off sollte in der Nähe der Drosseklappe oder des Turbos sein. Hab keinen 220V, aber ich denke da wirst du fündig werden.
Kauf dir doch einfach so einen möchtegern Pop-Off-Aufsatz für den ESD...
Benutz mal die Suche. Stichwort Pop-Off und 220v jetz, nä! Da werden teilweise heisse Diskussionen entfacht
Ach ja, das orschinole Pop-Off sollte in der Nähe der Drosseklappe oder des Turbos sein. Hab keinen 220V, aber ich denke da wirst du fündig werden.
-
Passat Syncro
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Stimmt so aber nicht ganz. Meines ist ziemlich laut. Frägst mal n paar Leute ausm Forum, die das schon gehört haben.
Hab dieses hier reingemacht (ohne die blöde Tröte dran)

Das Teil sitzt übrigens vor dem Turbo und neben dem Luftfilter.
Hab dieses hier reingemacht (ohne die blöde Tröte dran)

Das Teil sitzt übrigens vor dem Turbo und neben dem Luftfilter.
Zuletzt geändert von Markus 220V am 10.12.2006, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
Mario20v
Hallöchen
Ich habe in meinem 220v ein 2 Kolben Ventil von Forge gefahren,Sound war nich zu überhören, war ehr ein Pfeifen,aber top . Störend war nur wenn man langsam vom Gas ging das ein einen spürbaren Ruck gegeben hat. Das Umluftventil von Forge ist etwas lauter als Serie,läuft aber Problemlos.
Beim Kumpel im 220v ist ein HKS SSQ Nachbau drin, etwas leiser als das offene Forge und Sound ist mehr ein Zischendes Rauschen (schwer zu erklären), aber obwohl es nur augenscheinlich nur einen Arbeitskolben (Das Orginal macht bei niedrigem LD einen Kegel und bei hohem gleichzeitig noch einen Teller auf) hat gibt es bei diesem Ventil keinen Lastwechselruck.
Gude.
Ich habe in meinem 220v ein 2 Kolben Ventil von Forge gefahren,Sound war nich zu überhören, war ehr ein Pfeifen,aber top . Störend war nur wenn man langsam vom Gas ging das ein einen spürbaren Ruck gegeben hat. Das Umluftventil von Forge ist etwas lauter als Serie,läuft aber Problemlos.
Beim Kumpel im 220v ist ein HKS SSQ Nachbau drin, etwas leiser als das offene Forge und Sound ist mehr ein Zischendes Rauschen (schwer zu erklären), aber obwohl es nur augenscheinlich nur einen Arbeitskolben (Das Orginal macht bei niedrigem LD einen Kegel und bei hohem gleichzeitig noch einen Teller auf) hat gibt es bei diesem Ventil keinen Lastwechselruck.
Gude.
-
cabriotobi
Also mein originales hat auch ein Ablassgeräusch, das kommt nämlich bei 1,8 bar Overboost auch mit originalem POPOFF. Und meines funktioniert auch, weil ich vor kurzem erst das Vergnügen hatte überall die Schlauchschellen zu erneuern.
Und die Sammelbestellung von den geschlossenen Alu-Forge Ventilen ist ja auch schon weg und dürfte in 2-3 Wochen alles da sein.
Und das wird geringfügig lauter werden, aber nicht so wie diese Mörderpopoffs wie oben abgebildet, denn es sollte schon noch ein bisschen unauffällig sein.
Gruß
Tobi
Und die Sammelbestellung von den geschlossenen Alu-Forge Ventilen ist ja auch schon weg und dürfte in 2-3 Wochen alles da sein.
Und das wird geringfügig lauter werden, aber nicht so wie diese Mörderpopoffs wie oben abgebildet, denn es sollte schon noch ein bisschen unauffällig sein.
Gruß
Tobi
-
Kamiwu
-
cabriotobi
-
Kamiwu
-
Passat Syncro
-
Kamiwu
Hi!
Das wäre zwar die einfache Lösung..., aber das ist "Assi-Tuning"!:D:D:D
Spass beiseite! Aber ich denke mal das dann auch wieder irgendwas nicht richtig läuft, oder? Und auf dauer wird das auch nicht so Toll sein! Aber die Idee ist trotzdem gut, ich werds morgen mal im Stand versuchen, damit ich wenigstens mal ne kleine Vorstellung vom Klang habe...!
Das wäre zwar die einfache Lösung..., aber das ist "Assi-Tuning"!:D:D:D
Spass beiseite! Aber ich denke mal das dann auch wieder irgendwas nicht richtig läuft, oder? Und auf dauer wird das auch nicht so Toll sein! Aber die Idee ist trotzdem gut, ich werds morgen mal im Stand versuchen, damit ich wenigstens mal ne kleine Vorstellung vom Klang habe...!
-
Passat Syncro
-
Kamiwu
Moin!
OK, eins zu null für dich! Ich werds morgen mal versuchen, wenns klappt werd ich es wahrscheinlich so lassen!
Um nochmal den Vorgang richtig zu stellen: Ich mach den Schlauch(So wie ich das verstanden habe der kleine Gwebeschlauch) ab, mach ihn an einer Seite zu, und dann fuktioniert das ganze, oder?
Oder muss ich noch irgendwas nachstelen, weil bei den gekauften Popoffs heisst es das die erst auf den Motor eingestellt werden müssen wegen dem Durchlass?!
OK, eins zu null für dich! Ich werds morgen mal versuchen, wenns klappt werd ich es wahrscheinlich so lassen!
Um nochmal den Vorgang richtig zu stellen: Ich mach den Schlauch(So wie ich das verstanden habe der kleine Gwebeschlauch) ab, mach ihn an einer Seite zu, und dann fuktioniert das ganze, oder?
Oder muss ich noch irgendwas nachstelen, weil bei den gekauften Popoffs heisst es das die erst auf den Motor eingestellt werden müssen wegen dem Durchlass?!
-
Passat Syncro
-
Passat Syncro
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Moin zusammen!
So ein offen abblasendes POPOFF hört sich ja schon echt cool an, aber meint Ihr net, dass das auch die Freunde in Grün bemerken?
Ich hab auch ein schönes Abblasegeräusch beim Schalten, allerdings etwas dezenter und dazu noch ein schönes tiefes Ansauggeräusch! Beides nur durch Entfernen des vorderen Deckels am Luftfilterkasten (da wo das Ansaugloch rein geht)
Den musst ich eh wegrationalisieren, weil ich nen Spritzwasserbehälter vom Hunni drin hab...
Sieht danach immernoch original aus und es kann einem keiner irgendwie ans Bein...
So ein offen abblasendes POPOFF hört sich ja schon echt cool an, aber meint Ihr net, dass das auch die Freunde in Grün bemerken?
Ich hab auch ein schönes Abblasegeräusch beim Schalten, allerdings etwas dezenter und dazu noch ein schönes tiefes Ansauggeräusch! Beides nur durch Entfernen des vorderen Deckels am Luftfilterkasten (da wo das Ansaugloch rein geht)
Den musst ich eh wegrationalisieren, weil ich nen Spritzwasserbehälter vom Hunni drin hab...
Sieht danach immernoch original aus und es kann einem keiner irgendwie ans Bein...
Grüßle Schmidti
-
Passat Syncro
-
Mario20v
Morgäääään!
@ Passat-Syncro
Das mit dem Serienumluftventil geht nicht da es durch den unterdruck im Saugrohr daueroffen ist und dadurch der Motor falschluft zieht. Hab das Procedere mit nem Umluftventil von Forge mal getestet, Theoretisch könnte es mit dem Forge oder ähnlich aufgebauten Ventilen funktionieren wenn man die Federvorspannung erhöht,sofern man eines besitzt und weis wieviel man vorspannen muss
.
Btw. Gebt mal bei Youtube POPOFF ein da könnt ihr euch einige anhören,
um ein Bild vom unterschiedlichen Herstellern zu bekommen.
Gude
@ Passat-Syncro
Das mit dem Serienumluftventil geht nicht da es durch den unterdruck im Saugrohr daueroffen ist und dadurch der Motor falschluft zieht. Hab das Procedere mit nem Umluftventil von Forge mal getestet, Theoretisch könnte es mit dem Forge oder ähnlich aufgebauten Ventilen funktionieren wenn man die Federvorspannung erhöht,sofern man eines besitzt und weis wieviel man vorspannen muss
Btw. Gebt mal bei Youtube POPOFF ein da könnt ihr euch einige anhören,
um ein Bild vom unterschiedlichen Herstellern zu bekommen.
Gude
-
Passat Syncro
Es sollte nur offen sein, solang Unterdruck Anliegt. Wie gesagt ich habe es mit dem Serienteil nicht Probiert, da ich die offenen für Schwachsinn halte. Nur weil es schön zischt werde ich mir sowas nicht Einbauen.Mario20v hat geschrieben:Morgäääään!
@ Passat-Syncro
Das mit dem Serienumluftventil geht nicht da es durch den unterdruck im Saugrohr daueroffen ist und dadurch der Motor falschluft zieht. Hab das Procedere mit nem Umluftventil von Forge mal getestet, Theoretisch könnte es mit dem Forge oder ähnlich aufgebauten Ventilen funktionieren wenn man die Federvorspannung erhöht,sofern man eines besitzt und weis wieviel man vorspannen muss.
Btw. Gebt mal bei Youtube POPOFF ein da könnt ihr euch einige anhören,
um ein Bild vom unterschiedlichen Herstellern zu bekommen.
Gude
-
Mario20v
@ Passat-Syncro
Ja,genau im standgas tut der Motor mit hängen und würgen laufen aber so bald Du gas gibst verschluckt er sich und geht aus. Und bei laaaaaaaangsam gasgeben schliesst das Ventil nicht komplett und zieht deswegen auch falschluft.
Über Sinn und Unsinn könnte man ewig diskutieren.
Ich finds ganz lustig ab und zu mal für verdrehte Hälse zu sorgen aber dauernd muss es nicht sein. Aber dazu tüftel ich auch noch was......
Ja,genau im standgas tut der Motor mit hängen und würgen laufen aber so bald Du gas gibst verschluckt er sich und geht aus. Und bei laaaaaaaangsam gasgeben schliesst das Ventil nicht komplett und zieht deswegen auch falschluft.
Über Sinn und Unsinn könnte man ewig diskutieren.
Ich finds ganz lustig ab und zu mal für verdrehte Hälse zu sorgen aber dauernd muss es nicht sein. Aber dazu tüftel ich auch noch was......
-
Passat Syncro
Wenn da mal 400 + X PS Anliegen mit entsprechenden Ladedruck zischt es auch mit geschlossenen Ventil gewaltig.Mario20v hat geschrieben:@ Passat-Syncro
Ja,genau im standgas tut der Motor mit hängen und würgen laufen aber so bald Du gas gibst verschluckt er sich und geht aus. Und bei laaaaaaaangsam gasgeben schliesst das Ventil nicht komplett und zieht deswegen auch falschluft.
Über Sinn und Unsinn könnte man ewig diskutieren.![]()
Ich finds ganz lustig ab und zu mal für verdrehte Häls zu sorgen aber dauernd muss es nicht sein. Aber dazu tüftel ich auch noch was......
-
Mario20v
@ Passat-Syncro
Haste schon ausprobiert?
Verarbeitet das Serienteil die luftmassen noch schmerzfrei? Ich hab schon öffters Bilder gesehen das auch schon zwei Seriendinger genommen werden.
Ich für meinen Geschmack bin beim Sound etwas wählwerisch (deswegen auch 5 Zyl. und Druckluft
) deshalbt tüftel ich bis es mir gefällt. 
Haste schon ausprobiert?
Verarbeitet das Serienteil die luftmassen noch schmerzfrei? Ich hab schon öffters Bilder gesehen das auch schon zwei Seriendinger genommen werden.
Ich für meinen Geschmack bin beim Sound etwas wählwerisch (deswegen auch 5 Zyl. und Druckluft
-
Passat Syncro
Wir haben hier ein paar 5er laufen mit der Leistung.
Das mit den 2 Ventilen kenn ich. Kann sogar beim Serienfahrzeug manchmal was bringen, wenn man schnell Schaltet.
Gegen ein gutes geschlossenes Aluventil sag ich dann auch nix.
Mir geht es nur um eins. Wie schnell baut sich der Ladedruck nach dem Schalten wieder auf? Alles andere ist mir Banane. Erst die Funktion, dann die Optik/Akustik.
Das mit den 2 Ventilen kenn ich. Kann sogar beim Serienfahrzeug manchmal was bringen, wenn man schnell Schaltet.
Gegen ein gutes geschlossenes Aluventil sag ich dann auch nix.
Mir geht es nur um eins. Wie schnell baut sich der Ladedruck nach dem Schalten wieder auf? Alles andere ist mir Banane. Erst die Funktion, dann die Optik/Akustik.
-
Kamiwu
Moin!
Ich hab jetzt das mit dem abklemmen des Schlauches versucht..., aber nachdem ich den Motor gestartet habe, hatte ich nur einen "wellenartigen" Leerlauf-kurz vorm "absaufen"! Infolgedessen habe ich gar nicht mehr probiert obs zischt! Das offene POPOFF ist bestellt, ist eins mit Kolben, kein Membram-soll angeblich besser sein...! Um das Problem zu lösen das ich durch das abklemmen des Schlauches hatte, lässt sich der Kopf des Ventils drehen, um den Leerlauf zu optimieren. Bin mal gespannt obs klappt!
Ich hab jetzt das mit dem abklemmen des Schlauches versucht..., aber nachdem ich den Motor gestartet habe, hatte ich nur einen "wellenartigen" Leerlauf-kurz vorm "absaufen"! Infolgedessen habe ich gar nicht mehr probiert obs zischt! Das offene POPOFF ist bestellt, ist eins mit Kolben, kein Membram-soll angeblich besser sein...! Um das Problem zu lösen das ich durch das abklemmen des Schlauches hatte, lässt sich der Kopf des Ventils drehen, um den Leerlauf zu optimieren. Bin mal gespannt obs klappt!
-
Mario20v
-
Passat Syncro
Ich müsste mich jetzt schon sehr Täuschen, wenn es nicht ab Werk schon so Angebaut ist. Sitzt doch nur ein paar cm vor dem Lader.Mario20v hat geschrieben:@ Passat-Syncro
Ich hab auch mal gesehen das es was bringen soll wenn der Ausgang des Umluftventils genau auf den Eingang des Laders zeigt,könnte da was dran sein?
Gude