Kaltstartproblem NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audib10

Kaltstartproblem NF

Beitrag von Audib10 »

Hallo
Ich habe an meinen Audi 100 / 2,3 NF ein Kaltstartleerlaufproblem. Wenn das Fahrzeug kalt ist, und ich ihn starte, habe ich nicht die normale Leerlaufdrehzahl (ca.1000 Umd.). Er bleibt um die ca. 200 Umdrehungen. Nach ungefähr 5-10 Minuten geht der Motor auf die normale Leerlaufdrehzahl (800-900). Diese Störung hatte sich von heute auf morgen anfang dieses Jahres eingestellt. Ich bin so gut durch den Sommer gekommen, er ging bei der niedriegen Drehzahl ja nicht aus und ich habe im Laufe der Zeit einiges kontrolliert ( temperatur u. Undichtigkeiten usw.) und geprüft. Ich habe sogar noch den Twin-Tec eingesetzt, der auch keine Änderung brachte. Dann war ich letzte Woche in der Audiwerkstatt, Fehlerspeicher auslesen lassen, keine Fehlermeldung. Der Monteur meinte nur, das der Abgaskrümmer ein bischen undicht wäre und dass das die Ursache sein könnte, er war sich aber auch nicht sicher. Nun bin ich weiter selber am suchen. Ich habe jetzt den Termofühler gewechselt, keine Änderung. Jetzt habe ich das Startventil bestellt, mal sehen, ob das etwas ändert.
Ich hoffe nun noch auf einen Tipp von euch ??? [/u]
Svensen

Beitrag von Svensen »

Tipp:

Hallo,

Ich bin der ***** aus ***** und habe einen Audi 100 2.3 . Ich brauche da mal eure Hilfe etc...usw.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Junge Junge, entweder wird die Höflichkeit von Neuankömmligen immer nachlässiger oder wir immer empfindlicher :roll:

Im Nachhinein fällt mir zum Kaltstartproblem die erhöhte LL-Drehzahl,
sonst hätt ich gesagt check mal die Sicherung für die Motorsteuerung.
Müßte in der Reihe der fünf Einzelsicherungen sitzen (Zentralelektrik).

Prüf mal Drucksteller, Kaltstartvetil und Leerlaufregelventil gegen Karosseriemasse auf Bordspannung (Masse ist Steuerleitung zum Steuergerät)

Gruß
Bernd
Zuletzt geändert von Bernd F. am 08.12.2006, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

beides trift zu

Beitrag von arthur »

servus,
in beiden fällen hast du recht....
älter auf jeden fall, aber auch ein wenig verwöhnt von dem gutem forum hier.
schau dir zum vergleich z.b. ein gamer oder BMW forum an.
da ist dieser oben geschriebene neueinstieg eine wahre wonne und höflich....
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Audib10

Kaltstartproblem NF

Beitrag von Audib10 »

Übrigends für die freundlichen Mitglieder, mein Name ist Reinhard und ich wohne in Wolfsburg.
Habe heute das Startventil erneuert, Drucksteller, Termoschalter,Warmluftregler nochmal auf funktion und Kabelbruch kontrolliert. Und, keine Änderung im Kaltstartverhalten.
Drehzahl beim Start nicht erhöht (ca. 200/300 Umdr.), nach ungfähr 10 Minuten Laufzeit um die 800 Umdr. im Leerlauf.
Könnte vieleicht doch am Abgaskrümmer liegen?
Ich bedanke mich für jeden gute Tipp.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

@ Svensen: nu mach dich mal locker, ja? Der Reinhold hat in seinem ersten Posting ein "Hallo" gesagt, und hat seinen Problemfall ganz ordentlich, detailliert und höflich beschrieben, und freundlich abgeschlossen, indem er auf einen Tipp von uns hofft.

Seit wann ist es bitteschön Pflicht, hier erstmal dazuzuschreiben, von wo man kommt, usw.?

@Reinhold, hallo, und willkommen hier. :-)

Bitte bau mal das Leerlaufregelventil (LLRV) aus. Es ist ein zylindrisches Bauteil, und sitzt beim sog. NF2 (der neuere NF mit der eckigen Ansaugbrücke) ganz vorn unter der Ansaugbrücke, am Ventildeckel. Es gehen zwei Schlauchanschlüsse und ein zweipoliger Stecker dran. Mit etwas Geschick kriegt man es ohne den Ausbau der Ansaugbrücke heraus (und nachher wieder rein... :? ).

Bitte sprühe es mal mit etwas Bremsenreiniger aus, oder gib ein wenig Benzin rein, und schüttle es aus. Ggf. die Drehwalze im Ventil leicht hin- und herschieben, aber nicht verkratzen! Dann austrocknen, und mit ein wenig Öl schmieren. Nun wieder einbauen, und dabei drauf achten, dass die Schläuche wieder dicht verschließen - sonst kriegt der Motor Falschluft!

Ist der LL bei warmem Motor wirklich konstant? Wenn nicht, kann es sein, dass das LLRV elektrisch überhaupt nicht mehr angesteuert wird.

Lies mal bitte in der Suchfunktion nach, wie man die Stellglieddiagnose macht. (Ich hab's neulich in einem Thread vom Forenmitglied LeftHandDrive beschrieben.) Da kannst du testen, ob das LLRV angesteuert wird.

Was passiert eigentlich, wenn du den Stecker vom LLRV bei warmem Motor abziehst? (Öltemperatur auf min. 80°C)

Wenn du mit elektr. Messungen bewandert bist, kannst du auch mal die Stromaufnahme vom LLRV messen:
1) Stecker abziehen,
2) Eine Ader mittels ner Litze direkt mit dem entsprechenden Kontakt des LLRV verbinden,
3) In die andere Ader nen Multimeter im Ampere-Messbereich einschleifen,
4) Auf evtl. Kurzschluss prüfen, und Motor starten.

Bei warmem Motor (ohne elektr. Verbraucher) sollten es ca. 570 mA sein.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

maark, hätte er noch mit seinem normalen bürgerlichen namen unterschrieben ....evtl "danke im voraus, reinhard" wärs sogar in meinen augen ein durchaus akzeptables posting gewesen.
dat is ja nichts gegen reinhard explizit, sondern eher ne folgeerscheinung der "unhöflichkeits-flut" in letzter zeit.
und ich bin immer wieder begeistert von deiner geduld und ruhe
Gruß
der miike ;)
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Mike NF hat geschrieben:dat is ja nichts gegen reinhard explizit, sondern eher ne folgeerscheinung der "unhöflichkeits-flut" in letzter zeit.
Eben, Mike, genau darauf bezog ich mich. Dass wir hier letzthin eine Flut von unhöflichen Neuligen hatten, dazu kann der Reinhold schlicht gar nix. Also sollte man es ihm auch nicht anlasten.

In diesem Sinne, geduldige Grüße.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Audib10

Kaltstartproblem NF

Beitrag von Audib10 »

Hallo :-)
Liebe Forenmitglieder
Ich habe eure Tipps schon verarbeitet und überprüft.
Habe den Termosensor, das Kaltstartventil und gestern den Klopfsensor erneuert, Bisher hat sich im Leerlauf (kalt) nichts geändert :-( . Er hat im warmen Zustand ein wenig mehr Drehzahl.
Ich kann nur noch zufügen, wenn ich von den Druchsteller Stecker abziehe, Drehz. lässt nach, wenn ich Ölmesstab herausnehme Drehz. lässt nach. Ich habe auch bemerkt, dass die niedrige Kaltleerlaufzeit sich verkürzt hat und der Motor, ich habe das Gefühl, zieht kräftiger durch.
Trotzdem habe ich beim Startvorgang immer noch die niedrige Drehzahl.
Also keinen üblicherweise überhöhten Startleerlauf.
Meine Gedanken sind nun beim leicht undichten Abgaskrümmer oder Lamdasonde, die auch erst vor drei Jahren erneuert wurde, weil ein Audimechaniker mir das Kabel abgerissen hatte.
Obwohl ich noch mit dem Gedanken zweifel, weil im übrigen der Motor ohne Mucken sehr gut läuft.
MfG.
Reinhard
Antworten