nf2 umbau auf motronic ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kaychen

nf2 umbau auf motronic ?

Beitrag von kaychen »

hai,

wie die überschrift schon sagt. geht das überhaupt ? der grund ist das ich mir eine gasanlage gönnen möchte. man mir aber von venturi anlagen abgeraten hat.
Micha123

Allgemein abgeraten

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

hat man Dir allgemein abgeraten oder speziell auf Deinen Motor bezogen?
Weil bei mir läuft Venturi problemlos. 4-Zylinder Sauger mit Mono-Motronic (C4).

Gruß

Micha123
kaychen

Beitrag von kaychen »

also man hat generell davon abgeraten. und im grunde gebe ich denen ja auch recht. nur deshalb auf 3b komplett umrüsten ist auch quatsch.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo,

ich hab auch ne Venturi, warte aber nur, bis ich das Geld für eine bessere Anlage zusammen habe. Das einzig Positive an meiner Anlage ist, dass der Wagen im Gasbetrieb kein Mehrverbrauch hat.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Kay,

grundsätzlich gehen tut das schon - aber der Aufwand! Wie so oft wird es wohl dgenau daran scheitern, da Du auf Gas umrüsten möchtest, gehe ich mal stark davon aus, dass Du aufs Geld kuckst und gern ein wenig sparen möchtest. Der Umabu auf die Motronik dürfte mit Abnahme irgendwo bei ganz grob geschätzten 3000,- Euros liegen, es sei denn, Du kannst auf einen Motronik befeuerten Fünfender zurückgreifen, der Dir die Teile samt Steurung spendiert und bastelst alles selbst um und hast einen "GutenBEkanntenTÜVPrüfer" für die Eintragung des Ganzen.

OK, zurück zum Thema: Geld sparen! Tip von mir: Motor besorgen mit Motronik von WErk aus, einbeuen, eintragen, Gas drauf, gut iss.

Wie lange/wieviele Kilometer erwartest Du den Bus noch zu fahren? Rechne bitte genau nach! Was kostet der Gasumbau, was kosten die dafür benötigten Voraussetzungen? Tuts ne Venturi nicht vieleicht doch?
Nur weil heute alle Welt (vor allem Gasforenmitglieder, die noch nie eine hatten) gegen die Venturis wettern (sicher auch zum Teil mit Recht) ist die noch lange nicht so schlecht und vor allem nicht unrentabel (denke an die Kostengegenüberstellung).

Oder Du schmeißt den NF da hinten raus und ergibst Dich. Bau den 1.9er TDI ein!!! Hast mehr davon!

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
dynec

Beitrag von dynec »

Hallo.

Ich fahre meinen NF Fünfender auch mit ner Venturi.
Bin zufrieden damit.
Sicher wenn jemand auf Fahrspass aus ist, ist er mit ner Venturi falschberaten, der Mischadapter bewirkt halt nen Leistungsverlust, es sei denn man will ganz auf Benzin verzichten, dann kann man den Motor so einstellen das er auf Gas wesentlich besser als auf Benzin läuft, allerdings dann nur für Gas.

Zum Sparen allerdings ist es optimal, die Anlge ist wesentlich günstiger als ne VSI und bei der richtige Einstellung ist auch der Mehrverbrauch gering!

MfG, Ingo.
kaychen

Beitrag von kaychen »

hai,

also zum thema wie lange ich den bus noch fahre : bis der tüv uns scheidet . dann gurcke ich nur für die arbeit ca. 30000km im jahr. nenn tdi kommt mir nicht ins auto. da gibt es bis aus ein g50 getriebe vom porsche nix was hält. aber für 300€ werde ich das nicht nachrüsten, das steht ja mal fest. dsa einzige was ich dann evtl. machen werde ist mir nenn 20v turbo ein zubuen und dann auf gas umrüsten. aber mal sehen. werde wohl noch mal drüber schlafen müßen.
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

es gibt ja auch noch die teilsequentiellen (bankgesteuerten) Gasanlagen mit eigenem Steuergerät. Die funktionieren mit der K-Jetronik.
Ein Beispiel für eine solche Anlage wäre die LandiRenzo IGS. Hier hängt allerdings viel vom Umrüstbetrieb und dessen Erfahrung ab, ob die Anlage gut läuft oder nicht. Die Steuergeräte werden individuell programmiert.

Es gibt nicht viele Umrüster, die die Dinger (noch) einbauen. Sind auch teurer als Venturi-anlagen.

Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Ich bin jetzt auch ca. 15tkm mit einer Venturi (BRC Just) unterwegs - null Probleme!

Das "Problem" ist in der Tat, einen willigen und fähigen Umrüster zu finden...

@Ceag
Null (!) Mehrverbrauch würde mir Angst machen, da ist was faul ...ich habe 15-20%, und das muss bei einer Venturi auch so sein... Dein Motor dürfte zu mager laufen, pass auf die Ventile auf!

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Faltdach hat geschrieben: Null (!) Mehrverbrauch würde mir Angst machen, da ist was faul ...ich habe 15-20%, und das muss bei einer Venturi auch so sein... Dein Motor dürfte zu mager laufen, pass auf die Ventile auf!
Hi Marco,
kannst Du mir bitte den Zusammenhang zwischen Magerlauf und Ventilproblemen erklären. Ich habe gerade umgerüstet und habe (bzw. beim NF hat) die Endeinstellung noch vor mir.

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

peavy hat geschrieben: Hi Marco,
kannst Du mir bitte den Zusammenhang zwischen Magerlauf und Ventilproblemen erklären. Ich habe gerade umgerüstet und habe (bzw. beim NF hat) die Endeinstellung noch vor mir.

Gruß

Stefan
Hallo Stefan,

ich bin ja auch kein Profi, aber lies Dir - nur zum Beispiel (!) mal das durch:

http://www.autogas-boerse.de/forum/boar ... 439#p14467

Entsprechende Threads gibt es zu hauf - zu magere Verbrennung kann im Übrigen den Leistungsverlust / Mehrverbrauch reduzieren, deshalb mein Hinweis...

Das es einen gewissen Mehrverbrauch geben MUSS, beweis doch schon der Energiegehalt der Kraftstoffe:

Energiegehalt für verschiedene Gemische von Autogas (Propan/Butan):
95/5 : 23,755 MJ/l = 6,599 kWh/l (100%) (Bezugsgröße)
70/30: 24,464 MJ/l = 6,796 kWh/l (103%) -> +3 % (Energie gegenüber der Bezugsgröße beim Vergleich pro Liter)
60/40: 24,747 MJ/l = 6,874 kWh/l (104,2%) -> 4,2 %
50/50: 25,031 MJ/l = 6,594 kWh/l (105,4%) -> 5,4 %
40/60: 25,314 MJ/l = 7,034 kWh/l (106,5%) -> 6,5%
30/70: 25,598 MJ/l = 7,111 kWh/l (107,8%) -> 7,8 %
20/80: 25,881 MJ/l = 7,190 kWh/l (109 %) -> 9 %
0/100: 26,448 MJ/l = 7,350 kWh/l (112 %) -> 11,5 %

Ottokraftstoffe:
- Normal: 0,715 .. 0,765 kg/l; 42,7 MJ/kg(11,86 kWh/kg) -> 30,53 .. 32,66 MJ/l(8,48 .. 9,07 kWh/l) -> +28,5 .. 37,5 %
- Super : 0,730 .. 0,780 kg/l; 43,5 MJ/kg(12,084 kWh/kg) -> 31,76 .. 33,93 MJ/l(8,82 .. 9,43 kWh/l) -> +33,6 .. 42,8 %

Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

peavy hat geschrieben:
Faltdach hat geschrieben: Null (!) Mehrverbrauch würde mir Angst machen, da ist was faul ...ich habe 15-20%, und das muss bei einer Venturi auch so sein... Dein Motor dürfte zu mager laufen, pass auf die Ventile auf!
Hi Marco,
kannst Du mir bitte den Zusammenhang zwischen Magerlauf und Ventilproblemen erklären. Ich habe gerade umgerüstet und habe (bzw. beim NF hat) die Endeinstellung noch vor mir.

Gruß

Stefan
Je magerer ein Motor läuft (und um so niedriger der Verbrauch), um so höher die Brennraumtemperaturen. Wenn mans mit dem abmagern übertreibt, führt das früher oder später zu "weggebrannten" Ventilen und schlimmerem.
Gasanlagen (bis auf zwei am Markt noch kaum verbreitete Flüssigeinspritzsysteme, die über die Motronic gesteuert werden) werden manchmal im Interesse eines möglichst geringen Mehrverbrauchs möglichst mager eingestellt, was dann zu ebendiesem Ventilbrand führen kann. Deshalb der Tip, bei einem sensationell niedrigen Mehrverbrauch die Einstellung zu überprüfen....

Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

@Faltdach
Faltdach hat geschrieben: Das es einen gewissen Mehrverbrauch geben MUSS, beweis doch schon der Energiegehalt der Kraftstoffe:

Energiegehalt für verschiedene Gemische von Autogas (Propan/Butan):
95/5 : 23,755 MJ/l = 6,599 kWh/l (100%) (Bezugsgröße)
70/30: 24,464 MJ/l = 6,796 kWh/l (103%) -> +3 % (Energie gegenüber der Bezugsgröße beim Vergleich pro Liter)
60/40: 24,747 MJ/l = 6,874 kWh/l (104,2%) -> 4,2 %
50/50: 25,031 MJ/l = 6,594 kWh/l (105,4%) -> 5,4 %
40/60: 25,314 MJ/l = 7,034 kWh/l (106,5%) -> 6,5%
30/70: 25,598 MJ/l = 7,111 kWh/l (107,8%) -> 7,8 %
20/80: 25,881 MJ/l = 7,190 kWh/l (109 %) -> 9 %
0/100: 26,448 MJ/l = 7,350 kWh/l (112 %) -> 11,5 %
Wenn ich mit meinem laienhaften physikalischen Verständnis nicht irre, gehst Du davon aus, daß der Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschine bei allen drei Kraftstoffen (Propan/Butan/Benzin) der gleiche ist. Spätestens das Beispiel "Diesel" führt das ad absurdum - jedoch wird Delta(Wirkungsgrad) vermutlich von Delta(Energiegehalt) überwogen :wink:

Wenn die Reihenfolge der Bestandteile in obiger Tabelle richtig ist (Propan/Butan), warum haben dann die Autogasler lieber Propan als Butan - wegen der Klopffestigkeit (Propan 112, bei Butan niedriger als Benzin???) ?

@Bastian:
Bastian hat geschrieben: Gasanlagen (bis auf zwei am Markt noch kaum verbreitete Flüssigeinspritzsysteme, die über die Motronic gesteuert werden) werden manchmal im Interesse eines möglichst geringen Mehrverbrauchs möglichst mager eingestellt, was dann zu ebendiesem Ventilbrand führen kann. Deshalb der Tip, bei einem sensationell niedrigen Mehrverbrauch die Einstellung zu überprüfen....
Grüßle,
Bastian
kann ich oder der Umrüster das an HC oder CO2 Werten oder sonstwas festmachen ? Gibt es eine (vermutlich von der Motortechnik anhängige) Grenze ?

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hallo Stefan!

Die Liste war doch nur reinkopiert! :oops:

Trotzdem ist es anders herum:
Autogasfahrer haben lieber Butan als Propan. Mehr Butan im Autogas reduziert den Verbrauch, da dieses Gas im Vergleich energetisch hochwertiger ist als Propan.

Also 40% Propan / 60% Butan ist ein energiereiches Gemisch, 95/5 hat die wenigste Energie, aber den höchsten Gasdruck.

Kurz als einfach zu merkende daumenformel:

Je mehr Butan, umso mehr Energie
Je mehr Propan, umso mehr Gasdruck

Im Winter ist ein Gemisch mit mehr Propan besser, da viel Butan im Winter nicht den nötigen Druck bringt - man braucht dann also etwas mehr Propan als im Sommer und hat somit etwas weniger Butan im Wintergemisch und somit etwas weniger Energie, was sich wiederum in einem höheren Mehrverbrauch normalerweise auswirkt.

Zur Einstellung - für meinen Umrüster waren HC, CO2 und der Lambdawert wichtig. Weiter kann ich da aber nix helfen, weil Laie :roll:

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Faltdach hat geschrieben:Weiter kann ich da aber nix helfen, weil Laie :roll:
Gruß,
Marco
Trotzdem schonmal recht hilfreich, danke !
Ich versteh nur noch nicht, warum "mager" = "höhere Temperaturen" - ist doch weniger, was durch Verbrennung Temperatur erzeugt ??? :roll:
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

peavy hat geschrieben:
Faltdach hat geschrieben:Weiter kann ich da aber nix helfen, weil Laie :roll:
Gruß,
Marco
Trotzdem schonmal recht hilfreich, danke !
Ich versteh nur noch nicht, warum "mager" = "höhere Temperaturen" - ist doch weniger, was durch Verbrennung Temperatur erzeugt ??? :roll:
Weil sauerstoffangereichertes Gemisch nun mal heisser verbrennt. 8)

Wie das physikalisch zusammenhängt, müssen Dir bzw. uns andere erklären :roll:

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
MikMak

Beitrag von MikMak »

kay hat geschrieben:hai,

also zum thema wie lange ich den bus noch fahre : bis der tüv uns scheidet . dann gurcke ich nur für die arbeit ca. 30000km im jahr. nenn tdi kommt mir nicht ins auto. da gibt es bis aus ein g50 getriebe vom porsche nix was hält. aber für 300€ werde ich das nicht nachrüsten, das steht ja mal fest. dsa einzige was ich dann evtl. machen werde ist mir nenn 20v turbo ein zubuen und dann auf gas umrüsten. aber mal sehen. werde wohl noch mal drüber schlafen müßen.
Wo kriegst Du en G50-Getriebe für 300 EUR her??

Mein Vater lässt seinen Bus wahrscheinlich um den jahreswechsel herum mit nem G50 bei Claer bestücken, das kostet aber alles zusammen um die 7000 EUR.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

peavy hat geschrieben:
Ich versteh nur noch nicht, warum "mager" = "höhere Temperaturen" - ist doch weniger, was durch Verbrennung Temperatur erzeugt ??? :roll:
Hallo peavy,
beim fetten Gemisch trägt der Treibstoffüberschuß der Kühlung bei

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Bernd,
Bernd F. hat geschrieben: Hallo peavy,
beim fetten Gemisch trägt der Treibstoffüberschuß der Kühlung bei
Gruß
Bernd
uuups, da gibts aber bestimmt billigere Kühlmittel :?
Wie wärs mit nem Ladeluftkühler für den Sauger ? :D Es geht doch, wenn ich das richtig verstanden habe, um die Kühlung der Ventile ...

Der Kühleffekt ist bei Benzin bestimmt anders als bei LPG !?!

Das heißt, es sollte genau ein optimales Verhältnis geben in Abwägung zwischen Verbrauch und Überhitzungsrisiko.
Kann ich das an Lambda, an HC oder an CO2 erkennen oder woran ?
Oder ist es nicht vielmehr auch von Materialien und genauer Bauart bzw. Geometrie des Motors abhängig ? Weist Du Werte (die mein Umrüster vielleicht nicht weiß :oops: ) ??

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Nein Stefan,
leider weiß ich nichts weiter über Flüssiggas und Motoroptimierung.

Der höchste Grad der Vergasung von Benzin erfolgt im Zylinder.
Die restlichen flüssigen Treibstoffanteile kühlen die Brennkammer.
Und da LPG in Gasform zugeführt wird, ist der Kühleffekt niedriger.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Danke Bernd,

ich geb die Fragestellung Kühlung versus Verbrauch einfach mal an meinen Umrüster weiter und schau mal im Autogasforum :wink:

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Antworten