Standheizung im MC: Kraftstoffentnahme + Gebläseansteuerung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
st__An

Standheizung im MC: Kraftstoffentnahme + Gebläseansteuerung

Beitrag von st__An »

Hallo

Kann mir bitte jemand sagen wo ich den Kraftstoff für die Standheizung am besten entnehme?
Die Standheizung ist eine Webasto Thermo Top C und ich fahre einen 200er MC.
An welche Klemme von der Klimabedieneinheit muss die Leitung für die Gebläseansteuerung?

MfG Stefan
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

kenne mich mit dem MC nicht aus, habe das aber bei meinem NF so gelöst.

http://home.arcor.de/mwombat/Standheizu ... _BW50.html

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
st__An

Beitrag von st__An »

Hallo Mathias

Danke für deine Antwort.
So wie ich das auf den Bildern sehe hast du die Benzinzufuhr in die Rücklaufleitung eingeschlauft, dass kann ich nicht machen weil ich an der Heizung nur einen Benzinanschluss habe und meine keinen Tank hat.

Aber das elektrische kann ich gebrauchen.

Gruss Stefan
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Du kannst dennoch in die Rücklaufleitung gehen. Ich habe die BBW 46 (auch ohne Tank) auch immer dort angeschlossen. Allerdings muss man bei der BBW in die Nähe des Tanks gehen und dort die Dosierpumpe hinbauen. Einfach die Rücklaufleitung durchschneiden und T-Stück dazwischen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
st__An

Beitrag von st__An »

Hallo Michael

Ich danke dir für deine Antwort.
Ich möchte eben nicht gerade meine Benzinleizung durchschneiden, weil ich die gerade neu gemacht habe. Wie lange kann mit dieser Methode vorgeheizt werden (ich meine wegen dem Rückschlagventil)?

Wie wird der Kraftstoff bei einer original Nachrüstung entnommen?
Bei der Standheizung ab Werk ist ja das Rückschlagventil durch einen Kraftstoffentnehmer ersetzt worden.

Gruss Stefan
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Als ich noch beim Bosch-Dienst gearbeitet hatte, haben wir immer nur die Rücklaufleitung durchgeschnitten und das T-Stück gesetzt. Ausser beim Diesel, da musste man Tankentnehmer setzen. Auch bei meinen Autos hat die einfache Weise immer problemlos funktioniert. Die Brenndauer der Heizung ist immer auf eine Stunde begrenzt ist, daher sind von daher keine Probleme zu erwarten.
Laut Et-Ka hat eine originale einen anderen Tank verbaut. Wenn Du willst, besorge Dir doch den. :D
Bild
Das ist auch aus dem Et-Ka, vielleicht nutzt es Dir was:
Bild

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
st__An

Beitrag von st__An »

Hallo Michael

Danke für deine ausführliche Antwort.
Gut dann lass ich das mit der originalgetreuen Nachrüstung.
Ich werde das T-Stück und die Pumpe auf der Höhe Hinterachse montieren.

Gruss Stefan
Antworten