MC Ansaugbrücke mit 3B Drosselklappe!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

MC Ansaugbrücke mit 3B Drosselklappe!

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

da ich bei meinem Umbau ständig Probleme mit diesem Eierformdrosselklappengedöns habe und der Gaszughalter ständig mit der neuen Einspritzleiste kollidiert, habe ich den alten Flansch der Ansaugbrücke entfernt.

Bild

Da ich bei ebay günstig an eine zersägte 20V Ansaugbrücke kam, sägte ich den Flansch für die 3B Drosselklappe davon ab und passte diese der 10V Brücke an.

Das Ergebnis sieht so aus:

Bild

Bild

Wegen des LLRV gibt es auch keine Probleme, da ja auf die 3B Drosselklappe der Schlauch mit dem Abgang kommt. Wie man sieht, kann man direkt unter dem Flansch einen Stutzen in den Kanal schrauben (der ist ja für das LLRV zuständig) und hat so keine Probleme. Das LLRV kann auf seiner alten Position bleiben.

Natürlich muss man nichts an der Verseilung des Gaszuges ändern, da ich den Flansch natürlich so ausgericht habe, dass alles von der Positionierung passt.

Natürlich müssen noch die Übergänge angepasst werden, diese Arbeiten werde ich allerdings erst dann machen, wenn der Flansch angeschweisst worden ist.

Auch mal interessant zu sehen, das Innenleben der Ansaugbrücke:

Bild

Sieht jetzt natürlich alles noch wild und barbarisch aus, aber nach dem schweissen und der finalen Bearbeitung wird die Brücke absolut original aussehen. :)

Die Vorteile des ganzen sind klar ersichtlich:

- Größere Drosselklappe, damit mehr Durchlass
- Eierformgedöns weg
- Verstärktes SAMCO Schlauchset vom 3B verwendbar
- Kein Kollidieren mehr mit der Einspritzleiste
- Ansaugbrücke kann von innen bearbeitet werden :D

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hey Karl nich schlecht

Grobe Maße wären mal interessant
So nach dem Moto wo abgeschnitten von da weg so und so viel
u.s.w.

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

ALU schweissen

Beitrag von arthur »

servus,
poa, es gibt scheinbar nichts was du nicht angehst :shock:
hm, grösserer querschnitt klingt logisch, aber wie verhält es sich dynamisch, also die strömungsform...
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

boaah!

Beitrag von timundstruppi »

karl wir noch in die annalen des mcs eingehen...
gruß tw
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

bereits geschehen

Beitrag von arthur »

ich muss sagen für mich schon jetzt die MC legende schlechthin...
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hey Leute, danke für die Blumen. :)

Ich denke mal, rein von der logischen Sicht aus, die Strömungsgeschwindigkeit steigt und die Verwirbelung sinkt, da die Luft nicht erst gegen die Kanten in der Drosselklappe stöst, sondern direkt in das Saugrohr gepresst wird.

Bild

Das Bild zeigt die störende Kante im Bereich der Spitze der Drosselklappe. Der Abzweig für das LLRV hindert die Luft an der direkten Durchströmung.

Dadurch das jetzt die Drosselklappe eine gerade mit dem Saugrohr bildet, dürfte sich die Luft beser in die Ansaugbrücke drücken. Mal sehen.

Grüßle

Karl
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Also schlechter wird er mit der neuen Klappe bestimmt nicht laufen.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Sau-Sau-Sau....Saugeieieil :-)

Sehr schön der Plan, wegen Klappe - ruf an!

Grüßle

jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Karl Du bist ein Psycho...im positiven Sinne! :D

Kannst Du bitte damit aufhören, alles was Du da machst brennt sich in die Birne und es spricht dann immer diese kleine Stimme zu mir: " wenn Du das auch gemacht hättest...stell Dir vor um wieviel besser die Luft strömt...wie es DRÜCKT... :twisted: "...und dann...ja dann muß man es einfach nachmachen...wegen dieser blöden kleinen Stimme die einen sonst einafch nicht in Ruhe läßt.

Der größere Durchmesser hat sicherlich den größten Nutzen! Mich hat aber auch immer gestört zu wissen, daß man wohl schon so weit es der Dremel mit Verlängerung eben zulässt in die Kanäle gefahren ist...immer und immer wieder bis eben alles Babyarschglatt war, das es aber halt auch Stellen gibt die immer noch so rauh sind und damit die Luft stark verwirbeln weil einfach nicht hinzukommen war.
Dieses Problem gibt es nun für Dich nicht mehr. :)

Weißt Du schon was Dich das Schweißen kosten wird?

Echt Super!!! :)
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

und wo ich den karl in nackenheim mal gesehn/getroffen habe war ich doch arg verwundert wat fürn junger bubi (quasi meine liga) sich da grade n neues auto zusammenbaut ..... karl, meinen tiefsten respekt :wink: :shock:

Gruß
der mike

schön das manche leute sich das nicht zu leicht machen, und stur ihre schiene durchziehen bis es 100% so fertig ist wie es geplant war
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hehe Mike, danke für das Kompliment, aber ich bin schon fast 24, hab mich nur gut gehalten. :D

Wenn ich mir einmal was in den Kopf gesetzt habe, dann ziehe ich das auch durch. Hab mich im Leben bis jezt immer daran gehalten und bis jetzt bin ich immer gut damit gefahren. :)

Bei so einem Umbau will ich dann auch alles perfekt haben. :)

Grüßle

Karl

@Jens: Ich ruf dich nacher mal an. :D
Antworten