Bremsleitungen erneuern - Aufwand?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Bremsleitungen erneuern - Aufwand?

Beitrag von fischi »

Die Bremsleitungen an meinem 200er TQ sehen schon recht gammlig aus wenn man genauer hinschaut. Vor allem die hinteren im Spritzbereich. Ich hab noch keine Panik, weil die erst letztens einen Tag mit 100 ABS Vollbremsungen überlebt haben. Aber das steht irgendwann an. Wieviel Zeit/Aufwand kann ich ungefähr rechnen? Fertige Leitungssätze beim freundlichen kaufen oder selber aus Cunifer biegen?
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo fischi,

ob es alle Leitungen beim Freundlichen gibt, kann ich nicht sagen.(Bei Mercedes-Leicht-LKW jedenfalls habe ich mich daran gewöhnt - gewöhnen müssen - , alle Br.-Rohre selbst anzufertigen).

Das dafür notwendige Bördelgerät ist nat. Voraussetzung für die Selbsfertigung.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Die Leitungen gibt es Fix und Fertig. Musst nur noch biegen.

Am besten Auspuff Abbauen.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

aushängen...

Beitrag von timundstruppi »

anschleifen (schleifpapier), einklicken und mehrfach mit hohlraumwachs einsprühen. ging so 10 jahre weiter immer wieder durch den tüv. nur mit etwas nachsprühen alle paar jahre.
die leitungen dürfen nicht tot sein. nur leicht bis mittel blühen.

gruß tw
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Ja Leitungen gibt es alle beim Freundlichen.
Hast Du Niveau? Das ist dann ein bißchen mehr Arbeit.
Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es ein paar Stellen wo man sich über selbst gekröpfte Gabelschlüssel freut.
Auspuff entfernen macht, wie Passat-Syncro schreibt, die Arbeit um einiges leichter.
Im großen und ganzen ein überschaubare Arbeit, nur nicht vergessen gut zu entlüften und den Bock dann erst mal nach gewissen zeitlichen Intervallen auf die Bühne nehmen und prüfen ob alle Anschlüsse trocken sind und Du keine Bremsflüssigkeit verlierst. :wink:
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Hat keine Niveauregulierung. Also fix und einbaufertig gebogene Leitungen beim freundlichen kaufen und nach ca. 1 gemütlichen Samstag und halber Kiste Bier ist das gemacht? Ich hoffe nur noch daß mich der Preis net allzu sehr vom Hocker haut :(
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3055
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

biegen ist eigenleistung

Beitrag von StefanS »

Hallo,
ich hab mir die Leitungen selbst angefertigt - 5m Bremsrohr gibts im Zubehör ab 5€ mit 12m ist das Auto neu bestückt...

Heulich war aber hier ein Beitrag, dass es hochwertigeres Material von einem Anbieter gebit, welches bei Restaurationen eingesetzt wird - die Zubehörrohre halten nicht so lange wie die originalen Teile - trotz Wachs...

Die Anschlußstücke gibts auch im Zubehör - kosteten ca 16€ füs ganze Auto...

Ich hab mir ein Bördelgerät geliehen und an einem Samtag die Leitungen angefertigt und eingebaut...
nebst aller Bremsschläuche und neuer Radbremszylinder, Sättel (Nippel abgerissen), Scheiben und Belägen...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: biegen ist eigenleistung

Beitrag von OPA_HORCH »

StefanS hat geschrieben: Heulich war aber hier ein Beitrag, dass es hochwertigeres Material von einem Anbieter gebit, welches bei Restaurationen eingesetzt wird - die Zubehörrohre halten nicht so lange wie die originalen Teile - trotz Wachs...
Du meinst sicher die KUNIFER-Leitungen bei www.korrosionsschutz-depot.de.

Allerdings muß man sich dann ein wirklich gutes Bördelgerät ausleihen können ( nicht die für 25 € bei IhBäh ! ) oder jemanden haben, der einem das professionell bördelt; außerdem braucht man in jedem Fall eine spezielle Zange zum Biegen ( die kann man sich allerdings auch als Billigteil bei IhBäh kaufen ). Zusammen mit den nötigen Verschraubungen ist der Preisunterschied zu konventionellen Fertigsätzen dann zwar nicht mehr berauschend, aber diese Arbeit muß man dann bei diesem Fahrzeug nie wieder machen...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Für um die 8 Euro pro fertiger Leitung, mach ich mir bestimmt nicht die Arbeit und fertige die selber alle an.
Hinbiegen, einbauen fertig.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin Leutz,

CU-Leitungen habe ich 1980 erstmals beim DACIA kennen gelernt; war 'ne feine Sache.

Ansonsten verbaue ich hier nur die ATE-Rohre, weil sie halt eine Zulassung haben. Mein Teilehändler verkauft aber eben nur diese :cry: .
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten