Frage zur Automatik, ist allerdings ein C4
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Frage zur Automatik, ist allerdings ein C4
Hallo Leute,
habe da so ein problem mit nem C4 2.6 (ABC) Automatik (CDU). Ich weiß das gehört eigentlich ins C4 Forum aber vielleicht weiß hier ja auch jemand Rat.
Folgendes: Das Automatikgetriebe schaltet wie ich finde sehr schnell (ca 2000 Umdrehungen) beim ruhigen Beschleunigen in den Zweiten Gang und beim Abbremsen auch ziemlich langsam vom 2. in den 1. zurück, d.h. wenn man langsam an eine Kreuzung rollt und nicht ganz anhält kommt er nicht aussem quack weil er noch im 2. ist und nicht im 1. Wenn man dann einmal beherzt zutritt schaltet er auch runter aber das ist ja nicht sinn der Sache. Ist die Automatik eigntlich schon lernfähig, d.h. passt sie sich dem Fahrverhalten des Fahrers an? Gibts da wirklich keinen Ölpeilstab mehr für und ich muss zum Öl kontrollieren immer nach Audi?
Das Öl ist noch nicht ganz 60 000 km drauf aber fehlt nicht mehr viel dran. Kanns auch daran liegen?
habe da so ein problem mit nem C4 2.6 (ABC) Automatik (CDU). Ich weiß das gehört eigentlich ins C4 Forum aber vielleicht weiß hier ja auch jemand Rat.
Folgendes: Das Automatikgetriebe schaltet wie ich finde sehr schnell (ca 2000 Umdrehungen) beim ruhigen Beschleunigen in den Zweiten Gang und beim Abbremsen auch ziemlich langsam vom 2. in den 1. zurück, d.h. wenn man langsam an eine Kreuzung rollt und nicht ganz anhält kommt er nicht aussem quack weil er noch im 2. ist und nicht im 1. Wenn man dann einmal beherzt zutritt schaltet er auch runter aber das ist ja nicht sinn der Sache. Ist die Automatik eigntlich schon lernfähig, d.h. passt sie sich dem Fahrverhalten des Fahrers an? Gibts da wirklich keinen Ölpeilstab mehr für und ich muss zum Öl kontrollieren immer nach Audi?
Das Öl ist noch nicht ganz 60 000 km drauf aber fehlt nicht mehr viel dran. Kanns auch daran liegen?
Gruß Markus
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Markus,
leider geht es bei deinem Getriebe erheblich komplizierter zu als bei unseren alten rein hydraulisch/mechanisch betätigten 44er Automatikgetrieben; deswegen lassen sich unsere Erfahrungen auch nicht auf deine Getriebe-Probleme anwenden, denn bei dir gibt ja ein elektronisches Steuergerät die Schaltbefehle ( das zudem noch mit dem Motorsteuergerät kommuniziert ) - das macht die Sache weitaus komplizierter und die Fehlermöglichkeiten leider auch.
Deshalb bin ich hier auch nicht kompetent, aber ich habe hier einen RLF für u.a. das CDU-Getriebe liegen, und da habe ich folgendes gefunden:
ATF-Stand prüfen bzw. ATF wechseln>
Da muß man den Verschlußstopfen vom Einfüllrohr abziehen und dann mit einem Meßstab mit der Bezeichnung "02" am Griff ( den man sich offenbar als Ersatzteil besorgen muß (?), ET-Nr. 01F 321 431 A ) den ATF-Stand messen: Fahrzeug auf ebene Fläche, Wählhebel auf P, Motor im Leerlauf. Kalte ATF muß bis zur untersten Markierung reichen. Bei Betriebstemp. der ATF ( 60 ...80 Grad ) muß diese zwischen der Min und der Max - Markierung stehen.
Zum Wechsel wird die ATF über das Einfüllrohr abgesaugt; die Füllmenge bei Wechsel beträgt ca. 2,7 Liter Dexron III.
Verhalten bei Funktionsstörungen>
Das Steuergerät des Getriebes hat einen Fehlerspeicher, den man auslesen ( lassen ) kann; das ist wohl die sinnvollste Möglichkeit, um Funktionsstörungen bzw. deren Ursachen auf die Spur zu kommen.
Das wäre dann wohl Werkstattsache ( die man sich dort vermutlich gut bezahlen läßt, allerdings hast du wohl kaum eine Alternative...)
Was du selbst machen könntest, wäre eine Sichtprüfung der elektrischen Verkabelung bzw. der Stecker am Getriebe; vielleicht ist da ja was auffällig.
Gruß Wolfgang
leider geht es bei deinem Getriebe erheblich komplizierter zu als bei unseren alten rein hydraulisch/mechanisch betätigten 44er Automatikgetrieben; deswegen lassen sich unsere Erfahrungen auch nicht auf deine Getriebe-Probleme anwenden, denn bei dir gibt ja ein elektronisches Steuergerät die Schaltbefehle ( das zudem noch mit dem Motorsteuergerät kommuniziert ) - das macht die Sache weitaus komplizierter und die Fehlermöglichkeiten leider auch.
Deshalb bin ich hier auch nicht kompetent, aber ich habe hier einen RLF für u.a. das CDU-Getriebe liegen, und da habe ich folgendes gefunden:
ATF-Stand prüfen bzw. ATF wechseln>
Da muß man den Verschlußstopfen vom Einfüllrohr abziehen und dann mit einem Meßstab mit der Bezeichnung "02" am Griff ( den man sich offenbar als Ersatzteil besorgen muß (?), ET-Nr. 01F 321 431 A ) den ATF-Stand messen: Fahrzeug auf ebene Fläche, Wählhebel auf P, Motor im Leerlauf. Kalte ATF muß bis zur untersten Markierung reichen. Bei Betriebstemp. der ATF ( 60 ...80 Grad ) muß diese zwischen der Min und der Max - Markierung stehen.
Zum Wechsel wird die ATF über das Einfüllrohr abgesaugt; die Füllmenge bei Wechsel beträgt ca. 2,7 Liter Dexron III.
Verhalten bei Funktionsstörungen>
Das Steuergerät des Getriebes hat einen Fehlerspeicher, den man auslesen ( lassen ) kann; das ist wohl die sinnvollste Möglichkeit, um Funktionsstörungen bzw. deren Ursachen auf die Spur zu kommen.
Das wäre dann wohl Werkstattsache ( die man sich dort vermutlich gut bezahlen läßt, allerdings hast du wohl kaum eine Alternative...)
Was du selbst machen könntest, wäre eine Sichtprüfung der elektrischen Verkabelung bzw. der Stecker am Getriebe; vielleicht ist da ja was auffällig.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Hallo Wolfgang,
erst mal besten Dank für die Informationen. Dieser Messstab steht in der AKTE nicht drin, danke für die Teilenummer, aber ich befürchte, das ist ein Messstab den man z.B ans 1551 anschließen kann. Aber das mit dem Fehlercode auslesen hatte ich als nächstes vor, hoffe das ich das auch in ner Freien Werkstatt mit dem Auslesegerät hin bekomme dann kostet das schon mal kein Geld. Um den Ölstand zu überprüfen werde ich wohl zu Audi müssen.
erst mal besten Dank für die Informationen. Dieser Messstab steht in der AKTE nicht drin, danke für die Teilenummer, aber ich befürchte, das ist ein Messstab den man z.B ans 1551 anschließen kann. Aber das mit dem Fehlercode auslesen hatte ich als nächstes vor, hoffe das ich das auch in ner Freien Werkstatt mit dem Auslesegerät hin bekomme dann kostet das schon mal kein Geld. Um den Ölstand zu überprüfen werde ich wohl zu Audi müssen.
Gruß Markus
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Der Messstab sieht hier in der Abbildung wie ein schlichtes mechanisches Teil aus ( wobei ich es für ein starkes Stück halte, dass man sich den wohl extra kaufen muß ). Es ist nicht der Temperatursensor, den die Werkstatt zur Messung der ATF-Temperatur mit VAG 1551 benutzt. Die ET-Nr. ist noch aktuell, der Stab kostet 13,34 € inkl. MWSt.
In dem RLF wird ausführlich auf die Diagnose mit VAG 1551 eingegangen. Sollte da für die Prüfung Bedarf bestehen, bin ich gerne bereit, dir den RLF leihweise zu überlassen (habe ihn hier nur in gedruckter Form und nicht als pdf-Datei); für den Fall melde dich bitte per PN.
Gruß Wolfgang
In dem RLF wird ausführlich auf die Diagnose mit VAG 1551 eingegangen. Sollte da für die Prüfung Bedarf bestehen, bin ich gerne bereit, dir den RLF leihweise zu überlassen (habe ihn hier nur in gedruckter Form und nicht als pdf-Datei); für den Fall melde dich bitte per PN.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Hi,
also dass mit dem Schaltverhalten vor der Kreuzung kann ich mit meinem A6 auch provozieren. Ich habe zwar das CRD drin, aber ich denke deins sollte auch schon das Dynamische Schaltprogramm haben.
Und wenn man halt vorher wie Oppa fährt dann ist das mit dem Runterschalten genauso wie bei dir.
Gruß Carsten
also dass mit dem Schaltverhalten vor der Kreuzung kann ich mit meinem A6 auch provozieren. Ich habe zwar das CRD drin, aber ich denke deins sollte auch schon das Dynamische Schaltprogramm haben.
Und wenn man halt vorher wie Oppa fährt dann ist das mit dem Runterschalten genauso wie bei dir.
Gruß Carsten
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden