Doppelendrohr anschweißen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi200 turboMC

Doppelendrohr anschweißen

Beitrag von Audi200 turboMC »

Hallo,

will bei meinem Endschalldämpfer ein Doppelendrohr anschweißen (ohne Y-Stück) habe es damals schon einmal so gemacht,dass ich das original endrohr abgeflext habe und links und rechts daneben die öffnungen vergrößert habe,war aber ein ganz schönes gefummel und auch beim schweißen irgendwie nervig...

Wollte es jetzt so probieren,dass ich die gesamte rückwand abtrenne (also sozusagen den hinteren "Deckel" während ich das Doppelendrohr auf eine Metallplatte schweiße,die ich dementsprechend ausschneide und oval forme und dann dementsprechend wieder anschweiße.

Hat das jemand von euch schonmal gemacht? Den tipp gab mir ein bekannter,der es gemacht hat,weil er für sein funauto in dem gleichem Zuge den endpott leerräumen konnte...

Mfg
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ja ich...

Man kann - wenn das Material nicht allzu dünn ist - den Topf an besagter Stelle aufflexen (am ges. Umfang) und anschl. wieder zuschweissen.

Das ist aber in zweierlei Hinsicht tricky...

1. man brennt schnell ein Loch rein
2. es dauert, bis man rundum eine dichte Naht erzeugt hat.

Punkt 1. heisst: zuerst immer nur weit entfernte Punkte schweissen und dann erst eine Naht... und immer wieder absetzen & warten, bis das Blech etwas abgekühlt ist.

Die Oberfläche muss absolut sauber und blank sein, also nicht einfach nur blöd drüberbraten, wenn es ordentlich werden soll.

Ich hab meinen 80er ESD mit WIG und etwa 70A geschweisst, was etwa 2h in Anspruch nahm (inkl. Pausen für Blech und Schweissgerät).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Scotty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 56
Registriert: 01.10.2006, 19:48
Wohnort: 33647

Beitrag von Scotty »

Ja Olli, da trennt sich im MIG-Bereich bei den Geräten die Spreu vom Weizen.
Mit ner vernünftigen Anlage geht das vollkommen problemlos, sofern der
Topf nich eh schon halb vom Bazillus rostikus dahingerafft wurde. :D Aber
Scherz beiseite, mit Plasma sauber ausbrennen, gründlich säubern, und dann ein paar ordentliche Heftpunkte machen.Anschließend eine saubere Naht an der Falzkante entlang legen, da das Material da doppelt ist,
kann es etwas mehr Wärme ab.

Gruß
Scotty
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Scotty,

Material doppelt... nicht bei Bosal - da ist alles papierdünn.

Vorteil bei WIG ist allerdings, dass die Naht nacher wieder fast wie Original aussieht.
Bei MIG stell ich mir das schwerer vor, habe allerdings auch damit auch keine Erfahrung.
Hab den ESD auch von Hand mit der Eisensäge zerschnippelt, da ich keine 08er Trennscheiben hatte - so ging ebenfalls kaum Material flöten.

Das A & O war beim Schweissen in dem Fall eine absolut blanke Oberfläche, sonst brennt man dauernd Löcher rein und bekommt es nicht zusammen.

Mit Plasma ist natürlich auch schön, aber wenn man sowas nicht hat...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten