Leerlaufsägen warm JS-5 Zylinder mit K-Jetronic

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
MGR

Leerlaufsägen warm JS-5 Zylinder mit K-Jetronic

Beitrag von MGR »

Hallo,

ich hätte mal ne Frage zu meinem Audi 90 mit katlosem JS-Fünfzylinder.

Wenn ich den Wagen starte, springt er ohne Probleme sofort an und geht dann auf seine Leerlaufdrehzahl. Soweit also alles in Ordnung. Nach der Warmlaufphase allerdings, so ca. 3 Minuten, sinkt die Drehzahl ab und er fängt ganz gleichmässig an zu sägen, und zwar so, das er fast ausgeht. Da ich den Wagen demnächst bei nem Schrauber in der Werkstatt habe, möchte ich das natürlich gleich in Ordnung gebracht bekommen. Um nicht lange suchen zu müssen, wüsste ich gern, was die wahrscheinlichste Ursache für dieses Sägen sein kann und wäre für jede Antwort dankbar.

Gruss
MGR
MGR

Beitrag von MGR »

Ist wirklich niemand hier fit mit der K-Jetronic?
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

hm, ich nicht, bei der KEIII, sprich dem NF, würde ich ziemlich eindeutig auf Falschluft plädieren, dadurch läuft der LL nach oben weg und geht in die SAS rein, so dass die Drehzahl dann wieder fällt.

Ich bin aber nicht sicher, ob sich das unmittelbar auf die K und den JS übertragen lässt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
MGR

Beitrag von MGR »

Hatte ich im Eingangspost vergessen zu erwähnen, aber vielleicht hilft das zur Eingrenzung des Problems: Wenn man beim Fahren mit geringeren Geschwindigkeiten (so alles unter 80 Km/h) den Fuss vom Gas nimmt, dann geht auch ein ziemlicher Ruck durchs Auto...
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

MGR hat geschrieben: Wenn man beim Fahren mit geringeren Geschwindigkeiten (so alles unter 80 Km/h) den Fuss vom Gas nimmt, dann geht auch ein ziemlicher Ruck durchs Auto...
Hm, das würde ich erstmal davon unabhängig betrachten wollen.
So ein Ruck deutet oftmals auf verschlissene Motor- und/oder Getriebelager hin.
Ich glaube, dass auch ein fehlender Drosselklappendämpfer sowas verursacht (im Detail müssten sich die beiden Effekte allerdings schon unterschiedlich darstellen, aber eben nach der Grobbeschreibung).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Leerlaufsägen warm JS-5 Zylinder mit K-Jetronik

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Das Problem sollte mit einfaches Handwerk zu loesen sein. Im gegensatz zur Diva NF is der JS ein ehrliche Freundin, wo man kein Hellseher sein muss um zu wissen was jetzt wieder los ist mit der LL. Der JS ist unempfindlich gegen Vakuumprobleme, im gegensatz zur NF der voellig aussersich geraet wenn irgend etwas undicht ist.

Ich fahre seit 1990 WE/JS im Passat 32B, und die Ursachen das der arme in schlechter Laune ist sind immer die selbe:
1) Entlueftungs Trakt vom Motor entlueftung zu das Ansaugsysteem ist veroellt mit der gelben dreck. Allle Schlauche reinigen mit benzin (kein agressives loesungsmittel in der Gummi Schlauch).
2) Stauscheiben gehause reinigen, ist oft veroellt durch die Motorentlueftung.
3) Eventuell position der Stauscheibe pruefen, Bolzen loesen und mit 0.1 mm mass Zentrieren.
4) Pruefen ob der Stauscheibe leicht und gleimaessig geht, und sich nicht verklemmt in der unterste Rugestellung.
5) Luftfilter und Kerzen pruefen/ersetzen.
6) Benzinfilter ersetzen ?? (nach 30000 km).

Jetzt sind alle voraussetzungen da um das Problem weiter zu untersuchen wenn es noch nicht weg ist:
7) Prufe ob die mischung gut ist. Durch die kaelte kann die Stauscheibe sinken, wodurch sich das gemisch verarmt. Das Auto kann dann schlecht laufen wenn die Warmlauf beendet ist (Kuhlwasser >50C). Mit CO messer kann das gemisch Korrigiert werden.
8) LL gut stellen (mit Abblendlicht ein) (Ha ha.. NF besitzer beneiden die LL schraube...)

So sollte das Problem verschwinden, und der Nadel des DZM steht wieder wie verleimt auf 800 U/M (zittert immer beim NF..).

Viel erfolg.

Grusse aus Holland, Erik

(Verzeihung fuer die Schreibfehler)
MGR

Beitrag von MGR »

Hallo Erik,

Vielen Dank für deinen ausführlichen Post. Ich denke, da kann man auf jeden Fall etwas mit anfangen. :)

Greets to Netherlands!

MGR
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Gerne geschehen. Der Lastwechsel Schlag beim schnellen lupfen des Gaspedals is etwas weniger einfach zu beseitigen.
Speziell im die Leichtere Auto's wie Audi90 und Passat 32B (1050 kg/Motor 160 Kg ?) merkt man schnell wenn der Motor spiel hat. Etweder man lebt damit, oder ersetzt das vordere motorlager. Das ist das runde Motorlager das sich hinter dem Kuehlergrill befindet, ich weiss nicht was das Teil beim Freundlichen kostet, aber es wird das spiel schon reduzieren. www.034motorsport.com hat solche Teile fuer 5-zyl. motoren, sind aber nicht ganz billig, aber die kwalitaet sieht gut aus.

Wenn das nicht hilft sollten vielleicht die andere Gummiteile an dem den Motor/Getriebe aufgehaengt sind geprueft werden.

Selbst denke ich das Getriebe spiel unwarscheinlich ist fuer den Lastwechselschlag, bei meinem Santana (400T) gibt es viel spiel in Getriebe (:-() aber keinem Schlag.

Viel erfolg,

Gruss, Erik
Antworten