Verbrauch 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

also bei mir liegt der Verbrauch Innerstadt Wien bei ~11,5-12l/100, nachgerechnet. Autobahn Kufstein->Wien bei 130 Schnitt 8,5/100 (allerdings ohne Klima). Originalsoftware.

lG

Bastian
Tmidi 200 20V

Beitrag von Tmidi 200 20V »

Mein Verbrauch bei ca. 70% Stadt, 20% Land und 10% BAB:

12,1 l/100km

Berechnet von Juni 1999 bis heute anhand ALLER Tankbelege.

Im Winter in der Stadt gehen locker 17-19 Liter durch. Auf der BAB mit 120 im Sommer gehts locker unter 9 Liter!
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Ja Ja

ist schon recht.

Frustirert mich nur weiter. Hat vielleicht noch einer einen Verbrauch unter 8 Liter?

:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :müde24:
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

unter nicht, aber auf 300 km hatte ich auch mal 8,2 liter. allerdings hatten wir zu viel zeit, sind mit 90 - 100 hinter lkws hergetukkert. tempomat an.
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Also ich hatte meinen auch mal auf 8,5 - 9l! Auf der Bahn natürlich. Bei ca 100-120 rollen lassen. :wink:

Hat aber nicht lange gehalten! Irgendwann zog so nen Vollspacko an mir vorbei und nach dem er einen vor mir bedrängt hatte und mich geschnitten hatte (beim rechts überholen!!!!! :shock: :shock: :shock: ), mußte ich den knaller doch mal im Boden versenken! Der hat geguckt! :D

Und dann war der Verbrauch auch zum Teufel! Mein BC geht auch ziemlich genau! 8) 8) 8)

In der Stadt (z.B. Aachen, stop and go, ampel, ampel, ampel :twisted: :twisted: :twisted: ) gehen ca immer rund um 13l durch.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Passat-Syncro hat geschrieben: Frustirert mich nur weiter. Hat vielleicht noch einer einen Verbrauch unter 8 Liter?
Ja, hier!

Bzw. nicht ich, sondern Daniel v.B. mit seinem originalen 20V Avant, Strecke: Aachen - Flughafen Köln/Bonn - Aachen: 6,9 Liter mit dem 20V :P 8)

Bei zugegeben wohl sehr zurückhaltender Fahrweise, aber mit Zapfsäule kontrolliert. Ich war zwar selbst nicht dabei, aber ich kenne das Auto und DvB erzählt auch keinen Quark, so daß ich absolut sicher bin, daß das der Realität entspricht :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Thomas hat geschrieben:
Passat-Syncro hat geschrieben: Frustirert mich nur weiter. Hat vielleicht noch einer einen Verbrauch unter 8 Liter?
Ja, hier!

Bzw. nicht ich, sondern Daniel v.B. mit seinem originalen 20V Avant, Strecke: Aachen - Flughafen Köln/Bonn - Aachen: 6,9 Liter mit dem 20V :P 8)

Bei zugegeben wohl sehr zurückhaltender Fahrweise, aber mit Zapfsäule kontrolliert. Ich war zwar selbst nicht dabei, aber ich kenne das Auto und DvB erzählt auch keinen Quark, so daß ich absolut sicher bin, daß das der Realität entspricht :wink:

Viele Grüße
Thomas
Ok

ich glaub ich hol mir wieder einen TD Passat. Damit habe ich auch solche Werte gehabt.
Ihr wisst schon, das ich jetzt wieder wahrscheinlich ungezählte Stunden an Arbeit und wer weiß wieviel Euro an Teilen in die Karre stecke.
Ich fahr(zuckele) doch nicht hier auf dem Land ohne Ampeln mit 2000-2500 Umdrehungen durch die Pampa und Verbrate 13 Liter und ihr macht da einen auf Sparmaxe und fahrt den 20V nur mit etwas besseren Bezindämpfen.

Sooooooooooo haben wir nicht gewettet. :shock: :roll: ;)
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

hi,

mein erster 220v mit chip nahm sich bei behutsamster fahrweise auf der bahn 100-120km/h auch knapp unter 8 liter, normaler durchschnitt, ohne volllast zwischen 9-10liter
kurzstrecke so max 12L

mein jetzter 200er ist trotz weit besserem technischen zustand mit chip um welten durstiger, unter 10liter geht überhaupt nichts, selbst bei 100 nicht, in der stadt läuft er bei konstanten 13L

übelste streuung, woher weiß ich auch net...

gruß
holger
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Nun die Woche kommt noch die neue Verteilerkappe und Finger rein. Danach check ich die Lambdasonde und mach einen CO Test vor Kat. Dann weiß ich schon mal wie es da Aussieht. Der ganze Rest ist ja Entweder Ok oder neu.
Ansonsten wenn sich nichts findet, kommt der Drucksensor und die neue Software rein. Dann wird man ja sehen was sache ist.
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Na aber

Beitrag von ricardo »

jetzt wird es aber!

Kommt vielleicht noch jemand daher und erzählt er verbrauche mit seinem 220V 6 Liter.

Fahre seit 10 Jahren einen 220 V und der Verbrauch liegt zw 11 und 13 Litern im Drittelmix, obwohl ich eher ein besonnener Fahrer bin.

Also Leute, lügt euch nicht selber in den Sack. Für was werden Millionen in die Entwicklung gesteckt, um den Verbrauch der Fahrzeuge zu senken. Könnt ja jeder daherkommen - tu mal nen Chip rein, brauchen Fahrzeug gleich 3 Liter weniger - nein so nicht meine Freunde, aber jeder wie er es mag.

Trotzdem LG aus Kärnten Ricardo
cabriotobi

Re: Na aber

Beitrag von cabriotobi »

ricardo hat geschrieben:jetzt wird es aber!

Kommt vielleicht noch jemand daher und erzählt er verbrauche mit seinem 220V 6 Liter.

Fahre seit 10 Jahren einen 220 V und der Verbrauch liegt zw 11 und 13 Litern im Drittelmix, obwohl ich eher ein besonnener Fahrer bin.

Also Leute, lügt euch nicht selber in den Sack. Für was werden Millionen in die Entwicklung gesteckt, um den Verbrauch der Fahrzeuge zu senken. Könnt ja jeder daherkommen - tu mal nen Chip rein, brauchen Fahrzeug gleich 3 Liter weniger - nein so nicht meine Freunde, aber jeder wie er es mag.

Trotzdem LG aus Kärnten Ricardo
Ich lüge mir selber nicht in die Tasche, ich geh vom Spritverbrauch mit Berechnung an der Tapfsäule aus.

Ausserdem was würde es mir bringen, wenn er 16 braucht, gut dann soll er 16 Liter haben, wenn ich BAB fahre und nur 9,4 brauch solls mir auch recht sein :wink:

Und wer die Leistung immer abruft kommt ja auch nicht hin, wir reden hier vom gemütlichen Schieben des 20V's.

Ich kannte es davor auch nur von den S2's meiner Kumpels, und die gingen auch nicht unter 12 Liter, aber es liegt halt doch an der Fahrweise.

Und sparsam fahren kann nicht jeder, da einigen das Wissen fehlt, wie man sparsam fährt.

Gruß
Tobi
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Na aber

Beitrag von Bastian Preindl »

ricardo hat geschrieben:jetzt wird es aber!

Kommt vielleicht noch jemand daher und erzählt er verbrauche mit seinem 220V 6 Liter.

Fahre seit 10 Jahren einen 220 V und der Verbrauch liegt zw 11 und 13 Litern im Drittelmix, obwohl ich eher ein besonnener Fahrer bin.

Also Leute, lügt euch nicht selber in den Sack. Für was werden Millionen in die Entwicklung gesteckt, um den Verbrauch der Fahrzeuge zu senken. Könnt ja jeder daherkommen - tu mal nen Chip rein, brauchen Fahrzeug gleich 3 Liter weniger - nein so nicht meine Freunde, aber jeder wie er es mag.

Trotzdem LG aus Kärnten Ricardo
Hi,

naja, es kommt ja auch wirklich auf die Umgebung und den Fahrer an - ich sage, dass ich anstandslos den 20V auf der AB unter 9,0 Liter bringe, ohne dabei langsamer als vorgeschrieben zu fahren. Ebenso sage ich, dass ich, würde ich am dünn besiedelten Flachland wohnen, den 20V unter 9 Liter im Schnitt bewegen würde.

Der 20V ist sehr genügsam, wenn man mit ihm gleiten kann und die Leistung nicht fordert. In Schweden sind wir einmal mit 7,6 Liter im Durchschnitt gefahren, manchmal hatten wir im BC Schnitt unter 7. Ich hab das auch schonmal hier gepostet und ich hab auch die Rechnungen noch liegen. Das war dann halt pures Gleiten bei max. 90km/h ohne große Höhenunterschiede ohne Klima. Der 20V war voll beladen.

Ein Bekannter von mir hat einenn 3,6er-V8 400km auf der AB bewegt und ist mir gerechneten 9,4 Liter/100km mit Klima davongekommen - ohne Tempomaten. Mein 4,2er geht auch anstandslos auf knapp über 10l runter, wenn man gleichmäßig 130 fährt. Fakt ist, dass viele aber gar nicht gleiten KÖNNEN und daher höhere Verbräuche haben. Um in der Stadt den 20V wirklich unter echten 12 Litern zu bewegen, benötigt man genügend Kenntnis von der Strecke (bspw. Arbeitsweg) und muss sehr vorausschauend fahren können. Das ist nicht jedermanns Sache.

Abweichungen im Bereich von 1-3 Litern bei gleicher Fahrweise oder gleicher Strecke können von so vielen Faktoren technischer und fahrerischer Natur abhängen, dass eine Diskussion in dem Bereich genau genommen nicht sinnvoll ist. Stark abweichende Verbräuche deuten auf technische Schwierigkeiten hin, demnach ist es sinnvoll zu wissen, was der 20V denn so verbrauchen DARF.

11-13 Liter ist ein normaler Schnitt im eher hügeligen Gebiet, und Kärnten ist idR. kein Flachland. Und ruhige Fahrweise und ruhige Fahrweise sind auch zwei paar Schuhe. Gerade in der Stadt kann man extrem am Verbrauch drehen, wenn man es darauf anlegt. Ich habe meinen Audi 80 2,0 Benziner von 14 Litern als Fahranfänger auf unter 9 Liter im Schnitt drei Monate später runtergebracht. Die Strecken waren dieselben, das Auto auch, nur meine Fahrweise hat sich geändert. Klar ist das ein schlechter Vergleich, am Anfang hat man alle Hände voll damit zu tun, die Kiste auf der Straße zu halten und in der Stadt zurechtzukommen, aber es zeigt dennoch, wieviel Übung auch beim Verbrauch ausmacht.

Beobachte mal Leute beim Bremsen: Die allerwenigsten, gerade in den Bergen oder im hügeligen Gebiet, wissen, was Schubbetrieb eigentlich ist, und wann es sinnvoll ist, diesen einzusetzen und wann nicht. Das funktioniert ja prinzipiell überall, auch auf der Autobahn. Ich sage dir dass 9 von 10 im Lehrlauf oder in einem zu hoheren Gang den Berg runterzurollen und dauernd auf der Bremse stehen anstatt die Gangwahl richtig zu machen. Auch das spart Sprit, und Kleinvieh macht Mist. Auch in der Stadt - anstatt dass die Leute auf die Ampel hinrollen und den Schubbetrieb oder die Masseträgheit ausnützen, geben sie bis 50 Meter vorher noch im 2. Gang Gas und springen dann auf die Bremse. Das macht enorm viel aus, ist aber vielen gar nicht bewusst.

So ergeben sich Abweichungen im Literbereich, und wir diskutieren drüber, obwohl es zu 90% auf den Fahrer und die Umgebung ankommt.

lG

Bastian
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Das ist ja auch genua was ich meine.
Wenn ich meinen dicken Gleiten lasse und das Gaspedal nicht mal mit dem Hintern Ansehe, dann sollte es doch locker drin sein, auch mit 10 Litern Auszukommen. Ist ja nicht das erste Auto das ich habe. Besser gesagt ist der 20V Auto Nr. 39.

Aber 13 Liter beim Kutschieren als Hindernis, so das meine Frau mit ihrem 90 PS Passat mir schon halb im Kofferraum hängt, ist einfach nicht Ok.
Wenn ich ihn zu Tode Prügele, kann er sich den Saft von mir aus Eimerweise Reinkippen, das ist mir egal.
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

Hallo zusammen!

Mir ist schon klar, dass wenn ich von Villach nach Wien (ca 470km) auf der Autobahn mit ca 120 km/h cruise, komme ich wahrscheinlich auch knapp unter 10l. Aber grundsätzlich sollte man den Verbrauch im Drittelmix (Stadt, Land - Überland ev Bergstrecken) betrachten und da wird ein 220 PS Auto sehr schwer unter 10l zu bewegen sein. Und Verbrauch unter 7l na ja.


LG aus Kärnten Ricardo
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

ricardo hat geschrieben:Und Verbrauch unter 7l na ja.
Fakt ist, daß es bei technisch guten Fahrzeugen möglich ist. Klar, die Bedingung ist Flachland mit absolut zurückhaltender Fahrweise (90 km/h Maximum, kaum Bremsungen, kaum Beschleunigen).

Glaub es oder laß es. Ich weiß, was wir beobachtet haben :P

Daß das kein repräsentativer Wert ist und eine solche Fahrerei weder Spaß macht noch in der Praxis sinnvoll bzw. dauerhaft realisierbar ist, steht außer Frage.
Die Frage war aber, was grundsätzlich möglich ist - und das ist es nunmal. :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Da geb ich doch auch noch mein Statement dazu ab! :D
Ich hab meinen 20V zuletzt immer mit 10-11l im Schnitt bewegt. Eigentlich fast nur Überland, mit viel "Ausrollen lassen" (*) aber auch gelegentliche Vollast-überholmanöver mit ordentlich Grinsefaktor! :D :D :D
Meine Strecken bewegen sich immer im Bereich von knapp 20km, also kann man da auch noch den Mehrverbrauch in der Warmlaufphase abziehen. Sobald man aber mal in die Stadt oder auf die freie Bahn kommt pendelt sich der Durchschnitt leicht bei 12-12,5l ein. Dabei übertreibt mein BC immer n bissl (ca. 0,5l).
Ich denk, wenn Du Deinen 20V ums Verrecken nicht unter 13 Liter bekommst is da irgendwas faul, entweder am Fahrzeug (LMM, etc.) oder an Deiner Fahrweise...

*Was nämlich ein enormes Sparpotenzial darstellt ist v.A. beim 20V die Ausnützung der Motorbremse, wenn man z.B. in ne Ortschaft rein fährt. Dabei verbraucht der nämlich absolut keinen Sprit (Schubabschaltung) und die Bremsen werden auch geschont... Und so ein 20V rollt weit... ;-)
Dann kann man sich nämlich auch am Ortsausgang wieder ne gescheite Beschleunigung leisten, um z.B. den Sicherheitsabstand nach hinten wieder herzustellen! ;-)
Ich hab´s schon geschafft, dass als ich daheim angekommen bin und noch die "Bremslicht"-meldung geleuchtet hat...
Und sogar am Mt. Ventout (1900 Höhenmeter) hatte mein 20V trotz heftigem Hochprügeln mit ordentlich Gepäck und Dachzelt danach nen Durchschnittsverbrauch von gerade mal 12l. Alles nur dank der Schubabschaltung...
Grüßle Schmidti
HPM15

Beitrag von HPM15 »

Jetzt aber ich mal...

Verbrauch liegt so bei 11-14Ltr/100
Geht auch anders..

Samstag nach Osnabrück, von Hildesheim aus. Nicolaus-Run bei Harley..

Was soll ich sagen, ca.75Ltr für hin und zurück :shock: :shock:
Und glaubt mir, dass hat so nen Bock gemacht, jederzeit wieder.
Wenn man ein Rennpferd hat, dann braucht man nicht mit Ponyfutter ankommen :wink:


MFG HPM15
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

wenn Du Deinen 20V ums Verrecken nicht unter 13 Liter bekommst is da irgendwas faul, entweder am Fahrzeug (LMM, etc.) oder an Deiner Fahrweise...
Nöö Fahrweise bestimmt nicht. Das Sparsam fahren kann ich total. Ich habs ja auch drauf Angelegt, die Karre mal so richtig am Untersten Limit zu betreiben. Also alle Tricks und Register gezogen. Auch schön viel 80 auf der Landstraße usw.

LMM ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Laufen tut er aber Absolut Sauber.
Merkt man fehler am LMM mit dem Nachmessen per Leitfaden oder gibt es da Fehler, die sich nicht Unbedingt mit Nachmessen Erfassen lassen?
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, kann schon sein, dass der LMM auch ohne nen größeren Fehler zu verursachen nimmer ganz so genau misst. Am Besten wär´s da halt wenn Du jemanden hättest, mit dem Du für ne gewisse Zeit tauschen könntest, um nicht wegen ner Vermutung nen neuen LMM kaufen zu müssen... :?
Dein Fehlerspeicher ist aber schon leer, oder?
Grüßle Schmidti
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

200q20V hat geschrieben:Hmm, kann schon sein, dass der LMM auch ohne nen größeren Fehler zu verursachen nimmer ganz so genau misst. Am Besten wär´s da halt wenn Du jemanden hättest, mit dem Du für ne gewisse Zeit tauschen könntest, um nicht wegen ner Vermutung nen neuen LMM kaufen zu müssen... :?
Dein Fehlerspeicher ist aber schon leer, oder?
Ja ist er. Wie gesagt er äuft jetzt auch schön. Wurde ja einiges gemacht und getauscht. AU hat er mit Traumwerten bestanden.
Antworten