Ja, wo isser denn, der Thermozeitschalter? (erledigt)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut

Ja, wo isser denn, der Thermozeitschalter? (erledigt)

Beitrag von Helmut »

Hallo, Forum

ich hab gestern meinen Thermozeitschalter überprüfen wollen, weil mein Leerlauf bei Außentemparaturen unter 10° viel zu lange bei 1200 U/min bleibt (Manchmal 10 Minuten, bis es halt im Motorraum warm geworden ist).

Ich guck also da, wo bei meinen anderen Audis der Schalter immer war, (und wo er laut Etzold auch sein soll) und finde NIX :shock:

Ist der TZS beim NF mit 98 kW (BJ 05/90) irgendwo anders gelandet, als hinter dem Zylinderkopf? Einen Stopfen hab ich dort vorgefunden, aber das war auch alles. (und, by the way, eine Unterdruckleitung zum Zündverteiler konnt ich auch nicht entdecken)

In der Suche bin ich übrigens auch stets auf den TZS an der Stelle gestoßen, wo ich meinen vermisse. Die Leitungen vom KSV nachzuverfolgen, hat auch nicht viel gebracht, da sie bald in einem Kabelbaum verschwinden.

Wer weiß was? Und wo ist der neuere NF-Motor beschrieben, im Etzold offenbar nicht?

Ratlose Grüße

Helmut
Zuletzt geändert von Helmut am 12.12.2006, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Über dem Multifuzzi findest den 2-poligen Thermoschalter :wink:
Helmut

Beitrag von Helmut »

Danke, Tobi

gibbet da noch mehr von den Wandergesellen? Is ja Käse, dasses im Etzold nicht mehr beschrieben ist.

Oder --die Preisfrage-- wo finde ich mehr vom neueren NF? In 2 Wochen ist Weihnachten, und meine bucklige Verwandschaft will schon wieder Socken schenken, da wäre ne alternative Idee grad recht :D

Gruß

Helmut
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Helmut hat geschrieben:. Oder --die Preisfrage-- wo finde ich mehr vom neueren NF? In 2 Wochen ist Weihnachten, und meine bucklige Verwandschaft will schon wieder Socken schenken, da wäre ne alternative Idee grad recht :D
Das Audi-schraubende Christkind empfiehlt da

Robert Bentley
Audi 100,200 Official Factory Repair Manual 1989,1990,1991
ISBN 0-8376-0372-2

( 3 Bände ! )

Nicht ganz billig ( kriegt man etliche Paar Socken für...), aber tut nicht nur den Schrauber-, sondern auch den Englischkenntnissen gut ;)

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Kurz und prägnant: der NF hat weder einen Thermozeitschalter (das, was Tobi beschreibt, ist der Motortemperaturgeber, aber kein Schalter), noch hat er Unterdruckverstellung am Verteiler. Der ZZP wird elektronisch eingestellt.

Der Etzold bezieht sich auf Teile, die in der K-Jetronic verbaut waren (der WC, z.B., hat einen TZS und eine Unterdruckverstellung am Verteiler), aber in der KE-III Jetronic nicht mehr.

Wer einen TZS am NF findet, hat keinen NF. :P
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Nachtrag: das Weihnachtsschrauberlein braucht für den NF vor allem den RLF, und der ist im Forum frei, gratis, für nix, umsonst.

Bleibt mehr Geld für Socken. :D

Wer sich das SSP 69, das SSP 95 und den RLF zum NF durchliest, bemerkt dann schon recht bald, dass die ganzen K-Jetronic-Funktionen vom Warmlaufregler, Zusatzluftschieber, TZS, Drucksprungschalter, Fliehkraft- und Unterdruckverstellung, usw. usf..., dass diese Funktionen in der KE-III-Jetronic (fast) alle elektronisch / elektrisch gesteuert werden, vom Motor- und Zündsteuergerät.

Helmut, wennste die SSPs und den RLF willst, schreib mir ne PN mit deiner Mail-Addy.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Helmut

Beitrag von Helmut »

@Maark

Hallo, Maark

die Post ist gekommen, danke!

@Wolfgang

Hallo, Opi :wink:

deine Idee ist deshalb noch nicht vom Tisch. Denn wenn ich mir die Bücher schenken lasse, hab ich auch gleich ne Idee für den Geburtstag: einen VHS-Kurs "technisches Englisch" :D

Aber jetzt werde ich erstmal, weil alles so schön elektrisch ist, in meiner Teilekiste die 2 Steuergeräte raussuchen und mal nacheinander austauschen. Vielleicht hats sich´s ja dann schon erledigt. (Die Hoffnung stirbt zuletzt) .

Gruß

Helmut
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Helmut,

Ganz allgemeine Bemerkung zur KE-III: die beiden SG gehen SEHR selten "von allein" kaputt. Viel öfter liegt das Problem dahingegen an schlechten Steckverbindungen im Motorraum, oder auch an den diversen Sensoren und Aktoren (Geber, Regelventile, Schalter, usw.)

Der RLF kommt übrigens oft sehr schnell zum Punkt "Steuergerät ersetzen"...

Das letzte SSP habe ich gerade nachgeschickt.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

mAARk hat geschrieben:Hallo Helmut,

Ganz allgemeine Bemerkung zur KE-III: die beiden SG gehen SEHR selten "von allein" kaputt. Viel öfter liegt das Problem dahingegen an schlechten Steckverbindungen im Motorraum, oder auch an den diversen Sensoren und Aktoren (Geber, Regelventile, Schalter, usw.)

Der RLF kommt übrigens oft sehr schnell zum Punkt "Steuergerät ersetzen"...

Das letzte SSP habe ich gerade nachgeschickt.
Selten, aber es passiert :roll:

Gruß
Tobi
*der das ja vor kurzem hatte :? *
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jaja, der Tobi und seine Extrawurscht immer. :twisted: :P :wink: :-D
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

mAARk hat geschrieben:Jaja, der Tobi und seine Extrawurscht immer. :twisted: :P :wink: :-D
Naja, kann ja zur Ausrede sagen, dass es mein Ex-NG war, und kein NF :D :D

Das schlimme war ja nur, dass ich wirklich alles gewechselt hatte und es das letzte war, was in Frage kam.

Und die 2 Tage Suche fürn Arxxx war.
Helmut

Beitrag von Helmut »

OPA_HORCH hat geschrieben:Das Audi-schraubende Christkind empfiehlt da

Robert Bentley
Audi 100,200 Official Factory Repair Manual 1989,1990,1991
ISBN 0-8376-0372-2

( 3 Bände ! )

Nicht ganz billig ( kriegt man etliche Paar Socken für...), aber tut nicht nur den Schrauber-, sondern auch den Englischkenntnissen gut ;)

Gruß Wolfgang
Hallo, Wolfgang

die heutige Nachfrage beim Buchhändler ergab:

- nur noch von Antiquariaten aus Amerika oder England zu bekommen
- Preis: 150 US-$ zzgl. MWSt, zzgl. Shipping, zzgl. Zoll, zzgl. Bearbeitung
Summa: 160 bis 180 Euronen :shock: :shock: :shock:

Da werd ich wohl noch ne Weile bei Mark die RLF und SSP schnorren müssen, und ein paar Laserkartuschen und Papierpacken kaufen :D Und 3 mal täglich frische Socken anziehen :D :D :D

Die spinnen, die Römer, ääh, Amis

Gruß

Helmut
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hi Helmut,

das ist wirklich weit jenseits der Schmerzgrenze, keine Frage :shock:
Das habe ich für meine Bücher nicht bezahlt, ist aber auch schon eine Weile her....

Glücklicherweise sind durch mAARks selbstlose Hilfe ja nun sicher die drängensten Fragen geklärt; dann stimme die bucklige Verwandschaft mal ersatzweise auf Druckerpapier + Tonerkartuschen ein... :lol: ( und das mit den Socken würde ich lassen: Zu viel Hygiene schwächt die Abwehrkräfte...)

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Helmut, wenn die Verwandtschaft wirklich nicht weiß, wohin mit der Kohle, sollen sie dir mal neues Zündgeschirr und nen Satz Egons schenken. Das ist die "Ideal-Standard-Erfrischungskur" für den NF. Wenn dann noch Knete überher ist :P , ne neue Lambdasonde, Klopfsensor, dazu nen Mengenteiler und Luftmengenmesser - als Krönung ein paar Fühler und Geber (Multifuzzi, Motortemp.geber). Das ist dann so das ideale "Organ-Gut" für eine Herz-Lungen-Nieren-Lebertransplantation, um auch den ältesten, zickigsten, verschlissensten NF nochmal ein paar Jahre am Laufen zu halten.

Naja, man darf ja träumen... :D
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten