Problem mit Sprit beim 3B (erledigt)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deleted User 260

Problem mit Sprit beim 3B (erledigt)

Beitrag von Deleted User 260 »

Hi

Bei unserem 220V tropft es aus einer Spritleitung raus, siehe Pfeil
Bild

Kann ich die reparieren, also das Flexstück gegen nen Schlauch wechseln,
oder doch eher die Leitung neu machen?
Wenn neu, wie bekomme ich die ohne Lenkgetriebe ausbau raus
und ist es diese ETnr: 443 201 529 N, eine andere finde ich in der AKTE
nicht für den 3B da es ohne Bild drin ist.

Bitte helft mir, meine Mutter brauch ja ihren Autowagen.

Carsten

PS: Kaum 400tKm auf der Uhr und schon kaputt :roll: :roll: tztztztz
Zuletzt geändert von Deleted User 260 am 13.12.2006, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Jep, kannst auch einen normalen Schlauch drübermachen, allerdings musst du halt schauen, damit die Bördelung an den Leitungen dranbleibt.

Also am besten mit ner Zange das Alu aufzwicken und schauen, damit du den schlauch dann runter bringst.

Dann erklärt sich alles von selber.

Gruß
Tobi
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

HI

Man das war schnell.

Die Bördelung kann auch bei drauf gehen, nen Bördelgerät
kann ich mir ausleihen.
Weil das Ding ist ja bescheiden verbaut beim 3B :kotz:

Carsten
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Naja, geht aber eigentlich ganz leicht.

Hast ja nen Versuch, dann siehst du ja wies geht.

Knipps die flexible Leitung in der Mitte durch und mach die Leitung am Kraftstoffilter weg. Dann kannste das erste mal probieren udn weißt, wie du es auf der anderen Seite machen musst.

Kannst ganz leicht mit ner Puksäge mit Eisenblatt das Alu längs aufsägen und dann aufklappen, funzt eigentlich ganz gut.

Gruß
Tobi
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

HI

So der Schlauch ist drauf, ging doch ganz easy,
wenigstens mal was beim 3B :lol:

Danke schön..

Carsten
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

aufdiedauer hat geschrieben:HI

So der Schlauch ist drauf, ging doch ganz easy,
wenigstens mal was beim 3B :lol:

Danke schön..

Carsten
Nix zu danken.

Sag ich doch, dass das gar nicht so schwer ist :lol:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

War da nich was mit Druck auf der Leitung?

So von wegen 3,0 bar Serie oder 7a geregelt 4,7 bar?
So'n Schlauch wird wohl auf die Dauer nicht sooooo halten.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Doch, der Schlauch hält das auch, weil die Benzinschläuche wohl auch dafür da sind. :wink:

Ausserdem ist der auch nur mit dem Geflecht schön aussen verziert, innen drin is trotzdem nur ein stinknormaler Kraftstoffschlauch :wink:

Gruß
Tobi

P.S: 3,0bar beim 3B und 4,2 beim 20VSauger Druckregler :wink:
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

cabriotobi hat geschrieben:Doch, der Schlauch hält das auch, weil die Benzinschläuche wohl auch dafür da sind. :wink:

Ausserdem ist der auch nur mit dem Geflecht schön aussen verziert, innen drin is trotzdem nur ein stinknormaler Kraftstoffschlauch :wink:

Gruß
Tobi

P.S: 3,0bar beim 3B und 4,2 beim 20VSauger Druckregler :wink:

DANKE Tobi!

Na ja, wenn's schee macht. :D


P.S.: Ich wusste das nicht mehr ganz genau. :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

cabriotobi hat geschrieben:Ausserdem ist der auch nur mit dem Geflecht schön aussen verziert, innen drin is trotzdem nur ein stinknormaler Kraftstoffschlauch :wink:
Genau so, wie bei sog. "Stahlflex-Bremsschläuchen" übrigens auch, das nur mal nebenbei :P

Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Thomas hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben:Ausserdem ist der auch nur mit dem Geflecht schön aussen verziert, innen drin is trotzdem nur ein stinknormaler Kraftstoffschlauch :wink:
Genau so, wie bei sog. "Stahlflex-Bremsschläuchen" übrigens auch, das nur mal nebenbei :P

Viele Grüße :wink:
Thomas
Rischtisch :wink:

Das hält mich eben davon ab :wink: , da ich das bei denen dann nicht sehe und irgendwann dann dumm da stehe.

Nene, lieber die originalen Gummischläuche und sehen was Risse auftreten. Wobei das meist erst nach 10 Jahren oder später kommt.

Gruß
Tobi
Antworten