Erfahrungsbericht Wischergestänge

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
cabriotobi

Erfahrungsbericht Wischergestänge

Beitrag von cabriotobi »

Hallöchen :D

Habe gerade den Wischermotor samt Gestänge getauscht, da der Wischer auf der Beifahrerseite nicht mehr in die Endposition ging und der auf der Fahrerseite wollte auch nicht ganz.

Da ich gesehen habe, dass die Wellen (da wo die Wischergestänge festgeschraubt werden) komplett ausgelutscht waren, kann man nach 17 Jahren auch verstehn.

Also bei Eblöd mal geschaut und dann bei quattroclassics eins gekauft für 11 Euros.

Heute angekommen, musste ich mich an die Arbeit machen, was tut man denn auch sonst :roll:

Und dass sah komplizierter aus, als es dann war.

Aber ich habe wieder mal erschreckend festgestellt, wie mangelnde Pflege des Vorgängers aussehen kann.

Seht selbst

Bild


Bild

Was für ne Sauerei das war :roll:

Dann eben die 3 Schrauben, welche ausnahmsweise leicht zugänglich sind abgeschraubt und den Siff erstmal rausgesaugt :evil:

Dann das Tauschgestänge mit Motor wieder festgeschraubt und die Gestänge wieder in Position festgeschraubt.

Und Yippie, es funktioniert so wie es soll und kratzt nicht mehr an der Motorhaube :roll: und geht wieder in die Endlage :wink:

Und da soll es einen wundern, wenn das Auto trotzdem gammelt bei solchen Unverständlichen Gammelherden.

Jetzt auch noch meine Frage, gibts die Abdeckungen für die Löcher der Abdeckung noch (ohne Klima) ?

Gruß
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Wischergestänge

Beitrag von Fabian »

cabriotobi hat geschrieben:gibts die Abdeckungen für die Löcher der Abdeckung noch (ohne Klima) ?
Servus Tobi,


die zwei runden Deckel: 443 819 423 C
Oder meinst du die rechteckige Abdeckung der alten Version?Die wäre nur noch antiquarisch erhältlich.Z.B. bei mir :)


Grüße
Fabian
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Nein. Ich meine schon die runden Deckel.

Will ja nicht alle zwei Wochen die Abdeckung runter machen und den Dreck raussaugen müssen, mittlerweile gehts ja noch bei tagsüber 10 Grad in der Sonne, aber bei -10 will ich mich nicht hinstellen.

Dann werd ich mir die gleich mal besorgen gehn, wenn die nicht wieder ein Vermögen kosten.

Ansonsten ja ein richtiger Gammelherd da drin :evil:

Danke und Grüßle
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Tobi,


ist der Herbst erstmal vorbei,dann lässt dich das Laubwerk ja auch erstmal wieder in Ruhe :)
Die geschlossene Batterieabdeckung kann auch nicht wirklich verhindern,dass sich da Drecknester bilden.Das einzige was wirklich hilft ist ne Garage :wink:


Grüße
Fabian
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Fabian hat geschrieben:Hallo Tobi,


ist der Herbst erstmal vorbei,dann lässt dich das Laubwerk ja auch erstmal wieder in Ruhe :)
Die geschlossene Batterieabdeckung kann auch nicht wirklich verhindern,dass sich da Drecknester bilden.Das einzige was wirklich hilft ist ne Garage :wink:


Grüße
Fabian
Tja, wenn du eine für mich übrig hast :wink: :twisted:

Ich denke mal, dass der Mist da schon etliche Zeit drin rumliegt.

Werd mir morgen die 2 Deckel bestellen, denn so will ich das nicht wieder vorfinden.

Ausserdem war der Ablauf nicht mal mehr zu sehen, soviel dann zum Ablauf :roll: :?

Gruß
Tobi
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Der Vorbesitzer hätte aml giessen sollen, dann wären die Blätter auch nicht verwelkt... :b :D

Sinnvolleres hat ja Fabian schon dazu gesagt...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Olli W. hat geschrieben:Der Vorbesitzer hätte aml giessen sollen, dann wären die Blätter auch nicht verwelkt... :b :D

Sinnvolleres hat ja Fabian schon dazu gesagt...

Gruss,
Olli
Der wenn gegossen hätte wären bestimmt Bäume gewachsen :D :D

Naja, mal schauen ob die Deckel das grobe aufhalten.

Wobei, Grasanbau im Motorraum hat doch auch was :D :D

Rollrasen rund um die Batterie :lol:

Gruß
Tobi
Antworten