AAR Lenkgetriebe leckt. Prinzipfragen.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

AAR Lenkgetriebe leckt. Prinzipfragen.

Beitrag von mAARk »

Hallo Audigemeinde,

Gestern entdeckte ich zu meiner vorweihnachtlichen Freude :P , dass das Lenkgetriebe meines AAR leckt. Oben auf dem Getriebe ist es nass, und die Manschette der rechten Spurstange ist unten voll Öl. Noch ist es nicht schlimm, aber ich werde rangehen müssen.

Nun überlege ich, das LG auszubauen, und zusammen mit der Pumpe (die auch schon seit Monaten langsam sifft) in die Instandsetzung zu bringen. Aber erstmal ein paar grundsätzliche Fragen.
--------------------------------------------------
1) BEFESTIGUNGSPUNKTE
Ich habe nach Befestigungspunkten gesucht, die ich lösen müsste. Folgende habe ich gefunden:
  • --> Schraube am rechten Innenradhaus / Längsträger
    --> Schraube am linken Innenradhaus / Längsträger
    --> Mittelstück / Lenkstange, woran die beiden Spurstangen befestigt werden, mit Sicherungsblech
    --> Hydraulikschlauch (ist das der sog. Dehnschlauch?)
Wenn ich diese Befestigungen löse, müsste das LG prinzipiell herausnehmbar sein?
Ist da nicht noch ein Rücklauf zur Pumpe oder zum Vorratsbehälter?
Habe ich noch etwas übersehen?
Und wie bekomme ich das LG von der Lenksäule? Ist das eine Verzahnung, die nur ins LG geschoben wird? Oder hat's da z.B. ne Verschraubung oder Sprengring?
--------------------------------------------------
2) PLATZFRAGE
Es ist ja ein Rechtslenker, mit nem (großen) Unterdruck-BKV. Das eigentliche LG sitzt genau unter und hinter dem BKV. Auch laufen rechts und links vor'm LG einige Bremsleitungen vorbei. Hat einer von euch Erfahrungen, ob das LG eines AAR Fronti (mit Klima und mit procon-ten, aber ohne ABS) auszubauen ist, ohne z.B. Hilfsrahmen oder Getriebe herunterzulassen? (Olli, ihr hattet das LG an deinem MC doch durch's Radhaus ausgebaut?) Ne Bühne hab ich auch nicht, muss also von oben arbeiten...
--------------------------------------------------
3)DICHTSATZ und Schlauch
Gibt es bei VAG einen Dichtsatz, mit dem man gute Aussichten auf Erfolg hat? Dann würde ich mich mal nach dem Preis erkundigen.

Und sollte ich den Hauptschlauch (Dehnschlauch?) auch ersetzen?
--------------------------------------------------

Unsere Kisten kommen in die Jahre. :P Grad erst gestern dachte ich noch: "Endlich ist die Jetronic wieder brauchbar, jetzt kannste ans Fahrwerk gehen, dann ist der AAR wieder in Schuss." - DENKSTE. :evil:

Hilfesuchende Grüße.

P.S.: nen neuen Golf V will ich trotzdem nicht. :wink:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
PZ33

Beitrag von PZ33 »

Hallo mAARk,

getauscht habe ich die beim Audi 100 Bj90 AAR auch schon mal.

Die Schrauben sind schon alle richtig beschrieben. Von der Lenkstange läßt die sich dann einfach abheben. Allerdings beim herausnehmen und wieder einbauen gibt es da doch ein paar Platzprobleme. Ich glaube die Bremsleitungen waren es. Ein paar andere Teile mußten dann auch noch ab. Ausgefädelt haben wir sie, so glaube ich durch das Radhaus. Ob man beim Rechtslenker man Platz hat bezweifel ich. Rahmenteile hatten wir aber nicht gelöst.
Einen Dichtsatz halte ich nicht für sinnvoll, aber das Lenkgetriebe gibt es im Austausch.
Schläuche hatten wir dabei auch nicht ersetzt und ist in der Regel auch nicht notwendig.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallo und guten Morgen Mark,

na Glückwunsch! Aber Du hast Recht, sie kommen eben in die JAhre - wenn dann aber erstmal alles getauscht ist.... :D

Eine Frage, könntest Du bitte ein Bildchen posten von Deinem motorraum, damit man mal sieht, was da beim RL alles mit nach rechts gewandert ist? Das wäre sicherlich hilfreich.

Ich überlege gerade, ist der BKV mit nach rechts gewandert? irgendwie kaum vorstellbar aber wie ist der sonst angesteuert?

Beim Linkslenker nimmt man das LG durchs rechte Radhaus raus - das geht bei allen bis hin zum V8. Ob das nun beim Rechtslenker auch geht ist eine sehr gute Frage, zu deren Klärung eben ein paar Bilder hilfreich wären, auf welchen erkennbar wird, welche BAuteile wo genau sitzen bei dem spiegelverkehrten Auto :-)

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo ihr!

@ PZ33:

Was ist mit gemeint mit "gibt's im Austausch"? (Sorry, Deutsch mein Muttersprach, aber ich nicht kennen viel Fachbegriff :D )

Hier kennt man den Begriff "Factory reconditioned", also "vom Werk wieder aufgebaut / instandgesetzt". Meinst du sowas? Der Begriff trifft hier aber eigentlich nur auf Motoren zu. Bekomme ich das Austausch-LG dann (vermutlich!) nur bei Audi? Oh, oh, das gibt nen wirtschaftlichen GAU... Schreib mir bitte nochmal kurz was dazu - danke!

Bliebe auch die Frage, wie weit man Bremsleitungen einfach aus dem Weg biegen kann? (Mir nicht sehr lieb, aber wie sonst?)

@ Jens:

Also, beim Golf 1 z.B. hatte man beim Bau des Rechtslenkers einfach den BKV links gelassen, und per Umlenk-Gestänge angesteuert. Eine schlechte Sache, mit viel Spiel, und unzulänglich verstärkter Spritzwand...

Aber beim C4 ist es anders. Dort wurde die gesamte Spritzwand wirklich auf den Rechtslenker umgestellt. Der BKV sitzt also genau hinter der Drosselklappe, in einer Einbuchtung der Spritzwand. Die "Box" vom LG sitzt genau darunter, quasi unten in der Einbuchtung.

Hier ein Bild, was ich vor Jahren gemacht habe - nur mal so als erster Eindruck:
Bild

Könnt ihr mir dazu was sagen? Den linken Teil vom LG sieht man an der Spritzwand, im Bereich zwischen Zündungs-Endstufe und Klimarohren, etwas unterhalb, das silbrige Rohr. Die Pumpe ist vorn beim Schlossträger zu sehen. Der Schlauch geht hinter dem Zündverteiler vorbei ans LG. Die Spurstangen kommen ziemlich genau hinter'm Zündverteiler ans LG.

Ich kann noch bessere Bilder vom Bereich des LG nachreichen, bei Bedarf. Muss ich aber erst machen.

Was genau beinhaltet der Ausbau durch's Radhaus? Muss das Federbein raus? Dann kann ich's gleich aufgeben... (habe ganz einfach Schiss, das Traggelenk und den Querlenker selber auszubauen - noch nie gemacht).

Ich hoffe auf euch - wie immer. 8)

[EDIT: Typpfähla ausgemertst :P ]
Zuletzt geändert von mAARk am 14.12.2006, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Mark,

ich würde Dir raten zwei Gasdruckwagenheber zu kaufen und beim Ausbau des LG an Vorderbau oder Hilfsrahmenverschraubungen zu verwenden. Es ist wohl eh schon eng genug, so dass Du besser überall hin kommst und Dir keinen Weg verbaust.

Die Dinger kosten hier etwa 30 Euro und sind recht stabil.

Zum Ausbau von Traggelenk und Querlenker, sobald Du die VA entlastet hast ist das ein Kinderspiel. Habe ich bei Typ89 gerade hinter mir und ist beim Typ44 auch nicht anders. Fetter Schraubendreher und Brechstange :) vorrausgesetzt :)

Austausch meint: Originalteil ausbauen, zu VAG oder Bosch etc. tragen und überarbetetes Teil erhalten. Kostet i.d.R. 2/3 vom Neupreis. :)

CU,
turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
PZ33

Beitrag von PZ33 »

mAARk hat geschrieben:Hier kennt man den Begriff "Factory reconditioned", also "vom Werk wieder aufgebaut / instandgesetzt". Meinst du sowas?
ja genau das meinte ich.

So wie das Foto aussieht wird das auf der Fahrerseite sehr eng. Beim Linkslenker ist dort an der Lenksäule der Motor nicht im Wege.

Die Bremsleitungen haben wir nur so weit wie nötig ohne Kincke an die Seite gebogen. Diese konnten nach genauerer Kontrolle, so dass nicht scheuern kann, in dieser Lage verbleiben.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hier mal die Nummern vom Lenkgetriebe für den Rechtslenker von ZF.

Ohne Servotronic:
7847 955 245-40 OE-Nummer sollte sein: 4A2 422 066 X

Mit servotronic:
7847 991 534-40 OE-Nummer sollte sein: 4A2 422 065 AK

Und das ist alles andere wie billig, das neu oder im überholten Zustand zu kaufen.

Ohne Servotronic immerhin schon ca. 640 Euros.

Da suchst dir lieber ein gutes gebrauchtes, wenn es solch eines bei euch überhaupt gibt.

Gruß
Tobi
PZ33

Beitrag von PZ33 »

Hallo Tobi,
cabriotobi hat geschrieben:Da suchst dir lieber ein gutes gebrauchtes, wenn es solch eines bei euch überhaupt gibt.
Haben wir auch gesucht. Die antworten waren alle gleich: wenn man ein Teil von einem Fahrzeug kauft, welches über 180.000 gelaufen hat, tauscht man es nach 50.000 wieder. Und beim Schrotti bekommst du das Teil auch nicht unter 150-200 EUR. Die kennen auch ihre Preise
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Danke, Leute,

Also, Servotronic habe ich nicht.

Ja nee, und mit den Schrottis ist es hier genauso. Die rufen ordentlich Geld auf. Und da der AAR hier zudem so elend selten ist, findet man eh kaum was. Wenn, dann hat die Kiste eh 300 tkm oder mehr runter.

640 Euro? Au weia, das ist fast ein Viertel des Autowertes...

*heul*

Ich habe zwei Betriebe in Pretoria gefunden, die Lenkgetriebe instandsetzen. Bei denen werde ich auch mal anrufen. Warum soll ich es unbedingt vom Audi-Instandsetzer kaufen?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

mAARk hat geschrieben: Ich habe zwei Betriebe in Pretoria gefunden, die Lenkgetriebe instandsetzen. Bei denen werde ich auch mal anrufen. Warum soll ich es unbedingt vom Audi-Instandsetzer kaufen?
Hallo Maark ich würd es genauso machen!
Wieso teuer Audi wenn es fähige und billigere Handwerker gibt.
Mfg Björn
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Mahlzeit Mark,

das geht raus! So wie ich das auf dem Bild erkennen kann geht das vermutlich sogar einfacher als bei den Linkslenkern. Um den Platz auf der linken Seite bist Du echt zu beneiden.

Also Getriebe auf die linke Seite raus und dazu müssen vermutlich nicht einmal großartig andere Bauteile demontiert werden.
Viel Erfolg!

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ja ebenfalls Mahlzeit, Jens,
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Um den Platz auf der linken Seite bist Du echt zu beneiden.
Als meine Frau zum ersten Mal das Innenleben meines AAR sah, fragte sie: "Was fehlt denn da links?"

:D

Nach vorne kriege ich das LG aber wohl kaum raus, es sei denn, ich bau die beiden linken Bremsleitungen von der Spritzwand weg (oder bau sie aus dem HBZ und biege sie zur Seite... :? ). Man sieht sie im Bild genau zwischen dem LG und der linken Spurstange. Du meinst also: LG durch's linke Radhaus raus, aber ohne Ausbau des Federbeins? Das wäre ja genial! Am Wochenende schau ich's mir nochmal genauer an.

OK, danke, schaumermal, was die Hydraulikwerkstätten mir sagen können. Ich klemm mich am Samstagvormittag mal dahinter.

Ach ja, ich habe gestern mal ne Geruchsprobe am Vorratsbehälter gemacht. Die Öllache auf dem Getriebe war geruchlos, aber ist es normal, dass das G002000 im Behälter fast nach Fisch-Öl riecht?

Ölige Grüße!
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Geschmacksprobe machen :wink:

Und das war schon der Preis der im Zubehör dafür aufgerufen wird, original kostet das Ding 846.- Euros :x

Ich denke, dein Instandsetzer wird wohl wissen was es Neu im AT kostet und auch dementsprechend kassieren :roll:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Zubehör? Hat da einer Zubehör gerufen?

Ha, Tobi, du bringst mich auf ne gute Idee: ich frag mal bei meinem OEM-Importeur nach. Vielleicht hat der sogar das Teil...

Geschmacksprobe - pfuigittigittigitt. Nu sach mal ernsthaft was zu dem grünen Gold. Sollte ich das lieber komplett erneuern, oder ist das für weitere 15 Jahre gut?

Ich seh schon, wohin im Januar mein 13. Gehalt geht - *seufz*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

mAARk hat geschrieben:Zubehör? Hat da einer Zubehör gerufen?

Ha, Tobi, du bringst mich auf ne gute Idee: ich frag mal bei meinem OEM-Importeur nach. Vielleicht hat der sogar das Teil...

Geschmacksprobe - pfuigittigittigitt. Nu sach mal ernsthaft was zu dem grünen Gold. Sollte ich das lieber komplett erneuern, oder ist das für weitere 15 Jahre gut?

Ich seh schon, wohin im Januar mein 13. Gehalt geht - *seufz*
Was sollte an dem Öl schlecht werden, ausserdem verlierst jetzt sowieso was :D

Und das mit der Geschmacksprobe, geschmäcker sind verschieden :lol:

Merkst aber allein schon am Geruch, denn ich hasse Hydrauliköl :evil: :twisted:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

cabriotobi hat geschrieben:Was sollte an dem Öl schlecht werden
Und warum wechseln wir dann hier alle so geflissentlich (und erfolgreich) nach 10 bis 15 Jahren das Getriebeöl? :wink:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

mAARk hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben:Was sollte an dem Öl schlecht werden
Und warum wechseln wir dann hier alle so geflissentlich (und erfolgreich) nach 10 bis 15 Jahren das Getriebeöl? :wink:
Aber im Getriebe sind ja auch mehrere Komponenten verbaut als in der Servo :wink:

Und immer wieder anderen Lastzuständen, was bei der Servo ja eigentlich immer gleich ist.

Aber es wird dir beim Lenkgetriebewechsel sowieso ziemlich viel rauslaufen, zumindest von der Gesamtfüllmenge gesehen, dass kannst dann ja als Wechsel sehen :twisted:

Und seih froh, dass du kein Niveau hast wegen der Füllmenge :roll: :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Maark,

wenn ich das Teil beim V8 rausbekommen habe, dann ist das beim AAR doch ein Kinderspiel. Stell das Bier Kalt, der Dackel und ich kommen vorbei und erledigen das. Rechne mit etwa 8 Stunden. :-)
Spaß beiseite. Also zum ersten Posting von dir sei zu ergänzen, ja du hast einen Rücklaufschlauch.
Des Weiteren würde ich schauen, wo bei deinem Auto der Eingriff im Radhaus ist. Rechts oder links. Ich denke es ist bei dir seitenverkehrt und es wird genauso zur Beifahrerseite herausgehen wie bei den linkslenkern auch.
Weil die Aufnahme und der Lenkungsdämpfer sicher auch andersherum angeschlagen sind. Du müsstest also im Beifahrerradhaus ein Loch haben wo das Teil durchpasst und auf der Fahrerseite zwei Schrauben die das LG halten.
Bild
Ich meine Schraube Nr.5 das sind Rippschrauben. Und da deine Lenkung im Prinzip spiegelverkehrt ist, muss die auch durch das linke Radhaus heraus.
Ansonsten hast du einen Airbag? Der muss eventuel raus. Ist aber keine Hexerei.
Das ist das was mir erstmal einfällt.

Ach ja, es reicht den Wagen auf zwei Böcke zu stellen. Mehr braucht es nicht an Höhe. Und zum Rauslaufen, kauf dir eine Schlauchklemme, mit der du den Rücklauf abklemmst. Dann läuft kaum etwas raus. Eine Folie unters Auto und es kann nix schiefgehen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Danke für's Bild, Uwe, daran kann ich gut erklären, wie's bei meinem AAR ist.

1) Das LG ist genau ein Spiegelbild von dem abgebildeten.
2) In beiden Radhäusern sind die einzigen Öffnungen, die groß genug für's LG sind, die Durchgänge wo die Spurstange ans Federbein geht.
3) Ich muss das LG also entweder links oder rechts nach vorn ziehen, bis hin zu dieser Öffnung.
4) Fahrerseitig steht das LG aber bis ins Radhaus hinein. Das Ende vom "Rohr", zwischen den beiden Schrauben Nr. 5, ist im fahrerseitigen Radhaus zu sehen. Es steckt durch ein Langloch hindurch (oval, ca. 4 cm hoch und 7 cm lang), bis ins Radhaus. Aber dies Langloch ist zu klein, als dass ich das LG dort herausziehen könnte.
5) Wenn die beiden Schrauben Nr. 5 gelöst sind, kann ich das LG fahrerseitig also nur ca. 4 cm nach vorn ziehen, dann schlägt das Rohr am vorderen Rand des Langlochs an. Mir scheint, das LG geht also nur beifahrerseitig durch's Radhaus.
6) Vor dem LG geht fahrerseitig ein procon-ten-Seilzug vorbei (ca. im Bereich der "Getriebe-Box", genau unter'm BKV). Das geht ja noch. Aber beifahrerseitig gehen die besagten zwei Bremsleitungen unmittelbar vor'm LG vorbei, im Bereich wo die Hohlschraube Nr. 11 eingeschraubt wird. Man sieht die Leitungen in meinem Bild oben im Thread. Unterhalb vom LG haben die Bremsleitungen dann eine 90° Biegung, und gehen nach hinten. Die Leitungen müsste ich vom HBZ abschrauben, und den Winkel unter'm LG komplett aufbiegen, um das LG rauszukriegen... :x

Oder soll ich die Bremsleitungen komplett ausbauen??? Das kann doch wohl auch nicht sein...

Uwe, schreib bitte nochmal was dazu.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Mark,

Also. Das Lenkgetriebe geht sicherlich durch die Beifahrerseite heraus. Das ist schon mal Fakt. Möglicherweise musst du den procon-ten Halter abschrauben und zur Seite biegen, das kann sein. Musste ich beim 8er auch um genügend Platz zu haben. Was die Bremsleitungen angeht, denke ich nicht das sie im Weg sind, da du das LG nur ein paar cm vorziehen musst und dann, wenn du davor stehst, nach rechts durch das Radhaus fummeln musst. Es psst im Übrigen nur in einer Position dort hindurch. Ist aber dann doch leichter als es sich jetzt anhören mag.
Bei meinem musste ich die Hin und Rücklaufleitung mit einer etwa 1,5m langen Verlängerung durch das Radhaus losschrauben. Anders ging es nicht.
Was jetzt sehr hilfreich wäre, ist der RLF vom C4, wo der Ausbau beschrieben steht. Vielleicht hat ja jemand hier aus dem Forum Zugriff darauf.
Dort steht dann nämlich was du wegbauen musst und was dranbleiben kann.
Ich wollte es bei mir auch nicht glauben, das es an einem 4mm dicken Schraubenkopf scheitern kann....tut es aber :-)
Na egal. Wie gesagt, ich denke das es beim AAR nicht so ein großes Problem darstellt. Du siehst sicher schon klarer, wenn du einmal durch das Beifahrerradhaus auf das LG schaust. Dann siehst du was im Weg ist und wieviel Platz du hast.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Jetzt ich!

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Mark

Ich hoffe mal, Du hast mit Regina nicht zuviel Elefantenbrause gesoffen..... :D :D

Das LG geht nach Deiner Beschreibung folglich beifahrerseitig raus.
Du musst das Getriebe beifahrerseitig so weit vorziehen können, dass Du fahrerseitig den Stummel aus dem Ovalloch rauskriegst. Wenn da tatsächlich die Bremsleitungen langlaufen müssen die definitiv weg!
Die Spurstangen kannst Du am Reiter lösen, ev. können sie im Auto bleiben. Ist vermutlich aber einfacher, wenn Du sie rausnimmst, gibt mehr Platz. Die Hydraulikleitungen am Getriebe lösen. Achtung, die Schrauben sitzen sehr fest! Vom Innenraum her die Klemmverschraubung der Lenksäule lösen, dann sollte das Getriebchen rauskommen.
Die Chose geht deutlich besser zu zweit, beim Einbau gehts alleine nicht. Deine Frau muss dann wohl in den Fussraum liegen, um das Kardangelenk der Lenksäule auf die Verzahnung des Getriebes zu zittern.....

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Kurze Berichtigung: Remo - es geht alleine, die Lenksäule ist dort unten geteilt (ich gehe stark davon aus, dass sie das beim C4 auch noch ist) und hat sozusagen ein "schwebendes" Zwischenstück, dass die Lenksäule mit dem Getribe verbindet. Man kann also in aller Ruhe das LG plazieren und auch schon fest verschrauben und erst danch die Verbindung zur Öenkstange wieder herstellen.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Was auch immer eine Öenkstange ist, aber ja, du hast recht.
Trotz allem ist es zu zweit eine wesentliche Arbeitserleichterung. Je nach dem ob mit ultralangen Verlängerungen gearbeitet werden muss oder nicht.

Gell :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

@Herr Multivau

Beitrag von Remo Arpagaus »

Jetzt kommst doch Du noch! Wer ist unterm Armaturenbrett gelegen, hää?? :D :D :D
Aus meiner Erinnerung raus hätte das beim Dicken nicht gefunzt. Allerdings war ich ja bereits migränetechnisch unzurechnungsfähig, wie ich da so rumgelegen bin...... :? :? :?
Folglich sage ich nichts ohne meinen Anwalt. Dass es aber zu zweit besser geht, kannst Du nicht abstreiten!! :) :) :) Allerdings ist dann auch der Fruchtzwergeverschleiss grösser........

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Tach Herr Hubraumcolatrinker, Grüezi Herr Kapellmeischtr, und Servus Herr Multiventilschrauber,
Herr Hubraumcolatrinker hat geschrieben:Was jetzt sehr hilfreich wäre, ist der RLF vom C4, wo der Ausbau beschrieben steht. Vielleicht hat ja jemand hier aus dem Forum Zugriff darauf.
Wohl kaum, denn wenn's mir helfen soll, muss schon der RLF vom Rechtslenker her... Bei meinem wird's z.B. mit dem Lösen der Schraube vom Druckschlauch SEHR eng, weil sie hinter'm BKV versteckt ist, und fast an der Spritzwand anliegt. Ich glaube kaum, dass ich da ne Ratsche mit Nuss reinkriege. Also mit nem Ringschlüssel (oder gar Gabelschlüssel :evil: ) rumfummeln... Oder erst das LG vorziehen, dann die Hohlschraube lösen (nur wer hält mir dabei das LG fest?)
Herr Kapellmeischtr hat geschrieben:Du musst das Getriebe beifahrerseitig so weit vorziehen können, dass Du fahrerseitig den Stummel aus dem Ovalloch rauskriegst. Wenn da tatsächlich die Bremsleitungen langlaufen müssen die definitiv weg!
So lautet die traurige Wahrheit: es geht kein Weg drum herum - die Bremsleitungen müssen raus. Das hatte ja PZ33 schon angedeutet... :wink:

Das LG muss nämlich links (beifahrerseitig) gute 10 cm nach vorn gezogen werden, bevor es am Spurstangendurchgang angekommen ist. Aber die Bremsleitungen laufen keine 3 cm senkrecht vor'm LG vorbei! (Welcher Hirni hat das so konstruiert????)

Die Hoffnung stirbt jedoch zuletzt: die Bremsleitungen sind nicht weit unterhalb vom "Tatort" verschraubt, nämlich im Bereich des beifahrerseitigen hinteren Hilfsrahmenlagers. Vermutlich kann ich diese Verschraubung öffnen und hinterher wieder verschließen? (Kriegt man das wieder dicht? Hatte noch nie ne Bremsleitung offen - aber die Gummischläuche zu den vorderen Radzylindern muss ich eh noch ersetzen... ist aber wieder mal n anderes Kapitel.)
Herr Multiventilschrauber hat geschrieben:Man kann also in aller Ruhe das LG plazieren und auch schon fest verschrauben und erst danch die Verbindung zur Öenkstange wieder herstellen.
Und ich dachte schon, Jens hat sich aus dem Thread geflüchtet... :wink: Also, wie das jetzt auch sei - zu zweit wird das bei mir eher nix, denn meine Frau wird bestimmt (sagen wir's mal freundlich) dankend ablehnen. :twisted:

Blöde Schrottkiste, elendige... (Gemeint ist der Audi, nicht die Frau :twisted: ) Wenn ich bloß einen von euch einfliegen könnte... Aber dann kann ich den Kahn gleich verscherbeln. Vielleicht hilft mir ja der Nachbar - der ist schraubertechnisch zwar eine runde Null, aber lernfähig (und leidenschaftlicher Biertrinker. :wink: )

P.S. @ Remo: Nein, die Brause haben wir verschont, dafür allerdings am Nachmittag jede Menge Bier getrunken, und am Abend zu zweit (meine Frau darf grad keinen Alk.) zwei Flaschen Rotwein vernichtet. Saubere Leistung, oder? 8)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hey Mark,

zwei Dinge, also auch beim Linkslenker ist der BKV im Weg, deshalb ja auch der Tipp mit der 1,5m langen Verlängerung durch das Radhaus und zum Zweiten, Der Helfer muss keine Leuchte im Schrauben sein. Es reicht, wenn er die notwendigen Teile an der richtigen Stelle Festhält. Also quasi deine dritte Hand spielt. ;-)
Bier ist genau der richtige Motivator :-)
Das mit dem Einfliegen wäre echt spannend.
Wollte schon immer mal an einem verdrehten Auto schrauben. Da der jens und Remo ja mehr oder weniger auf dem Weg zu dir liegen bring ich die gleich alle mit :-))
Wr sind so in 3 Monaten da :-) Schließlich müssen wir ja noch ein paar Werkzeuge mitnehmen. Da fahren wir mit dem Avant. :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Gutgut, die Finger sind noch nicht wieder sooo beweglich, wie gewohnt, die Öenkstange war keine Absicht :-)

Bassemol uff, ich mach mal gleich ein Bild der Teile, die ich da meine....


....bitteschön:

Bild

Sind extra die C4-Teile, die ich da rausgesucht habe :-)

Du siehst ganz links angedeutet den Zapfen vom Lenkgetriebe, dann kommt ein demontierbares Zwischenstück und schließlich das eigentliche Lenkrohr.

Hoffe, das trägt zum Verständnis bei :-)

Grüßle
jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

OK, OK, Du hast gewonnen!!!

Beitrag von Remo Arpagaus »

Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!
Können wir den Fahrkünsten von Uwe vertrauen? Dann könnten wir zwei ja gemütlich ein Fässle aufmachen....... :D :D

In dem Sinne
Gruss Remo ( derwegengesternimmernochamgrübelnist )
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hääähääähääää.....Prost!!! :D Da bin ich doch glatt dabei.

Bei Mark angekommen werde ichs dann zwar kaum mehr aus dem Avant raus schaffen, aber dann geb ich eben in meinen lichten Momenten schlaue Sprüche ab - das wird wohl reichen :)

Wohlsein Männas !

Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Ihr könnt mir vertrauen....:-)

genau Jens, man Baut das Teil Nr. 6 aus. Dann geht es wie von selbst.
Sieht beim 8er genauso aus.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Antworten