Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Der einfachste Pfusch ist, wenn Du zwei defekte Verschleisssensoren (<- schreibweise richtig???) nimmst, das Kabel kurz nach dem Stecker brückst und auf das Gegenteil aufsteckst.
am ehesten bricht das kabel in der durchführung vom radkasten zum motorraum dort kannst das kabel zusammenmachen oder wenns nicht klappen sollte direkt am KI
beim NF und MC ist der eingang am 26fach stecker braun pin 10 braun/schwarz
soweit ich weiss geht der auf masse daher den kontakt der aus dem KI rauskommt auf massen legen zum beispiel pin 11 braun oder pin 24 braun/grau
Das Einfachste ist es, im Motorraum die beiden Kabel zu brücken, kurz nachdem sie aus dem Kabelbaum herauskommen. Benutze Flachstecker, jeweils ein "Männchen" und ein "Weibchen" und stecke sie zusammen. Willst Du irgendwann wieder zurückrüsten, kannst Du diese Stecker als Anschluss für das neue Kabelstück verwenden. So habe ich es auch gemacht.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
das einfachste ist einfach das KI auszubauen und hinten die Kabel die da abgehen mit nem Kabeldieb zu verbinden. Sollte braun und braun/schwarz sein, wenn ich das richtig in erinnerung hab. Da kann dann das Kabel gebrochen sein wie es will. Ruhe ist für immer
MainzMichel hat geschrieben:Das Einfachste ist es, im Motorraum die beiden Kabel zu brücken, kurz nachdem sie aus dem Kabelbaum herauskommen. Benutze Flachstecker, jeweils ein "Männchen" und ein "Weibchen" und stecke sie zusammen. Willst Du irgendwann wieder zurückrüsten, kannst Du diese Stecker als Anschluss für das neue Kabelstück verwenden. So habe ich es auch gemacht.
Adios
Michael
Naja, wenn ich unten brücke, dann gehts trotzdem nicht aus.
Also ich denke ich werde es am KI stilllegen, da das eh bald raus muss zum Zündschloßwechsel, das liegt schon seit ein paar Wochen rum
Welcher Stecker am KI ist das ?! Denn da gehen ja fast 10 Stecker dran.
Tobi,
die Leitungen verlaufen vom Radhaus kommend am Holm zur Spritzwand hin.
BEIDE Leitungen im Motorraum kappen und beide Litzen miteinander verbinden!
Jetzt nix mehr piep und blink und NERV!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
MainzMichel hat geschrieben:Das Einfachste ist es, im Motorraum die beiden Kabel zu brücken, kurz nachdem sie aus dem Kabelbaum herauskommen. Benutze Flachstecker, jeweils ein "Männchen" und ein "Weibchen" und stecke sie zusammen. Willst Du irgendwann wieder zurückrüsten, kannst Du diese Stecker als Anschluss für das neue Kabelstück verwenden. So habe ich es auch gemacht.
Adios
Michael
Naja, wenn ich unten brücke, dann gehts trotzdem nicht aus.
Also ich denke ich werde es am KI stilllegen, da das eh bald raus muss zum Zündschloßwechsel, das liegt schon seit ein paar Wochen rum
Welcher Stecker am KI ist das ?! Denn da gehen ja fast 10 Stecker dran.
Gruß
Tobi
Müsste der braune Stecker sein. Siehst ja wo die o.g. Farben drin sind.