AAR Lenkgetriebe leckt. Prinzipfragen.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ich seh schon, wir sind allesamt Saufbolde. :} Übrigens, wenn ihr Jens' Rennlaster nehmt, seid ihr schon
in 2 Monaten hier. Solang kann ich noch warten - die Hydrauliksifferei ist ja noch mäßig. :D

Jungs, erstmal vielen Dank.

Und trinkt nicht gleich soviel - sagt mir bitte erst noch was zu den Verschraubungen der Bremsleitungen.
Leitungsschlüssel kann ich mir kaufen oder machen, aber gibt's was besonderes zu beachten? Wie
funktioniert so eine Verschraubung überhaupt - hat mir da jemand ne einschlägige Schnittzeichnung oder Foto?

@ Uwe: Verlängerung durch's Radhaus wird wenig bringen. Die Hohlschraube vom Druckschlauch
der Pumpe (ich merk grad: der ist auf der Edgar-Zeichnung gar nicht vorhanden!) erreicht man nur (!)
von oben-vorn, also quasi von der Drosselklappe aus. Die Schraube sitzt in der Einbuchtung der Spritzwand
- vom Radhaus "sieht" man die gar nicht.

Weitere Frage: ich sehe in Uwes Edgar-Bild zwei Verbindungsrohre, oberhalb vom LG abgebildet.
Nach meinem Verständnis sind das Vor- und Rücklauf vom beifahrerseitigen Arbeitszylinder.
Müssen diese beiden Rohre auch vor dem Ausbau schon abgebaut werden?

Und gleich noch ne Frage hinterher: wie kriegt man die neue Staubschutzmanschette
überhaupt über das LG? Passt sie über die Leitungsanschlüsse?

Seid so gut, postet mir noch die paar Antworten, dann geb ich auch Ruhe. (Erstmal. :D )
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Also....

auch meine Benachrichtigung hat jetzt nicht funktioniert...:-)

Die Verlängerung konnte ich auch erst ansetzen, als ich das LG etwa 10cm nach vorn gezogen habe. Also alles gelöst und dann.....

Die beiden Rohre bleiben erst mal dran. Um dann aber die neue Manschette im ausgebauten Zustand da herüber zu bekommen musst du sie schon lösen, da hast du recht. Vorher gut mit etwas Kriechöl einsprühen und einwirken lassen.

So nun gib ruh :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ah, verstehe: Lösen, Vorziehen, Leitung öffnen, raus. Danke, du bist ein Schatz. 8)

*zufrieden grunzt, Ruhe gibt, und ins Wochenende geht* :-)

(Zu den Bremsleitungen frage ich dann nochmal nach, wenn's dran ist)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten