Ganz unbedarfte Frage...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
bernd lehfeld

Ganz unbedarfte Frage...

Beitrag von bernd lehfeld »

eines bekennenden Nichtschraubers. Es ist wohl die Übergangszeit zum Winter welche den Batterien die entscheidende Frage nach Sein oder Nichtsein ans Batterieherz legt. Meine vor fünf Jahren als wartungsfreie, in einem Grosskauf erstandene, Nichtmarkenbatterie (64 ah, drei Jahre Garantie), hat sich verabschiedet und hängt nun am Stromtopf ohne sich viel zu regen. Hat es Sinn da zu insistieren, oder soll ich dann doch den Gang ins Getümmel eines weiteren verkaufsoffenen Sonntags wagen und eine neue erstehen (Tipps dazu?)?
Dank' schon mal im voraus....
Gruss, Bernd
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Guten Morgen Bernd,

ich würde Dir da schon dazu raten, einen neuen Akku zu ordern. Mit den wartungsfreien Batterien kann man sich leider, nachdem sie einmal schwächlich geworden sind, nur noch ärgern - wieder beleben scheitert meist.

Gruß
jens
Life sucks!

...then you die!
Petrus

Beitrag von Petrus »

Guten Morgen Bernd,

wenn die Batterie beim Laden kein Strom mehr aufnimmt, dann dürfte der Zug für sie schon abgefahren sein.

Kauf Dir ne neue und lad sie vorher nochmal auf, bevor du sie einbaust.
Habe mir ungern wartungsfreie Batterien gekauft, da ich den Säurestand nicht kontrollieren konnte und somit nie wusste in welchem Zustand die Batterie eigentlich ist.
Zudem sind die wartungsfreien IMHO total überteuert.

Einen kleinen Überblick worauf man achten sollte gibts hier:

ADAC Batterie-Tips
bernd lehfeld

Danke Euch sehr,

Beitrag von bernd lehfeld »

für die rasche und informative Antwort. Werde nun alle Wiederbelebungsversuche abbrechen, auch wenn das Ausschalten des lebenversprechenden Strom's keine einfache Geste ist (immer wieder z.B. in 'Urgency' zu sehen, die müde, resignierte Geste nach einer regelrechten Schlacht um den Puls, mit mehrmaligem E-Strömen, Motto : Zurücktreten bitte..). Obwohl, zum Nachfüllen gibt es da wohl gar nicht mehr so viele, oder täusche ich mich da????
Noch mal, herzlichen Dank.
Bernd
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Bernd,

die Batterien mit Nachfüllstopfen gibt es natürlich auch noch.
U.a. sind es die Batterien die A.T.U. anbietet und ARKTIS heißen.
Hab ich auch oft gekauft und nie Probleme damit gehabt.
Sind in einschlägigen Tests gut weggekommen und günstiger als z.B. Varta oder Bosch.

Wenn du aber mit Kontrolle und Wartung nix am Hut haben möchtest, dann kannste die komplett wartungsfreien von Varta oder Bosch nehmen. Sind halt ziemlich teuer.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Meist kann man die "wartungsfreien" doch warten. Im Regelfall ist ein Aufkleber über den Wasserstopfen gepappt, wenn man den runterreisst, kann man die meisten öffnen. Ist ja auch nur "wartungsfrei nach DIN"....
Die einzige echte wartungsfreie, die gut ist, ist von - Opel! :shock: :D Die sind wirklich klasse.
Ansonsten fahre ich auch die billigen Batterien aus dem Globus. Experimente mit Markenbatterien ergaben bei mir, dass sie auch nicht unbedingt länger halten. Aber das ist wieder so eine Glaubensfrage. :)

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Helmut

Beitrag von Helmut »

MainzMichel hat geschrieben: Aber das ist wieder so eine Glaubensfrage. :) Michael
Na endlich! Ich hab schon seit über ner Woche keine mehr gesehen. :D Los gehts :D :D
bernd lehfeld

Na, Helmut....

Beitrag von bernd lehfeld »

'Na endlich! Ich hab schon seit über ner Woche keine mehr gesehen. Los gehts'
da hast Du meinen vor zwei Tagen hereingestellten Artikelhinweis ganz einfach unterschlagen :roll:
Wird eine Standardbatterie (Wartungsfrei) sein, das Nachfüllen ist ja auch keine sehr kommode Sache, so wie sie schön versteckt vor der Windschutzscheibe im Verborgenen :P lauert...
Gruss, Bernd
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Naja, zum warten könnte man die ja auch gelegentlich ausbauen :D :D

Ansonsten ist eigentlich egal, was für ne Batterie du kaufst, nehm aber Abstand von irgendwelchen Billigbatterien :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Also ich habe seit Jahren die Dynalight und nie ärger damit :)
So 6 Jahre sind eher die regel wie die ausnahme und dann ist ne Batterie eh meist fertig
NA gut meine nächste wird eventuell ne Gelbatterie ,aber da schreckt mich noch der Preis ab Oo

Gruß
Brain10
Antworten