*update*mit MC liegengeblieben! keine kompression mehr!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

brainless hat geschrieben:Also alle bisher ausgebauten Nockenwellenräder der 10V's hatten bei mir zwei Markierungen, jeweils auf einer Radseite! Die hintere muss mit dem Ventildeckel fluchten, die vordere ist ... zur Verwirrung??

Thomas
Hallo, die vordere Markierung ist eine Einlegehilfe beim Kalibrieren. Diese Teile wurden händisch eingelegt. (Interne Bezeichnung 5.083)

Gruß Markus
Zuletzt geändert von Markus(Audi200AvantTQ) am 07.11.2006, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

ahhh endlich! gut dass das mal jemand aufklaert!
hab schon geraetselt wozu das gut sein soll, bin aber nich auf sowas gekommen. danke fuer den hinweis markus!! :)
noch jemand ne ahnung bezueglich der dichtungssatzgeschichte?
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Hallo, die vordere Makierung ist eine Einlegehilfe beim Kalibrieren. Diese Teile wurden händisch eingelegt. (Interne Bezeichnung 5.083)
Mag sein, aber die hintere ist die "richtige" für's Überprüfen!

@JimPanski

Ist der Riemen denn jetzt gesprungen oder nicht?

Die Dichtsätze gibt es auch im Zubehör (Elring ist ganz gut). Was du brauchst, hängt davon ab, wie du den Kopf abnimmst: komplett mit Ansaugbrücke, Abgaskrümmer oder ohne.

Thomas
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hallo brainless..guck mal in meinen vorvorletzten post. da hab ich das glaub ich geschrieben, dass er ca 3zaehne uebergesprungen ist!

werd den kopf abnehmen, sobald ich was zum unterstellen fuer ihn hab..
dann mal weitergucken! werd auf alle faelle hier weiter berichten!
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Warum denn der ganze Aktionismus? :shock:

Mach erstmal nen richtigen Zahnriemen drauf (notfalls verwende für einen wirklich Ganz-Kurz-Test den alten, wenn er sicher in Ordnung ist -was ich aber nicht glaube).

Wenn der Riemen richtig drauf ist, starten und testen. Dann Kompression messen.

JETZT kannst Du eh nichts mehr kaputt machen, nach den Startversuchen. Also erstmal den Riemen. Wenn's dann immer noch nicht geht, kann man den Kopf als nächstes runternehmen und nachschauen.

Mit dem neuen Riemen verlierst Du ja nichts, wenn Du ihn kaufst. Den brauchst Du so oder so.

Der Kopf ist nen ganz anderer Arbeitsumfang, und es gibt ja zumindest noch ne -gewisse- Chance, daß es nicht notwendig ist.


Viel Glück!
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hallo forum!
am freitag hab ich mir mal zeit genommen um den MC zu inspizieren.
irgendwie hab ich beim letzten steuerzeiten ueberpruefen nen fehler gemacht :roll:
fakt ist, dass der riemen ca ne viertel umdrehung uebergesprungen ist..sah auch entsprechend mitgenommen aus :(
hab dann spaßenshalber alles wieder richtig gemacht und mal "kompression" getestet. nja ergebnis war ja fast klar. wiederum KEINE kompression auf KEINEN der toepfen!
(kann da er immernoch aufm stellplatz steht den kopf noch nicht runternehmen..kommt erst naechste woche wo unter)
nun ist die frage..ebay nutzen und den heute abend endenden MC verbauen, oder den toten MC wiederbeleben.
zweitere variante ist mir im moment eher ungeheuer bzw da sind noch fragen offen.
wo bekomme ich am guenstigsten ZR mit umlenkrolle und WaPu, Keilriemen, Dichtsatz zum kopf runternehmen, ventile her?
war erschrocken, als es bei audi fuer die ventile (soweit ich mich erinner) hieß eoE :shock: preis waere, wenns irgendwo noch welche gibt ca 22Eur fuer einlass wie auslass..wie siehts mit den 034efi ventilen aus? kann ich die vielleicht alternativ dazu verwenden??

nochwas..der ebay MC ist aus nem automaten..krieg ich den im mcq unter?
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus,

22 Euro gilt nur für die Auslassventile ohne Natriumfüllung. Auf keinen diese Ventile verbauen, da die Kühlung nicht ausreichend für den MC ist.

Natriumgefüllte Ventile kosten ca. 40 Euro pro Stück. Für die efi Teile zahlt man genau so viel. Diese sind von der Verarbeitung her sehr gut und der Preist stimmt soweit.

Wenn du neue Ventile verbaust, bietet sich eine Zylinderkopfüberholung an (Ventilführungen, Schaftdichtungen, Sitze nachfräsen).

Den MC Motor aus dem Automatikfahrzeug kannst du nehmen, allerdings musst du den Metallring ausfräsen, der in der Kurbelwelle steckt und in die ja normalerweise der Pilotring reinkommt. Ansonsten kein Problem.

Bei Zahnriemen, WaPu etc. würde ich nicht sparen. Vor allem keine eBay Zahnriemen für 10 Euro oder so Gedöns, der reisst dir schneller, als du die Unterhose wechseln kannst.

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

aah mein idol schreibt ;)
erstmal meinen allergroeßten respekt vor deinem umbau...spiel schon mit dem gedanken irgendwann mal nachzubauen :D
das mit den ebayzeug kaufen ist mir eigentlich schon lange vergangen.
entweder ists einfach nur schrott was man da bekommt, oder es passt net :(
ZR sachen wuerde ich ja schon gerne original kaufen, die frage kommt jedoch auf, da eventuell irgendjemand von hier eventuell guenstiger an die teile kommt bzw jemand ne adresse kennt wo ich guenstiger originalteile bekomme..
das mit dem ebaymotor ist mir naemlich auch im moment bisschen nja wie soll ich sagen...bin in dem bezug halt vorsichtig und mach mir gedanken ob das ne gute idee ist...kann ja sein, der motor haelt genausolang wie ich mit dem MC freude hatte :( (hab ihn ja erst seit juli diesen jahres)

mhh da hab ich am teiletresen schon nochmal nachgefragt, ob das wirklich stimmen kann, da mit eigentlich bewusst war, dass die auslassventile durch die natriumfuellung definitiv teurer sein muessten.
die efi auslassventile sind ja groeßer oder??
problem ist, dass ich jetz in nem ziemlichen zwiespalt bin...jetz wo der kopf eh neu gemacht werden muesste, koennt ich ja schonmal vorbereiten auf einen etwaigen motronikumbau?!
kauf ich jetz am besten ventile bei 034efi oder gibts anderswo noch welche?
kannst du mir vielleicht in etwa sagen was der versand von dort kostet?
wo kann ich sonst noch außer bei audi die benoetigten teile zum guenstigen kurs und in guter qualitaet kaufen?

mfg conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ja, den Kopf kannst du jetzt schon bearbeiten, da spricht nichts dagegen. :)

Die Ventile bekommst du auch hier in Deutschland. Werden von Thorsten vertrieben:

http://www.flow-improver.de/Katalog_Seite_81_83.htm

Sind halt die selben wie aus den USA. Die Auslassventile haben einen Durchmesser von 34mm und passen noch in den Originalsitzring.

Du könntest auch bei Schrick z.B. Ventile herstellen lassen, kostet aber mehr als ein neuer Zylinderkopf...

Die übrigen Teile bekommst du auch bei Stahlgruber, motorenteile.de oder dergleichen. Achte halt nur drauf, das du Markenprodukte kaufst. Also z.B. beim Zahnriemensatz Contitech verwenden usw.

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

mhh nun weiß ich immernochnicht was ich mach...
motor kaufen oder kopf machen?
die wahrscheinlichkeit dass laufbahnen und kolben beim ueberruschen des ZRs beschaedigt worden sind ist ja eher gering oder?
denn der motor liess sich zudem ohne irgendwelche gerausche oder schwergaengigkeit durchdrehen
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Grüße Conny

Nun ja schwierige frage das ...
es kommt darauf an wie lange dein MC ausfallen kann denke ich .
Wenn du die Zeit hast deinen Kopf zuüberholen ( umzuarbeiten )
Und meiner meinung nach das wichtigste die Spinunzen dazu weil das kostet, gib dich da keinen Illusionen hin, dann kannst de das machen.

Als Tip : bau das Scheißding auseinander und schau mal nach. wer weis in welchem Zustand der Kopf is. Wenn er Risse zwischen den Ventilen hat kann man zwar noch was machen aber meiner Meinung nach wenn dann richtig. Und dann kannst de ja immer noch entscheiden ob du dir noch was auf Tasche legst .
ich bin jaeher einer von denen was man billig bekommt kann man sich auf Tasche legen egal ob mans braucht oder nich --> der tag wird kommen.... ich glaub die schimpft man Messis oder so :lol: :lol:

ich hab Rico noch nich fragen können wegen dem Motor .
aber sag dir bescheid


Griiise aus Kammms dor Manuuuee
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

JimPanski hat geschrieben:mhh nun weiß ich immernochnicht was ich mach...
motor kaufen oder kopf machen?
die wahrscheinlichkeit dass laufbahnen und kolben beim ueberruschen des ZRs beschaedigt worden sind ist ja eher gering oder?
denn der motor liess sich zudem ohne irgendwelche gerausche oder schwergaengigkeit durchdrehen
Hallo,
mach den Zyl.-Kopf, da weist du dann schliesslich was du hast, denn den anderen Motor kennst ja auch nicht....

So habe ich mich damals auch für die Zyl.-Kopf-Variante entschieden.
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Passen die 42/35-Ventile in den KG-Kopf? Auch natriumgefüllt?

Thomas
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich hätte noch nen kompletten MC1 Zylinderkopf liegen, der Rumpf ist nicht mehr da, den hat ja Karl S. :D :D

Und der Kopf ist noch wie der Rumpf damals auch in eigentlich sehr gutem Zustand.

Wenn Interesse hast, dann PN ;)

Denn deine Ventile neu kaufen und alles machen verschlingt ja doch einiges an Geld.

Zahnriemen und zugehörige Teile kannst auch bei mir neu bekommen.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

mhh mit dem tauschmotor hat sich ja jetze eh erledigt.
bisschen mulmig waers mir trotz des guten preises sicherlich doch gewesen..(motor komplett fuer ca 350€) jedoch stand der scho 2,5jahre, wie in der auktion zu lesen war :( vielleicht auch nicht so toll => standschaeden..
nun ist halt nur noch die frage wo ich am besten die ventile hernehm..
zum kopfmachen: kriegt man das mit bissl geschick selbst hin? seh ich das richtig dass man zum ventilsitze rausmachen nen dorn braucht? wo gibts sowas?
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Aloha,

Ventilsitze brauchst du nicht rausmachen, es sei denn, du willst größere Ventile verbauen - du meinst bestimmt die Ventilführungen. :)

Allerdings setzt eine Kopfinstandsetzung viele Spezialwerkzeuge voraus... :/

- Ventilfederniederhalter (zum Ausbauen der Ventile)
- Treibdorn (für die Ventilführungen)
- Ventilsitzfräser mit Fräsern 45° für den Sitzwinkel und 30° für Korrekturwinkel
- Ventilläpper und Einschleifpaste zum Einschleifen der Ventile

Hab mir alles mühevoll zusammenorganisieren bzw. kaufen müssen. Man glaubt garnicht, wie teuer so ein verdamter Sitzfräser ist. :shock:

Am besten du schaust dir die Umbauanleitung von mir in der Selbstdoku an, da ist ein großes Kapitel über die Instandsetztung und Verbesserung des 10V Kopfes.

Maximale Ventilgröße wären meines Wissens nach 41/35, aber da haste dann auch kein Platz mehr zwischen den Sitzen.

Sieht dann ungefähr so aus:

Bild

Ich habe mittlerweile 5 (!) Zylinderköpfe im Keller liegen und bei jedem waren die Führungen der Auslassventile ausserhalb der Toleranz. Also sollte man zumindest die Führungen der Auslassventile erneuern. Natürlich auch gleich kontrollieren, ob die Ventilschäfte nicht eingelaufen sind. Erfahrungsgemäß sind es aber immer die Führungen die Spiel haben.

Vor allem wenn man mit einem 10V richtig Leistung haben will. Bei zuviel Spiel der Auslassventile kann die extreme Wärme nicht mehr richtig an den Kopf abgegeben werden und eine Überhitzung der Auslassventile droht. Was dann passiert kann sich jeder vorstellen.

Deswegen habe ich da auch alles gleich neu gemacht. Ich würde mir sonst dermassen in den Hintern tretten, wenn mir bei 1.6 bar Überdruck das Ventil abreisst und der Motor deswegen hoch geht.

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

sehr interessantes bild karl. das gibt natuerlich aufschluss drueber wie wenig platz doch ist..nja eigentlich is ja GARkeiner mehr :shock:
dank tobi wird, so wie es derzeit ausschaut, ne ueberholung des aktuellen kopfes erstmal nichtmehr noetig sein..hat ja noch nen kopf fuer mich :)
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Antworten