Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
grüß euch,
die vorfreude ist groß, am kommenden donnerstag kommt der lack drauf
nun zu den anstehenden arbeiten:
unter den rücklichtern war eine dicke zähe nicht ganz ausgehärtete dichtschnur.
die habe ich sorgfältig runtergelöst. kann ich die wieder nehmen oder soll ich eine neue besorgen.
gibt es die als so eine art doppelklebeband, oder muss sie mit kartusche aufgetragen werden?
wie heisst das produkt?
ein doppelklebeband für die heckklappenschriftzüge hab ich schon, ebenso die exakten anbringmasse, das wird ein feines bild
cu arthur
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bärendreck ist Einweg Besorg Dir auf jeden Fall neuen Dreck die 2m Schnur kostet auch bei Audi nicht viel und lässt sich besser verarbeiten und die Heckleuchten sind garantiert Dicht
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
ich habe mir für solche Zwecke das hier im Zubehörhandel gekauft:
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Die Bärenkacke haben wir schon immer wieder verwendet. Warum soll man die Weg werfen? Einmal Durchkneten und eine schöne Wurst rollen.
So wie damals als man noch mit Knetgummi gespielt hat.
Also bei mir war es immer dicht.
Passat-Syncro hat geschrieben:Die Bärenkacke haben wir schon immer wieder verwendet. Warum soll man die Weg werfen? Einmal Durchkneten und eine schöne Wurst rollen.
So wie damals als man noch mit Knetgummi gespielt hat.
Also bei mir war es immer dicht.
Das stimmt, sofern er noch nicht bröckelt. Noch weich kann man ihn wieder verwenden, mit Krümeln drin isser Müll. Ein neuer kostet aber auch nicht viel (2m etwa 5 Euro), und wenn man ihn vorher auf die Heizung legt, isses ein richtig schönes Gefühl in den Fingern
mhhh hab an opa´s b3 zum dichten dichtmasse aus der kartusche von atu gekauft. nun ist der kofferaum wieder dicht. teuer wars auch nicht...so ca 8Eur denk ich warns
Die Erfahrung zeigt, dass Audi Händler das Zeug auch gerne verschenken, da sie keine Mengen unter 10m berechnen können mit Edgar
Dann geht der freundliche Teilemann nach Hinten, schneidet 2m von der großen Rolle ab, packts in ne Tüte und wünscht einem nen schönen Tag oder sagt, man soll was in die Kaffeekasse werfen. Bei vier VAG Butzen im Ort kommt man so zu beträchtlichen Bärendreck Vorräten
Gruß,
Mathias
Friese hat geschrieben:Die Erfahrung zeigt, dass Audi Händler das Zeug auch gerne verschenken, da sie keine Mengen unter 10m berechnen können mit Edgar
Dann geht der freundliche Teilemann nach Hinten, schneidet 2m von der großen Rolle ab, packts in ne Tüte und wünscht einem nen schönen Tag oder sagt, man soll was in die Kaffeekasse werfen. Bei vier VAG Butzen im Ort kommt man so zu beträchtlichen Bärendreck Vorräten
Gruß,
Mathias
Naja, wenn das dein Freundlicher macht hast es ja gut erwischt.
Ich hab das letzte mal gleich 10m gekauft, braucht man ja doch hin und wieder mal
Silikon kann man aber auch nehmen! Hatte bei meinen Rückleuchten vergessen Bärendreck zu besorgen und hab die Rückleuchten dann schön mit Silikon drangemacht. Hält bis heute auch super dicht. Kann man auch, wenns sein muß, wieder gut lösen.
Kamikaze80 hat geschrieben:Silikon kann man aber auch nehmen! Hatte bei meinen Rückleuchten vergessen Bärendreck zu besorgen und hab die Rückleuchten dann schön mit Silikon drangemacht. Hält bis heute auch super dicht. Kann man auch, wenns sein muß, wieder gut lösen.
Das hatte mein Vorgänger vom Ex-NG auch gemacht, den hätte ich am liebsten
Dann viel Spaß beim Versuch mit lösen, wenn die mit Silikon geklebt wurden, ich sprengte eine Rückleuchte dabei.
Und dicht wurde es auch nicht so, weil es nicht so flexibel ist wie der Bärendreck.
Wußte nicht, daß das Scheißzeug so schlimm ist! War in meiner Anfangszeit! Hoffe mal, daß ich die Eckleuchten nie mehr wechseln muß. Das Mittelteil, daß sehr rißanfällig ist habe ich auch mit Bärendreck geklebt.
Also Leute:
Hört auf Cabriotobi und laßt die Finger von Silikon und nehmt immer schön Bärendreck!
Hallo,
noch etwas was gegen normales (Baumarkt-Silikon) spricht:
das Zeug ist säurehaltig, nämlich Essigsäure. Die verdampft
beim Aushärten und kriecht damit überall hin. Der winzigste
Kratzer im Lack, und man bekommt auf Dauer die schönsten
Rostnester. Wenn also Siikon dann nur säurefreies, aber
das ist 1. teuer und 2. nicht überall zu bekommen. Also besser
beim Bärendreck bleiben.
exakt € 8.- für 2.5m
uahhh, ich freu mich schon so, ich freu mich schon so
gibt halt nix schöneres als zu komplettieren.
so ein mist aber auch, der 24. kommt mir wirklich sehr unpassend heuer,
cu arthur
Was Rainer ansprach, vonwegen Essigsäure im Silikon, halte ich für ein Urban Legend. Die Essigsäure ist nach spätestens 24 Stunden komplett ausgedunstet. Sie wird nur während dem Aushärten bzw. Polymerisieren freigestellt. Ist das Silikon erst ausgehärtet, ist es genauso chemisch neutral wie jedes andere Gummi.
Ich habe an meinem alten Typ 43 einiges mit normalem (also essighaltigem) Silikon abgedichtet, und hatte zumindest an diesen Stellen keine Rostprobleme - woanders schon.
Wenn mir jemand allerdings Bilder eines Rostherds zeigen kann, der auch wirklich eindeutig auf Silikon zurückzuführen ist, halte ich hinfort den Mund.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
casu34 hat geschrieben:Also ich habe einfach Scheibenkleber genommen das macht sich sau gut und ist schön dicht !!!
Nicht das ich dir jetzt wünschen würde, dass mal eins kaputt geht, aber wenn eins kaputt geht wünsche ich dir sehr viel Spaß damit, kannst gleich mal davon ausgehen, dass du das gar nicht mehr wegbekommst.
Aber aus Fehlern lernt man bekanntlich, gerade da der Bärendreck billiger und besser ist als der Scheibenkleber
servus,
hm, gummidichtung, auch ein guter gedanke.
ich stelle mir hier eine innen hohle runde gummidichtung vor, die an der stoss stelle mit einem runden gummizapfen zusammengesteckt wird.
das ist soweit dicht, aber wenn ich mir das rücklicht so vor augen halte, dann ist es mit zahlreichen grösseren rippen versehen.
eben diese rippen und vertiefungen gleicht meiner meinung nach eben das original material am besten aus....
die schnur habe ich mir schon besorgt, ich berichte euch von den verarbeitungserfahrungen,
cu arthur