Vitamin B eigebaut...aber keine leistung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Vitamin B eigebaut...aber keine leistung

Beitrag von Phili MC »

Hallo

handelt sich um einen MC1 Audi 200 turbo quattro NFL, habe das Steuergerät mit Vitamin B eingebaut, aber der Wagen bleibt zwischen seinen 1,3bar und 1,7bar (tendiert mal hin und her wie er will)Habe dann mal versuchsweise das wastegate vorgespannt, seitdem bleibt er immer bei 1,3 bzw 1,4bar ladedruck.
Habe nun alles wieder zurückgebaut...
Woran könnte es liegen? Dinge die mir spontan einfallen sind: Temperaturfühler im LLK ? Undichtdigkeit an einem Schlauch? Volllastschalter habe ich bereits schon erneuert...

Desweiteren neigt der wagen dazu unter teillast das gasgeben ein wenig zu ignorieren, er stottert zwar nicht aber man fühlt dass er nicht ganz am gas hängt wie er soll...

Anspringen tut er 1A egal ob warm oder kalt,

mfg
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

volllast

Beitrag von arthur »

servus,
motortemp. stand kühlwasser und klopfsensor
diese 3 signale müssen auch passen damit die volllastregelung arbeitet.
ist der schlauch zwischen LLK und ansaugbrücke auch wirklich dicht?
taktet das N75 auch in die oberkammer?
das sind punkte die mir einfallen, genaueres kommt bestimmt noch in diesem thread,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

schon den Multifuzzi abgesteckt und danach Probegefahren?

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Dieses Problem hatte ich damals...

Beitrag von Pollux4 »

....bei meinen MC2 auch, allerdings nur wenns kalt war ! Hab um das in Griff zu bekommen den LLTF und auch die beiden 1-poliger Temp.Geber erneuert und seitdem hatte ich da keine Probleme mehr.
Ob das natürlich auch bei dir hilft ?!?......




VLG Pollux4
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Hm...werd dann wohl mal alles auswechseln und erneuern hab ja 2Wochen Urlaub =) Und dann auch mal die schläuche checken...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
arri200

Beitrag von arri200 »

ist denn ohne Vitamin B alles in ordnung.Buergi hatt dir doch sicher gesagt das es vorher alles stimmen muss.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Habe heute mal den Multifuzzi abgesteckt, keine veränderungen (ausser dass halt meine wassertemperaturanzeige dann nicht mehr wollte*g*)
Habe das N75 auch getauscht hatte noch ein neues unbenutztes liegen, aber auch keine veränderungen...wird mir dann als nächstes mal den fühler im ladeluftkühler vornehmen
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

schau dir den drosselklapenschalter an
mfg matze
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

@ Matze
der ist bereits ausgetauscht worden von mir =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Tippe auch auf den einpoligen Sensor hinter der Servopumpe
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

ich finds auch immer wieder lustig das viele oft als erstes am Wastegate rumfummeln und dort noch mehr Spomanze rausholen .
Leute Leute ..... :shock: :shock:
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

was gibt es neues?

Beitrag von arthur »

servus,
hast du das schon probiert, einen 550 ohm widerstand am LLK sensor?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

So,werde morgen mal die ganze verschlauchung von der kurbelgehäusewellenentlüftzung erneuern,der eine ist total zusammengefallen...und der Temeratursensor im LLK werde ich noch ersetzen
Den 1-poligen,2-poligen und den Multifuzzi habe ich heute schon getauscht,ohne Veränderung
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

tach Phili
Also es gibt 2 einpolige der eine is glaub ich fürs KI ( der der im Wasser hängt ) und der andere is für das steuerteil ( hinter der servopumpe ) dieser hängt nicht im wasser sondern is nur ins gehäuse geschraubt

ich hoffe du verwendest neue Geber zum Wechseln
das Multifuzzi hat bei Vitamin B glaub auch nichts mehr zusachen ( zumindest für das Motorsteuerteil )

Mach erst mal die Kurbelentlüftung ( am besten aus dem Ansaugtrackt entfernen )

nur so als Tipse


Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Moinsens...

so Schläuche der Kurbelgehäusewellenentlüftung ersetzt und den Temperatursensor im LLK ersetzt. Aber keine besserung in sicht =(

Hm...2-poligen und 1-poligen Sensor und das N75 und Volllastschalter hatte ich ja schon ersetzt...langsam wirds eng =)

@ Manu: Wie meinst du dass, mit aus dem Ansaugtrackt entfernen? Den langen Schlauch vom T-Stück aufm Ventildeckel zum Mengenteiler entfernen?

Mfg
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hey Phil !

Beitrag von Pollux4 »

Es gäbe da noch ne Kleinigkeit die du versuchen könntest und zwar:
für den MC1 gibt es ja 2 SG, das MAC11B+MAC11C. Beide sind untereinander tauschbar und unterscheiden sich geringfügig was ihr "Innenleben" angeht (Buergi könnte dir das genau erklären)
Von Buergi wiegesagt weis ich das die MCs total unterschiedlich auf Kälte reagieren und wenn von den Gebern und Druckanschlüssen alles OK ist wäre es doch ne Möglichkeit das das am SG liegt !? Das Teil mal kurz auszutauschen ist ja kein Problem, du brauchst halt nur ein "Spenderorgan" und das "hier" zu bekommen wird ja wohl nicht unmöglich sein !? :)



VLG Pollux4,

der das mal ausprobieren würde
Antworten