Rostvorsorge rund um die Frontscheibe?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
Rostvorsorge rund um die Frontscheibe?
grüß euch,
der blechrahmen rund um die eingeklebte frontscheibe, gehört ja zu den rostherden, speziell, wenn schon mal unfachmännisch die scheibe gewechselt wurde, und dabei die lackschicht abgekratzt wurde.
hilft eurer meinung nach die massname, ein dünnflüssiges öl immer wieder von zeit zu zeit mit einer dünnen nadel (wegen dosierung und positionierung) in den spalt zwischen chromzierleiste und blech zu träufeln?
diesen vorgang immer wieder schön häufig wiederholen, unter umständen auch an der hintern scheibe (avant) um die scheuerstelle zierleiste / blech schön ölbedeckt zu halten?
durch die kapillarwirkung sollte das kriechfähige öl tief eindringen.
ganz nach dem motto, was in öl schwimmt kann nicht rosten?
cu arthur
der blechrahmen rund um die eingeklebte frontscheibe, gehört ja zu den rostherden, speziell, wenn schon mal unfachmännisch die scheibe gewechselt wurde, und dabei die lackschicht abgekratzt wurde.
hilft eurer meinung nach die massname, ein dünnflüssiges öl immer wieder von zeit zu zeit mit einer dünnen nadel (wegen dosierung und positionierung) in den spalt zwischen chromzierleiste und blech zu träufeln?
diesen vorgang immer wieder schön häufig wiederholen, unter umständen auch an der hintern scheibe (avant) um die scheuerstelle zierleiste / blech schön ölbedeckt zu halten?
durch die kapillarwirkung sollte das kriechfähige öl tief eindringen.
ganz nach dem motto, was in öl schwimmt kann nicht rosten?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
mike sanders
servus,
jep, von dem mike sanders fett war im oldtimer sonderheft ein ausführlicher bericht,und es wurde sehr sehr gut geschrieben darüber.
die verarbeitung ist ein wenig aufwendig, kräftiges erhitzen und sorgfältige abdeckung der benachbarten teile.
es entseht ein fester ölnebel beim verarbeiten, drum mein ansatz zum dünnen öl....
besser ist selbstverständlich das heiss verarbeitete fett.
der hohlraumschutz ist meiner meinung nach zäher und unter umständen nicht so kriechfähig.
das ganze ist halt dur die glasflächer ein wenig erschwert, man sollte ja die scheiben weitgehend öl und fettfrei halten.
aber wahrscheinlich kommt der rost sowieso von innen heraus,
cu arthur
jep, von dem mike sanders fett war im oldtimer sonderheft ein ausführlicher bericht,und es wurde sehr sehr gut geschrieben darüber.
die verarbeitung ist ein wenig aufwendig, kräftiges erhitzen und sorgfältige abdeckung der benachbarten teile.
es entseht ein fester ölnebel beim verarbeiten, drum mein ansatz zum dünnen öl....
besser ist selbstverständlich das heiss verarbeitete fett.
der hohlraumschutz ist meiner meinung nach zäher und unter umständen nicht so kriechfähig.
das ganze ist halt dur die glasflächer ein wenig erschwert, man sollte ja die scheiben weitgehend öl und fettfrei halten.
aber wahrscheinlich kommt der rost sowieso von innen heraus,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Hallo Arthur,
denke das der Aufwand mit dem Öl und der Nutzen ein ausgewogenes Gleichgewicht darstellt.
Ich hatte das Problem jahre Lang immer mit Politur im Zaum gehalten....
Als nun dieses Jahr die Scheibe raus war, hatte ich die Gelegenheit direkt genutzt um einmal einen ordentlichen rundumschlag zu machen.
Also denke die Idee mit dem Öl sollte zumindest beim Weiterrosten hinderlich sein.
Gruß
Mathias
denke das der Aufwand mit dem Öl und der Nutzen ein ausgewogenes Gleichgewicht darstellt.
Ich hatte das Problem jahre Lang immer mit Politur im Zaum gehalten....
Als nun dieses Jahr die Scheibe raus war, hatte ich die Gelegenheit direkt genutzt um einmal einen ordentlichen rundumschlag zu machen.
Also denke die Idee mit dem Öl sollte zumindest beim Weiterrosten hinderlich sein.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
Vite
... und dazu noch `ne Frage...
Ich stelle mir vor, dass durch das Verwinden der Karosse der Randbereich der stabilisiernden Frontscheibe auch belastet wird.
Kann da vielleicht was scheuern und dadurch die schützende Lack- und Zinkschicht abrubbeln und dadurch auch Rostnester entstehen?
Abhilfe vielleicht durch eine vordere Domstrebe... Gedankengang richtig?
Ich stelle mir vor, dass durch das Verwinden der Karosse der Randbereich der stabilisiernden Frontscheibe auch belastet wird.
Kann da vielleicht was scheuern und dadurch die schützende Lack- und Zinkschicht abrubbeln und dadurch auch Rostnester entstehen?
Abhilfe vielleicht durch eine vordere Domstrebe... Gedankengang richtig?
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
verwindung
servus,
durchaus nachzuvollziehen der gedankengang....
wahrscheinlich ist aber ein gewisser spalt von der scheibe zum blech, um ja so wenig woe möglich spannung in die scheibe zu bekommen.
die verwindungen sollten durch den dick aufgetragenen scheibenkleber weitgehend ausgeglichen werden.
unumstritten vorteilhaft ist die domstrebe, die sollte auf keinen fall im 200er fehlen,
cu arthur
durchaus nachzuvollziehen der gedankengang....
wahrscheinlich ist aber ein gewisser spalt von der scheibe zum blech, um ja so wenig woe möglich spannung in die scheibe zu bekommen.
die verwindungen sollten durch den dick aufgetragenen scheibenkleber weitgehend ausgeglichen werden.
unumstritten vorteilhaft ist die domstrebe, die sollte auf keinen fall im 200er fehlen,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Moin
in Sachen Rostvorsorge würde ich zu Fluid-Film raten, das Zeug ist fast so gut wie Mike Sanders, aber wesentlich einfacher in der Verarbeitung.
Bezugsquelle hier:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
Soweit ich weiß, ist der Witz beim Verkleben der Frontscheibe, dass die Verbindung so fest ist, dass die Scheibe als versteifendes Element mit genutzt werden kann. Scheuern sollte da eigentlich nichts.
Grüße
Toffie
in Sachen Rostvorsorge würde ich zu Fluid-Film raten, das Zeug ist fast so gut wie Mike Sanders, aber wesentlich einfacher in der Verarbeitung.
Bezugsquelle hier:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
Soweit ich weiß, ist der Witz beim Verkleben der Frontscheibe, dass die Verbindung so fest ist, dass die Scheibe als versteifendes Element mit genutzt werden kann. Scheuern sollte da eigentlich nichts.
Grüße
Toffie
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 02.12.2009, 00:04, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo,Toffie hat geschrieben:in Sachen Rostvorsorge würde ich zu Fluid-Film raten, das Zeug ist fast so gut wie Mike Sanders, aber wesentlich einfacher in der Verarbeitung.
Toffies Rat ist Goldes wert!
Genau damit habe ich die Scheibenrahmen einer meiner 44er bereits behandelt und einen guten Eindruck davon.Werde meinen anderen Audis auch solcherlei Gutes tun.
Der Scheibenkleber ist flexibel.Auch wenn die Scheibe kraftschlüssig verklebt ist,so kann es trotzdem scheuern.Wenns auch nur ein mm ist.Das reicht über die Jahre und hunderttausende Kilometer.Toffie hat geschrieben:Soweit ich weiß, ist der Witz beim Verkleben der Frontscheibe, dass die Verbindung so fest ist, dass die Scheibe als versteifendes Element mit genutzt werden kann. Scheuern sollte da eigentlich nichts.
Grüße
Fabian
-
JörgFl
Hallo,
Die Scheiben bewegen sich sehr wohl im Rahmen.Die selbsttragende Karrosserie ist labiler als Ihr denkt. Versucht mal bei einem auf der Bühne angehobenen Wagen die Tür zu öffnen ... und dann schließen
Die Scheibe ist im Kleber also dauerhaft in Bewegung. Das Gummi des Scheibenrahmen scheuert am Lack. Wenn dieser weg ist, ist dem Rost die Tür geöffnet.
Denkbar wäre eine Lackversiegelung im Anlagebereich des Gummis, oder sogar ein Gleitmittel.
Die gerissene Scheibe nach Abschrauben der Strebe resultiert aus einer beschädigung der WSS durch Steinschlag oder ähnlichem.
Durch die kurzfristige Laständerung im Vorderwagen und Scheibenrahmen bewegt sich die Scheibe und wird belastet. Eine vorher beschädigte Stelle wird dadurch zum weiterreissen gebracht.
Ist bei den 44ern leider ne problemzone. Allerdings nicht nur bei denen- viele andere haben die gleichen-wenn nicht sogar erheblich größere Probleme damit.
Die Scheiben bewegen sich sehr wohl im Rahmen.Die selbsttragende Karrosserie ist labiler als Ihr denkt. Versucht mal bei einem auf der Bühne angehobenen Wagen die Tür zu öffnen ... und dann schließen
Die Scheibe ist im Kleber also dauerhaft in Bewegung. Das Gummi des Scheibenrahmen scheuert am Lack. Wenn dieser weg ist, ist dem Rost die Tür geöffnet.
Denkbar wäre eine Lackversiegelung im Anlagebereich des Gummis, oder sogar ein Gleitmittel.
Die gerissene Scheibe nach Abschrauben der Strebe resultiert aus einer beschädigung der WSS durch Steinschlag oder ähnlichem.
Durch die kurzfristige Laständerung im Vorderwagen und Scheibenrahmen bewegt sich die Scheibe und wird belastet. Eine vorher beschädigte Stelle wird dadurch zum weiterreissen gebracht.
Ist bei den 44ern leider ne problemzone. Allerdings nicht nur bei denen- viele andere haben die gleichen-wenn nicht sogar erheblich größere Probleme damit.
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
mach ich
grüß euch,
das wird in meine to do liste als wichtig und ehest möglich abzuarbeiten aufgenommen.
dies mache ich auch bei den hinteren zierleisten (avant) um die schöne neulackierung nicht gleich wieder aufzuscheuern.
obwohl ganz zufrieden kann ich doch nicht sein, nur ein ausbau der hinteren scheibe hätte es perfekt werden lassen, quillt ja die schwarze leiste (oberhalb der hinteren scheibe) schon ein wenig auf
na ja wie heist es so schön, rost muss man suchen, nicht verstecken....
das mit den nicht bzw. schwer schliessenden türen ist mir auch immer besonders aufgefallen, echt arg wie sich die karosserie auf der hebebühne windet.
poa ich bin voller datendrang, derweil habe ich erfahren dass der wagen vor weihnachten nix fertig wird
cu arthur
das wird in meine to do liste als wichtig und ehest möglich abzuarbeiten aufgenommen.
dies mache ich auch bei den hinteren zierleisten (avant) um die schöne neulackierung nicht gleich wieder aufzuscheuern.
obwohl ganz zufrieden kann ich doch nicht sein, nur ein ausbau der hinteren scheibe hätte es perfekt werden lassen, quillt ja die schwarze leiste (oberhalb der hinteren scheibe) schon ein wenig auf
na ja wie heist es so schön, rost muss man suchen, nicht verstecken....
das mit den nicht bzw. schwer schliessenden türen ist mir auch immer besonders aufgefallen, echt arg wie sich die karosserie auf der hebebühne windet.
poa ich bin voller datendrang, derweil habe ich erfahren dass der wagen vor weihnachten nix fertig wird
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
Friese
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
genialer katalog!
hy leute,
poah, der katalog vom korrosionsschutz depot ist der hammer.
wunderbar zum stöbern, was es da für feine sachen gibt
selbstverständlich gleich alle 131 seiten ausgedruckt um in der stillen zeit ein wenig was zum lesen zu haben
das gibt eine umfangreichere bestellung dann,
cu arthur
poah, der katalog vom korrosionsschutz depot ist der hammer.
wunderbar zum stöbern, was es da für feine sachen gibt
selbstverständlich gleich alle 131 seiten ausgedruckt um in der stillen zeit ein wenig was zum lesen zu haben
das gibt eine umfangreichere bestellung dann,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Mahlzeit,
ja, beim Korrosionsschutz-Depot gibts viel schönes.
Und Erfahrungsberichte zu den einzelnen Rostschutzprodukten gibt es auch reichlich:
http://f23.parsimony.net/forum46030
FF oder MS ist wohl letztenendes ein Glaubenskrieg, manche Leute mischen sogar beides, um die postiven Eigenschaften beider zu vereinen.
FF wird allerdings nachgesagt, daß es Gummiteile angreifen soll, somit wäre es meiner Meinung nach für diesen Anwendungszweck weniger geeignet. Außerdem ist es dünnflüssig, und es müßte häufiger nachbehandelt werden. Dauerhaft ist die Behandlung im Bereich des Scheibenrahmens jedoch nicht, das ist sicher.
Mike Sanders ist (mit der Pistole vom Korrosionsschutz-Depot) übrigens nicht so schrecklich schwierig zu verarbeiten, wie man beim ersten Lesen vermuten mag. Ich hab die Pistole auch seit einigen Wochen und bin damit sehr zufrieden.
Wichtiges Zubehör: Kochplatte, Topf, Heißluftgebläse. Thermometer sehr wünschenswert, wenn auch nicht zwingend.
Viele Grüße
Thomas
ja, beim Korrosionsschutz-Depot gibts viel schönes.
Und Erfahrungsberichte zu den einzelnen Rostschutzprodukten gibt es auch reichlich:
http://f23.parsimony.net/forum46030
FF oder MS ist wohl letztenendes ein Glaubenskrieg, manche Leute mischen sogar beides, um die postiven Eigenschaften beider zu vereinen.
FF wird allerdings nachgesagt, daß es Gummiteile angreifen soll, somit wäre es meiner Meinung nach für diesen Anwendungszweck weniger geeignet. Außerdem ist es dünnflüssig, und es müßte häufiger nachbehandelt werden. Dauerhaft ist die Behandlung im Bereich des Scheibenrahmens jedoch nicht, das ist sicher.
Mike Sanders ist (mit der Pistole vom Korrosionsschutz-Depot) übrigens nicht so schrecklich schwierig zu verarbeiten, wie man beim ersten Lesen vermuten mag. Ich hab die Pistole auch seit einigen Wochen und bin damit sehr zufrieden.
Wichtiges Zubehör: Kochplatte, Topf, Heißluftgebläse. Thermometer sehr wünschenswert, wenn auch nicht zwingend.
Viele Grüße
Thomas