Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo zusammen,
habe vom Bekannten einen gebrauchten KK26 Lader bekommen( sollte für meinen KG passen)
Beim Saubermachen des Gehäuses habe ich festgestellt das die Laderwelle Spiel hat( beim Anfassen mit 2 Fingern zu spüren).
Meine Frage ist nun: Was ist noch vertretbar an Wellenspiel und haben "gute" Lader überhaupt fühlbares Spiel in der Welle ?
Ich habe den Lader nicht eingebaut gehört, kann deshalb dazu nichts sagen. Wollte das gute Stück als Ersatzteil hinlegen für alle Fälle.
Kann ich das so einfach tun oder besser vorher instandsetzen lassen?
Danke für Antworten.
Gruss Uwe
ein gewisses Spiel müssen die Lader haben. Im Betrieb wird durch den Öldruck die Welle dann spielfrei. Natürlich sollten das jetzt keine 5mm Spiel sein oder dergleichen, aber ein halber bis ein mm ist soweit ok.
Achte nur auf Beschädigungen des Verdichterrades sowie des Gehäuses innen und kontrolliere das Abgasgehäuse auf Risse. Auch sollte das Laufrad sich ohne Schwierigkeiten leicht drehen lassen. Mehr kannst du und solltest du auch nicht machen.
Ansonsten halten die alten Turbolader bei entsprechender Fahrweise ewig.
servus karl,
es liest sich einfach herrlich, aus dem munde des turbo turbofachmannes schlecht hin, die halten ewig
beruhigte grüsse (denn meine fahrweise IST entsprechend, mittlerweile 2 jahre MC besitz, und Vmax war kurzzeitig 150km/h !!!!)
ja gut, jetzt mit neu gelagerter kardanwelle werde ich schon ein wenig mehr wagen
cu arthur
drück das Schaufelrad im Bereich des Lagerspieles bis an den Anschlag und teste ob sich die Welle noch einwandfrei drehen lässt und stelle sicher das kein Kontakt zum Gehäuse auftritt.
Genaue Messwerte kenne ich für den 26er leider auch nicht, aber mit der genannten Methode bist du auf der sicheren Seite.