Leidensbericht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
name bereits belegt

Leidensbericht

Beitrag von name bereits belegt »

Hallo Forum.

Hier ein kleiner Bericht über das "leichte" Schrauben an einem Typ44.

Gemacht werden sollten Stoßdämpfer VA, Aggregateträgerlager, Wälzlager, Federbeinlager und Feder links.

Am Freitag voller Elan in meine halle gefahren, Auto hochgebockt (da hebebühne defekt) und mal losgeschraubt. Nachdem alles lose war ausser Spurstangenkopf gingen die Probleme los.

Spurstangenkopf geht nicht raus. Also straffen abzieher besorgt unter Spannung gestzt und raus. Links ging es ja noch aber rechts 2stunden unter Spannung einweichen lassen. Dann zwei Schläge mit dem Hämmerchen( :D ) und er war draussen.

Linkes Federbein in der Zwischenzeit demontiert und Instandgestzt.

Jetzt das rechte Federbein. Stoßdämpfer aufmachen. Juhu ich habe VAG 2069 aber die Sau ging nicht auf. Es halfen erst die Überredungskünste des Brenners einem dreimeter langem Hebelarm und vier Kerlen :shock:

Ins Bett gegangen.

Am nächsten Tag (hatte schon gar keine Lust) Lager Aggregateträger. Schrauben gingen alle auf ein Wunder.

Aber die rechte Getriebelagerschraube wollte nicht aus der Führung raus.
Die nächste Stunde im Ar...

Dann auspressen der Lager. Meine Freunde Brenner und Hammer taten gute Dienste. :) .

Einpressen mit Gewindespindel. Ging ausnahmsweise gut.

Und dann angefangen zusammenzubauen. Und siehe da selbst der Stabi ging ohne Probleme rein. NAch 12 Stunden Arbeitszeit :evil: und Prass eingestiegen und losgefahren und da war es wieder: Das schöne Gefühl einen 100er zu fahren. Nach zwei Minuten war die Plagerei vergessen und ich hatte wieder das Grinsen im Gesicht


viele Grüße Tobias

*derderohnepolternaufderVorderachsedurchSchlaglöcherfährt*
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

So kenne ich das auch! :-D

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Die Vorderachsenakrobatik habe ich auch schon hinter mir. Habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Ist doch immer wieder schön ohne Hebebühne auf dem Parkplatz...aber was tut man nicht alles für sein Auto :roll: :D
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi,

hmm, rechte Getriebelagerschraube kommt mir bekannt vor. Hat bei mir auch zehnmal so lange gedauert wie alle anderen zusammen :evil: Die scheint besonders gerne anzugammeln.
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

furchtbar

Beitrag von arthur »

servus,
ich sehe, ich bin trotz umfassender schrauberei noch kein insider.
lenkgetriebe, hilfrahmen und quattro fahrwerk das sind brocken,
da ist motorentausch wie eine lehrlingsarbeit.
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Am Montag am 20V komplettes Fahrwerk gewechselt und die vorderen Radlager gemacht.

2 1/2 Std. :D
Antworten