Startprobleme NF
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Andreas Balus
Startprobleme NF
Hallo Forum,
ich brauche mal wieder Eure fachkundige Hilfe. Mein NF macht sein einigen Wochen Probleme beim Starten.
Zuerst springt er ganz normal an, als ob gar kein Problem da wäre. Ein paar Minuten später bricht dann der Leerlauf zusammen und er geht aus. Man kann ihn danach zwar starten, aber er geht sofort wieder aus. Das ganze Spiel mache ich dann so ca. 5 bis 10 Mal, bis er mit extrem niedriger Drehzahl vor sich hin ruckelt. Dann dauert es einige Minuten und er läuft dann mit der Zeit besser. Wenn er richtig warm ist gibt es dann gar keine Probleme mehr.
Zündkerzen habe ich bereits gewechselt, das Problem bestand vorher und nachher. Das Leerlaufregelventil habe ich auch gereinigt. Feuchtigkeit würde ich auch ausschließen, da das Problem sowohl besteht, wenn ich draußen parke, als auch wenn ich in der Garage parke.
So, hat bitte jemand ein paar Hinweise für mich.
Gruß
Andreas
ich brauche mal wieder Eure fachkundige Hilfe. Mein NF macht sein einigen Wochen Probleme beim Starten.
Zuerst springt er ganz normal an, als ob gar kein Problem da wäre. Ein paar Minuten später bricht dann der Leerlauf zusammen und er geht aus. Man kann ihn danach zwar starten, aber er geht sofort wieder aus. Das ganze Spiel mache ich dann so ca. 5 bis 10 Mal, bis er mit extrem niedriger Drehzahl vor sich hin ruckelt. Dann dauert es einige Minuten und er läuft dann mit der Zeit besser. Wenn er richtig warm ist gibt es dann gar keine Probleme mehr.
Zündkerzen habe ich bereits gewechselt, das Problem bestand vorher und nachher. Das Leerlaufregelventil habe ich auch gereinigt. Feuchtigkeit würde ich auch ausschließen, da das Problem sowohl besteht, wenn ich draußen parke, als auch wenn ich in der Garage parke.
So, hat bitte jemand ein paar Hinweise für mich.
Gruß
Andreas
-
bari nf
-
Andreas Balus
Hi Barba,
Verteilerkappe würde ich ausschließen, da die relativ neu ist. Habe auch soeben mal die Kontakte gereinigt, mal sehen, ob er Morgen früh besser anspringt.
Fehlerspeicher sagt es wäre alles ok.
Falschluft muss ich mal prüfen. Am Besten mit Brensenreiniger einsprühen? Muss ich mich da bischen zurückhalten oder kann ich da ne volle Ladung raufsprühen?
Die Stecker und Kabel sind meines Erachtens auch ok. Aber damit werde ich nochmal bischen rumexperimentieren, da ich derzeit ein deaktiviertes Kaltlaufregelsystem habe. Zum Testen werde ich das wieder aktivieren. Aber an dem KLR liegt es auf keinen Fall, da zur Zeit alles original ist.
Den Temperaturgeber werde ich mal prüfen, oder vielleicht besser gleich tauschen, dann kann ich den schonmal ausschließen.
Aber gibt es nicht noch ein paar Anhaltspunkte? Das Problem tritt ja nur beim Kaltstart auf und danach läuft er einwandfrei. Beim Start nimmt er überhaupt kein Gas an. Das wird aber mit jedem Start besser und irgendwann kann man richtig Gas geben und dann läuft er. Vielleicht ist auch die Kälte mitverursachend, kann man da auf irgendetwas schließen?
Schonmal danke für Deine Tips
Gruß
Andreas
Verteilerkappe würde ich ausschließen, da die relativ neu ist. Habe auch soeben mal die Kontakte gereinigt, mal sehen, ob er Morgen früh besser anspringt.
Fehlerspeicher sagt es wäre alles ok.
Falschluft muss ich mal prüfen. Am Besten mit Brensenreiniger einsprühen? Muss ich mich da bischen zurückhalten oder kann ich da ne volle Ladung raufsprühen?
Die Stecker und Kabel sind meines Erachtens auch ok. Aber damit werde ich nochmal bischen rumexperimentieren, da ich derzeit ein deaktiviertes Kaltlaufregelsystem habe. Zum Testen werde ich das wieder aktivieren. Aber an dem KLR liegt es auf keinen Fall, da zur Zeit alles original ist.
Den Temperaturgeber werde ich mal prüfen, oder vielleicht besser gleich tauschen, dann kann ich den schonmal ausschließen.
Aber gibt es nicht noch ein paar Anhaltspunkte? Das Problem tritt ja nur beim Kaltstart auf und danach läuft er einwandfrei. Beim Start nimmt er überhaupt kein Gas an. Das wird aber mit jedem Start besser und irgendwann kann man richtig Gas geben und dann läuft er. Vielleicht ist auch die Kälte mitverursachend, kann man da auf irgendetwas schließen?
Schonmal danke für Deine Tips
Gruß
Andreas
-
bari nf
Hallo Andreas
Teile auf Verdacht einfach tauschen ist teuer.Ich habe mit meinem NF änliche Probleme ,aber bei mir ist das ganze noch eine Spur schlimmer.Was ist mit dem Kaltstarventil,ob er richtig schließt(darf nicht nachtropfen).Mit dem Bremsenreiniger natürlich nur beim kalten Motor unter Ansaugbrücke einsprühen(ich mache es mit dem Startpilot aber ist egal). Die 5 Zylinder Motoren sind sehr empfindlich auf Falschluft(im kalten Zustand extrem). Vollastschalter und Leerlaufschalter prüfen kann auch nicht schaden.
Ciao
MfG Barba
Teile auf Verdacht einfach tauschen ist teuer.Ich habe mit meinem NF änliche Probleme ,aber bei mir ist das ganze noch eine Spur schlimmer.Was ist mit dem Kaltstarventil,ob er richtig schließt(darf nicht nachtropfen).Mit dem Bremsenreiniger natürlich nur beim kalten Motor unter Ansaugbrücke einsprühen(ich mache es mit dem Startpilot aber ist egal). Die 5 Zylinder Motoren sind sehr empfindlich auf Falschluft(im kalten Zustand extrem). Vollastschalter und Leerlaufschalter prüfen kann auch nicht schaden.
Ciao
MfG Barba
-
Kurt Marqnat
Wenn die Schubabschaltung nicht immer korrekt einsetzt,kann man darauf schliessen,das entweder der Kontakt nicht richtig positioniert ist,oder der Leitungssatz Leerlauf/Vollastschalter defekt sind.barba baroni hat geschrieben:Hallo Andreas
Teile auf Verdacht einfach tauschen ist teuer.Ich habe mit meinem NF änliche Probleme ,aber bei mir ist das ganze noch eine Spur schlimmer.Was ist mit dem Kaltstarventil,ob er richtig schließt(darf nicht nachtropfen).Mit dem Bremsenreiniger natürlich nur beim kalten Motor unter Ansaugbrücke einsprühen(ich mache es mit dem Startpilot aber ist egal). Die 5 Zylinder Motoren sind sehr empfindlich auf Falschluft(im kalten Zustand extrem). Vollastschalter und Leerlaufschalter prüfen kann auch nicht schaden.
Ciao
MfG Barba
Durch das erneuern zog mein NF seit langem endlich wieder richtig durch.
Ich hatte aber keine Kaltstartprobleme,so liegt die Vermutung auf Falschluft,bei Andres NF,schon nahe.
Ich würde als erstes alle Zündungsrelevanten Stecker mit Kontaktspray einsprühen,auch in die Zündkerzenstecker reinsprühen!
Stecker 2-3 mal ab und draufstecken.
Dann schau dir mal die Luftschläuche an,ob die irgentwo undicht sind.
Auch durch einen ausgelutschten Ölmessstab kann Falschluft gezogen werden.
Sehr wichtig der Wassertemperaturfühler (zweipolig),wenn der Falsche Werte liefert stimmt die Mischung auch ned.
mfg
Kurt
-
Andreas Balus
Hallo,
das sind doch schon ein paar hilfreiche Tips, werde ich am Wochenende mal ausprobieren.
Aber das ist schon ein merkwürdiges Phänomen. Heute Morgen springt er an und macht überhaupt gar keine Probleme. Heute Nachmittag nach der Arbeit springt er auch an, läuft 10 Sekunden ohne Probleme und geht dann schlagartig aus.
Kann ich mir nicht richtig erklären. Spritzt das Kaltstartventil ca. 10 Sekunden ein?
Am wahrscheinlichsten scheint mir auch noch Falschluft zu sein oder aber der Leerlaufschalter. Wassertemperaturfühler hört sich auch interessant an. Werde ich mal alles prüfen.
Zur Not tausche ich ein paar Teile aus und sehe, ob es besser wird. Ist zwar teuer, aber was für eine andere Wahl habe ich. Wenn ich zum Bosch-Dienst fahre wird das sicherlich teurer und die finden den Fehler vielleicht gar nicht.
Na ja, nach diesem Wochenende bin ich schlauer. Danke Euch.
Gruß
Andreas
das sind doch schon ein paar hilfreiche Tips, werde ich am Wochenende mal ausprobieren.
Aber das ist schon ein merkwürdiges Phänomen. Heute Morgen springt er an und macht überhaupt gar keine Probleme. Heute Nachmittag nach der Arbeit springt er auch an, läuft 10 Sekunden ohne Probleme und geht dann schlagartig aus.
Kann ich mir nicht richtig erklären. Spritzt das Kaltstartventil ca. 10 Sekunden ein?
Am wahrscheinlichsten scheint mir auch noch Falschluft zu sein oder aber der Leerlaufschalter. Wassertemperaturfühler hört sich auch interessant an. Werde ich mal alles prüfen.
Zur Not tausche ich ein paar Teile aus und sehe, ob es besser wird. Ist zwar teuer, aber was für eine andere Wahl habe ich. Wenn ich zum Bosch-Dienst fahre wird das sicherlich teurer und die finden den Fehler vielleicht gar nicht.
Na ja, nach diesem Wochenende bin ich schlauer. Danke Euch.
Gruß
Andreas
-
Kurt Marqnat
Schau dir am besten beide Steuergeräte im Fussraum an,....nicht das da ein Stecker nicht richtig sitzt....Andreas Balus hat geschrieben:Hallo,
das sind doch schon ein paar hilfreiche Tips, werde ich am Wochenende mal ausprobieren.
Aber das ist schon ein merkwürdiges Phänomen. Heute Morgen springt er an und macht überhaupt gar keine Probleme. Heute Nachmittag nach der Arbeit springt er auch an, läuft 10 Sekunden ohne Probleme und geht dann schlagartig aus.
Kann ich mir nicht richtig erklären. Spritzt das Kaltstartventil ca. 10 Sekunden ein?
Am wahrscheinlichsten scheint mir auch noch Falschluft zu sein oder aber der Leerlaufschalter. Wassertemperaturfühler hört sich auch interessant an. Werde ich mal alles prüfen.
Zur Not tausche ich ein paar Teile aus und sehe, ob es besser wird. Ist zwar teuer, aber was für eine andere Wahl habe ich. Wenn ich zum Bosch-Dienst fahre wird das sicherlich teurer und die finden den Fehler vielleicht gar nicht.
Na ja, nach diesem Wochenende bin ich schlauer. Danke Euch.
Gruß
Andreas
und gleich auch auf Korrosion prüfen,und ebenso einsprühen.
Gruss
Kurt
-
bari nf
-
Kurt Marqnat
-
Andreas Balus
Jippie, mein NF ist wieder der alte
.
Springt einwandfrei an und ich glaube er läuft auch sonst etwas runder. Nun sollte ich wohl wenigstens nochmal berichten woran es lag. Also es war mit Sicherheit dieser zweipolige Temperaturgeber. Die Messwerte waren zwar ok, aber ich habe ihn trotzdem gewechselt.
Seitdem habe ich nun keine Startprobleme mehr. Besten Dank an Euch, ist immer wieder klasse was man hier an Tips bekommt.
Nach dieser Aktion bin ich der Meinung man sollte doch im Zweifelsfall diesen Temperaturfühler einfach mal wechseln. Kostet 35 Euronen, ich denke das ist auch vertretbar.
Gruß
Andreas
Springt einwandfrei an und ich glaube er läuft auch sonst etwas runder. Nun sollte ich wohl wenigstens nochmal berichten woran es lag. Also es war mit Sicherheit dieser zweipolige Temperaturgeber. Die Messwerte waren zwar ok, aber ich habe ihn trotzdem gewechselt.
Seitdem habe ich nun keine Startprobleme mehr. Besten Dank an Euch, ist immer wieder klasse was man hier an Tips bekommt.
Nach dieser Aktion bin ich der Meinung man sollte doch im Zweifelsfall diesen Temperaturfühler einfach mal wechseln. Kostet 35 Euronen, ich denke das ist auch vertretbar.
Gruß
Andreas
-
bari nf
-
Kurt Marqnat
Hi Andreas,Andreas Balus hat geschrieben:Jippie, mein NF ist wieder der alte.
Springt einwandfrei an und ich glaube er läuft auch sonst etwas runder. Nun sollte ich wohl wenigstens nochmal berichten woran es lag. Also es war mit Sicherheit dieser zweipolige Temperaturgeber. Die Messwerte waren zwar ok, aber ich habe ihn trotzdem gewechselt.
Seitdem habe ich nun keine Startprobleme mehr. Besten Dank an Euch, ist immer wieder klasse was man hier an Tips bekommt.
Nach dieser Aktion bin ich der Meinung man sollte doch im Zweifelsfall diesen Temperaturfühler einfach mal wechseln. Kostet 35 Euronen, ich denke das ist auch vertretbar.
Gruß
Andreas
Am besten du schmeisst den alten Fühler nicht weg.
Interessant wäre nämlich zu wissen,was der für nen Soll Widerstandswert besitzen muss,und welchen er tatsächlich hat.
mfg
Kurt
-
Gast
Hallo Kurt,Hi Andreas,
Am besten du schmeisst den alten Fühler nicht weg.
Interessant wäre nämlich zu wissen,was der für nen Soll Widerstandswert besitzen muss,und welchen er tatsächlich hat.
mfg
Kurt
grundsätzlich hast Du schon recht, aber der Unterschied zwischen den beiden Fühler war nicht besonders groß (ca. 0,5 bis 1 kOhm bei Zimmertemperatur).
Außerdem muss man natürlich berücksichtigen welchen Widerstand die Fühler bei unterschiedlichen Temperaturen haben. Und gerade das ist bei mir recht interessant. So wie es scheint hat sich nicht nur das Kaltstartverhalten verbessert. Ich hatte schon seit ca. 2 Jahren (!) das Problem, dass mein NF manchmal sofort nach dem Starten direkt ausging. Das kam genau dann vor, wenn ich den Motor warm gefahren hatte, ihn dann wieder ausgemacht hatte und ihn anschließend nach ca. 30 Minuten neu gestartet hatte. Beim 2. Startversuch hingegen ging er nicht mehr aus, sondern ruckelte etwas und nach 1 Minute war alles ok. Hatte mich damit abgefunden.
Wenn ich jetzt aber versuche mir die beiden Probleme zu erklären wird es schwierig. Ich denke in den letzten 2 Wochen startete der Motor nur, weil das Kaltstartventil für ca. 10 Sekunden einspritzte. Danach ging er sofort aus. Also ist der Widerstand des Fühlers bei kaltem Motor nicht ok.
Das andere Problem, das schon seit 2 Jahren bestand war anders. Beim Kaltstart und beim Warmstart gab es nie (!) Probleme, sondern nur bei diesem "Mittelwarmstart". Das heißt der Widerstand war bei kaltem Motor ok, bei mittelwarmem Motor aber nicht. Bei warmem Motor war der Widerstand wieder ok.
Fazit: Der Fühler hat einfach ne Macke, die man mit so einem einfachen Messgerät schlecht feststellen kann. Aufbewahren tu ich ihn trotzdem.
Gruß
Andreas
Öhh, das finde ich aber schon recht heftig (oder hast Du Dich bei den Einheiten vertan?).Anonymous hat geschrieben: aber der Unterschied zwischen den beiden Fühler war nicht besonders groß (ca. 0,5 bis 1 kOhm bei Zimmertemperatur).
Bei 20°C soll der Geber ca. 2,3kOhm haben (1kOhm Unterschied wäre da schon heftig, hier sind ca. 300 Ohm "Spannbreite" erlaubt).
Bei 90°C sollten ca. 200 Ohm anliegen (mit so 30 Ohm Spannbreite)
Der Verlauf dazwischen ist nicht linear sondern erst Steil und nähert sich dann asymptotisch bei hoher Temperatur an.
(alle Werte aus dem Kopf, bei Bedarf auch genauer, jeweils 1Pol gegen Masse gemessen)
Bei Dir müsste man wohl zur Einkreisung wenigstens noch einen weiteren Wert bei ner mittleren Temperatur aufnehmen.
(um 38°C könnte man mit nem Fieberthermometer gut realisieren)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Andreas Balus
Hallo André,Öhh, das finde ich aber schon recht heftig (oder hast Du Dich bei den Einheiten vertan?).
Bei 20°C soll der Geber ca. 2,3kOhm haben (1kOhm Unterschied wäre da schon heftig, hier sind ca. 300 Ohm "Spannbreite" erlaubt).
der neue Sensor hat einen Widerstand von 4,3kOhm gehabt bei Zimmertemperatur (gemessen Pol gegen Pol). Laut dem Etzold ist ein Wert bis 6kOhm im Toleranzbereich.
Ich habe den defekten Sensor eben nochmal nachgemessen. Pol gegen Pol hat dieser einen Widerstand von 5kOhm. Das empfinde ich als nicht allzu groß. Pol gegen das Fühlermetall gemessen hat er je einen Widerstand von 2,9 kOhm.
Wenn Du sagst, dass das ein bedeutender Unterschied ist zwischen den Sensoren, dann hast Du sicherlich recht. Mir kam das nicht so extrem vor, da der Wert im Toleranzbereich ist laut Etzold.
Gruß
Andreas
Moin Andreas,Andreas Balus hat geschrieben:der neue Sensor hat einen Widerstand von 4,3kOhm gehabt bei Zimmertemperatur (gemessen Pol gegen Pol). Laut dem Etzold ist ein Wert bis 6kOhm im Toleranzbereich.
Ich habe den defekten Sensor eben nochmal nachgemessen. Pol gegen Pol hat dieser einen Widerstand von 5kOhm. Das empfinde ich als nicht allzu groß. Pol gegen das Fühlermetall gemessen hat er je einen Widerstand von 2,9 kOhm.
ich vermute mal Du beziehst Dich beim Etzold auf Seite 87 (Thermoschalter prüfen, K-Jetronik) (hab auf die Schnelle nix passenderes gefunden, sonst schreib ggf. nochmal, welche Stelle Du meinst).
Zum einen: der Fühler hat nur begrenzt was mit dem am NF zu tun (die Werte für den SL scheinen in etwa zu passen, mir scheint, der NF wurde da gar nicht berücksichtigt).
Zum anderen: Was ist bei Dir Zimmertemperatur ?
(6kOhm stehen für Minus20°C...)
Zu den Messungen selber: 4,3kOhm scheint mir ein sehr ordentlicher Wert für Pol gegen Pol (d.h. jeder Fühler hat 2,15kOhm, was bei 20-25°C sehr gut im Erwartungsbereich liegt.
Grundlegend sind auch 5kOhm (also 2,5kOhm je Fühler) bei 20°C noch im
Toleranzbereich, bei 25°C hingegen schon ausserhalb der Toleranz (d.h. der alte Fühle "simuliert" eine zu niedrige Temperatur).
Wichtiger scheint mir beim alten Geber ein anderer Aspekt: Der 2-polige Fühler sind an sich 2 einpolige identische Fühler, die unabhängig voneinader dasselbe Signal an je eins der SGs geben sollen, daraus folgt:
a) beide Fühler müssen denselben Wert liefern (scheint hier der Fall)
b) Relevant ist die Messung eines Pols gegen Masse.
Da die Fühler offenbar parallel auf einen Masseanschluss geschaltet sind, misst man, wenn man beide Pole gegeneinander misst, den Widerstand über beide, also i.d.R. den doppelten Wert (ist als Behelfsmessung also schon geeignet).
Aber genau hier scheint mir der Knackpunkt zu liegen, 2x2,9 ist halt nicht 5
Zudem sind 2,9kOhm auch bei 20°C bestenfalls noch alleroberstes Limit.
Anders gesagt: weil der Fühler offenbar einen zusätzlichen Übergangswiderstand gegen Masse hat, stimmen die den SGs gemeldeten Werte gar nicht.
Dies schien sich vor allem bei mittleren Temperaturen dann katastrophal auszuwirken.
(Normal würde man erwarten, dass es dann warm eher noch schlimmer ist, wenn da dann statt 200Ohm evtl. 600Ohm gemeldet werden; evtl. ist der Fehler aber auch temperaturabhängig...(?))
Der Vollständigkeit halber gebe ich jetzt für den 2-poligen Fühler am NF mal das obere und untere Limit für einige Temperaturen an (jeweils 1Pol gegen Masse; Pol gegen Pol dann jeweils der doppelte Wert):
Temp : ....0.......10......20......30......40.....70.....90....100 °C
obLim: 6500...4200..2800..1900..1400..480...280...220 Ohm
unLim: 5000...3200..2100..1500..1000..380...220...170 Ohm
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Gast
Hallo André,Zum anderen: Was ist bei Dir Zimmertemperatur ?
(6kOhm stehen für Minus20°C...)
ich komme aus dem Norden, wir lieben es gerne kühl
Nee, ich hatte das Buch gerade nicht zur Hand und mich wohl nicht genau daran erinnert was im Etzold stand. Gemeint habe ich auch die Seite 87, aber auch hier hast Du recht, das passt nicht so recht.
Deine Erläuterungen sind wie immer ganz interessant, so verbessert sich nach und nach mein Verständnis über meinen Audi. Leider musste ich gestern feststellen, dass ich wieder dieselben Startprobleme hatte
Wundert mich nur, dass 5 Tage lang alles ok war und nu nicht mehr. Das einzige, was ich noch gemacht hatte war Kontaktspray in die Zündkerzenstecker. Vielleicht hat das für ein paar Tage Ruhe gesorgt.
Heute morgen hatte ich auch Probleme auf der Autobahn, bei 160 nahm er kein Gas mehr an. Daher tippe ich jetzt eher auf Probleme mit der Zündung. Ist schon merkwürdig, aber dann werde ich mir Morgen mal die Steuergeräte ansehen und langfristig mal die Zündkabel austauschen.
Gruß
Andreas
