Hallo Ishtel,
Wenn du die Einspritzleitungen vom Mengenteiler abschraubst (und das wirst du vermutlich), brauchst du keine neuen Dichtungen. [EDIT: will sagen: die Leitungen sind ohne Dichtungen im MT eingeschraubt.] Aber sorge beim Wieder-Einschrauben, dass die Anlageflächen schön sauber sind!
Den O-Ring zw. MT und LMM kannst du im Notfall auch wiederverwenden. An dieser Stelle besteht keine Gefahr auf Falschluft, weil es noch VOR der Stauscheibe ist. Der O-Ring dient nur zur Staub-abdichtung.
Dasselbe gilt für die Korkdichtung zw. LMM und LuFi: keine potenzielle Falschluftquelle, sondern nur ein Staubsiegel.
Zum Einbau selbst: Es kann sein, dass du
a) die Ruhelage der Stauscheibe, bzw.
b) das Spiel bis zum ersten Anschlag am Steuerkolben
einstellen musst. Ich hab's selber noch nie gemacht, aber ich weiß, dass der RLF es genau beschreibt, wie man's macht.
Kurzfassung bzw. Messdaten:
Ruhelage der Stauscheibe (an der Seite, die zum MT zeigt): 1,9 +/- 1,1 mm unterhalb vom Kegelrand des Lufttrichters.
Spiel der Stauscheibe in Ruhelage (Pumpe vorher anlaufen lassen! Es muss Druck auf dem MT sein!) : mindestens fühlbares Spiel, maximal bis zum Kegelrand.
Wenn du dabei Hilfe brauchst, melde dich, dann gehen wir es zusammen anhand vom RLF durch. Falls du den RLF nicht hast, aber gerne hättest

, melde dich. Ich kann ihn dir mailen.