Mysteriöse Startprobleme
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
torsten
Mysteriöse Startprobleme
Hallo Leute, ich habe ein Problem mit einem 44er 2,0 5E und weiß nicht mehr weiter. Bei feuchtem Wetter (egal ob kalt oder warm) springt er nicht mehr an. Und jetzt wirds richtig komisch, er hat Zündfunken, Druck bis an die Einspritzanlage, aber noch nicht mal mit Äther läuft er. Die Zündkerzen sind auch nach einer viertelstunde brottrocken.
Wer kann dazu was sagen???????? Sowie es einen Tag trocken war (gerne auch saukalt) springt er ohne murren auf den ersten Takt an........
mit wachsender Verzweiflung grüßt
Torsten
Wer kann dazu was sagen???????? Sowie es einen Tag trocken war (gerne auch saukalt) springt er ohne murren auf den ersten Takt an........
mit wachsender Verzweiflung grüßt
Torsten
-
artur
hallo thorsten
das hört sich nach einem elektrikproblem an heißt irgendwo kommt feuchtigkeit durch
mehrfach hier geposteter tip:alle stecker abziechen und dick mit wd 40 einsprüchen ,Stauscheibe reinigen und das leerlaufregelventil(LLRV)am besten mit bremsenreiniger das teil sitzt auf dem zylinderkopfabdeckung und sieht aus wie eine zigarre
mfg a.b.
das hört sich nach einem elektrikproblem an heißt irgendwo kommt feuchtigkeit durch
mehrfach hier geposteter tip:alle stecker abziechen und dick mit wd 40 einsprüchen ,Stauscheibe reinigen und das leerlaufregelventil(LLRV)am besten mit bremsenreiniger das teil sitzt auf dem zylinderkopfabdeckung und sieht aus wie eine zigarre
mfg a.b.
-
Bauhaus
Hallo Thorsten,
ich denke mal daß du einen RT-Motor hast (hast Du schon einen Nachfacelift-Audi mit großem Cockpit und glatten Türgriffen?). Bei diesem und seinem größeren Bruder NF ist die Zündanlage wirklich SAUempfindlich was Verschleiss und Korrosion betrifft. Tausche demnach auf jeden Fall mal die Verteilerkappe und den Verteilerläufer aus und probiere ob es Besserung bringt. Wenn nicht würde ich Dir auch zu neuen Zündkabeln raten (das Hauptzündkabel von der Zündspule zum Verteiler nicht vergessen). Mein NF ist bei feuchtem Wetter und angeknabbertem Zündkabel (NICHT durchgebissen, nur die Isolierung war beschädigt) auch GANZ schlecht angesprungen.
Ansonsten kontrolliere mal ALLE Steckverbindungen im Motorraum die Du finden kannst, reinige sie mit Bremsenreiniger wenn versifft und sprühe etwas Kontaktspray rein. Das kannst Du auch mal probieren bevor Du mit dem Teiletausch anfängst. Ich tippe aber schwer dadrauf daß ein Tausch der Teile oben etwas bringen wird.
Viele Grüße, Jan
ich denke mal daß du einen RT-Motor hast (hast Du schon einen Nachfacelift-Audi mit großem Cockpit und glatten Türgriffen?). Bei diesem und seinem größeren Bruder NF ist die Zündanlage wirklich SAUempfindlich was Verschleiss und Korrosion betrifft. Tausche demnach auf jeden Fall mal die Verteilerkappe und den Verteilerläufer aus und probiere ob es Besserung bringt. Wenn nicht würde ich Dir auch zu neuen Zündkabeln raten (das Hauptzündkabel von der Zündspule zum Verteiler nicht vergessen). Mein NF ist bei feuchtem Wetter und angeknabbertem Zündkabel (NICHT durchgebissen, nur die Isolierung war beschädigt) auch GANZ schlecht angesprungen.
Ansonsten kontrolliere mal ALLE Steckverbindungen im Motorraum die Du finden kannst, reinige sie mit Bremsenreiniger wenn versifft und sprühe etwas Kontaktspray rein. Das kannst Du auch mal probieren bevor Du mit dem Teiletausch anfängst. Ich tippe aber schwer dadrauf daß ein Tausch der Teile oben etwas bringen wird.
Viele Grüße, Jan
-
Torsten
Mysteriöse Startprobleme
Ich danke euch für die schnelle Antwort, ich werds auf jeden Fall versuchen. Wobei sich mir das Mysterium leider immer noch nicht ganz erschließt. Ich denke halt auch, daß es was mit Strom zu tun hat, aber diese dusselige Sache mit den trockenen Zündkerzen, anwesendem Zündfunken und keine Anspringen mit Startpilot hat mich doch etwas an meinem Verständnis vom Viertakterfünfzylinder zweifeln lassen. Wenns funxioniert bin ich endlich von meiner derzeitigen fahrenden Antischlupfregelung befreit (Polo 40PS!!!!!).
Ach ja und es ist tatsächlich ein ganz neuer 1990er Audi
Ach ja und es ist tatsächlich ein ganz neuer 1990er Audi
-
dirkmanxtc
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
dirkman XT
da hilft es eine Leitung direkt zur spritpumpe zu legen oder das Pumpenrelais zu wechseln.
(mach du nen neuen thread auf)
kommt bei dir noch benzinfeuchte an die kerzen ?
bei Torsten is ja wohl gar kein sprit da wenns net geht
da hilft es eine Leitung direkt zur spritpumpe zu legen oder das Pumpenrelais zu wechseln.
(mach du nen neuen thread auf)
kommt bei dir noch benzinfeuchte an die kerzen ?
bei Torsten is ja wohl gar kein sprit da wenns net geht
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Torsten
nixgaaaaaanigs
jepp Jürgen so isses, Pumpe läuft ganz normal an, Druck ohne Ende vor der Einspritzanlage, aber die Kerzen bleiben trocken. Wenns ja noch ein Ventil zwischen Ansaugtrakt und Brennkammer gäbe
perfekterweise ein Magnetventil............
-
larsquattro
-
Torsten
Mengenteiler
Hmmmm das meinte der ADAC-Mensch auch, der sagte, daß der Mengenteiler defekt sei. Aber warum springt er dann bei trockenem Wetter ohne Probleme an....naja egal wie heute abend gehts an die elektrik, dann sehn wir weiter.
Hallo Torsten,
Man muss da etwas genauer unterscheiden. "Sprit da" ist nicht gleich "Sprit da", und Funken ist nicht gleich Funken.
Die Hochleistungszündanlage (die der 2,0 E m.W. genau wie der 2,3 E hat) sollte in der Lage sein, zwischen Spule und Verteilerkappe in der Luft einen Funken über 15 mm springen zu lassen, und zwischen Verteilerkappe und den 5 Kerzen noch immer 10 mm. Also 3 oder 5 mm reichen da einfach nicht aus.
Wenn du weißt, wie man den Funken messen kann, ohne sich dabei einen Schlag zu holen, kannst du das ja mal machen. Ich sag's aber extra nochmal: Vorsicht, Schlaggefahr! Ich stecke einen Nagel in den Kerzenstecker, lege ein Distanzstück zwischen den besagten Stecker und die Ansaugbrücke, so dass der Nagel 10 mm von der Ansaugbrücke entfernt ist, dann "Finger weg" - und DANN erst drehe ich den Zündschlüssel.
Was die trockenen Kerzen nach dem Startversuch anbetrifft, so ist das m.M.n. nicht unbedingt Symptom eines Fehlers. Schlimm ist es eher, wenn sie richtig nass sind (Motor abgesoffen).
Dass das Problem nur bei feuchtem Wetter auftritt, spricht für mich eindeutig GEGEN einen Fehler in der Einspritzung.
Gruß,
mAARk
Man muss da etwas genauer unterscheiden. "Sprit da" ist nicht gleich "Sprit da", und Funken ist nicht gleich Funken.
Die Hochleistungszündanlage (die der 2,0 E m.W. genau wie der 2,3 E hat) sollte in der Lage sein, zwischen Spule und Verteilerkappe in der Luft einen Funken über 15 mm springen zu lassen, und zwischen Verteilerkappe und den 5 Kerzen noch immer 10 mm. Also 3 oder 5 mm reichen da einfach nicht aus.
Wenn du weißt, wie man den Funken messen kann, ohne sich dabei einen Schlag zu holen, kannst du das ja mal machen. Ich sag's aber extra nochmal: Vorsicht, Schlaggefahr! Ich stecke einen Nagel in den Kerzenstecker, lege ein Distanzstück zwischen den besagten Stecker und die Ansaugbrücke, so dass der Nagel 10 mm von der Ansaugbrücke entfernt ist, dann "Finger weg" - und DANN erst drehe ich den Zündschlüssel.
Was die trockenen Kerzen nach dem Startversuch anbetrifft, so ist das m.M.n. nicht unbedingt Symptom eines Fehlers. Schlimm ist es eher, wenn sie richtig nass sind (Motor abgesoffen).
Dass das Problem nur bei feuchtem Wetter auftritt, spricht für mich eindeutig GEGEN einen Fehler in der Einspritzung.
Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Torsten
Mysteriöse Startprobleme
Jaaaaaaaaaaaaaaa er lebt noch, er lebt noch stirbt nicht!!!!!!!!!!!
Kontakte vom Verteiler abgebrannt, läufer eingelaufen, Kontaktspray und saubermachen..........sowas aber auch....
ach äh hat nicht zufällig noch jemand ne Verteilerkappe für mich?
Kontakte vom Verteiler abgebrannt, läufer eingelaufen, Kontaktspray und saubermachen..........sowas aber auch....
ach äh hat nicht zufällig noch jemand ne Verteilerkappe für mich?
Gratulation
Hi Torsten,
Gratulation das Du den Fehler gefunden hast. Ich bin mir Sicher das Verteilerkappe und so nicht gerade Preiswert sind, aber die solltest Du Dir auf jedenfall neu kaufen (denke das wird wohl noch ohne finanzierung gehen
).
Bei meinem (NF) zahlt sich das sofort wieder im günstigeren Verbrauch aus. Steigt der Verbrauch an, sind bei mirt Kerzen, Verteiler und Kappe als erstes fällig..........
Gruß
Mathias
Gratulation das Du den Fehler gefunden hast. Ich bin mir Sicher das Verteilerkappe und so nicht gerade Preiswert sind, aber die solltest Du Dir auf jedenfall neu kaufen (denke das wird wohl noch ohne finanzierung gehen
Bei meinem (NF) zahlt sich das sofort wieder im günstigeren Verbrauch aus. Steigt der Verbrauch an, sind bei mirt Kerzen, Verteiler und Kappe als erstes fällig..........
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
Gast
Re: Mysteriöse Startprobleme
das Ding sollte man neu kaufen- kostet nicht die Welt (so ca. 21 Euro). Gibts im Zubehör oder bei Bosch. Bosch Nummer 1235522405. Den Läufer würde ich auch gleich noch mit tauschen: Bosch Nummer 1234332301, kostet um 5 Euro.Torsten hat geschrieben:Jaaaaaaaaaaaaaaa er lebt noch, er lebt noch stirbt nicht!!!!!!!!!!!
ach äh hat nicht zufällig noch jemand ne Verteilerkappe für mich?
Das ist das ERSTE, was an nem rumzickenden RT oder NF kontrolliert werden sollte. Diese Motoren reagieren extrem launenhaft auf eine nicht 100% optimale Zündanlage.