20v verbraucht zu viel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hunter

20v verbraucht zu viel

Beitrag von hunter »

Hallo,

Mein 20v Verbraucht zu viel, er wird hauptsächlich in der Stadt von meiner Mutter gefahren, vor ein paar Monaten verbrauchte er noch im Schnitt 11L, jetzt ist er progessiv bis auf 18L (laut Anzeige)hoch.
Kann es sein, dass es an den Zündkerzen liegt ?
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, hatte die Fehler 2234 und 2111.
2234 glaube ich, weil meine Mutter mal' ein Licht angelassen hat.
2111 ist der g28, hängt wahrscheinlich damit zu tun, dass er bei sportlicher Fahrweise ausgeht, habe den Wiederstand wie im Buch beschrieben, hatte 0,88 kOhm zwischen 1 und 2.
Sollwert ist ca. 1 kOhm, ist der Geber für Motordrehzahl noch zu gebrauchen ?
Auf jeden Fall scheinen die Fehler nichts mit dem hohem Verbrauch zu tun haben.
Hat jemand noch Ideen ?
Wie kann ich die Zündkerzen testen ob sie noch gut sind ?
Ich weiß nämlich nicht, wann sie das letzte Mal gewechselt worden sind, da ich den Wagen gebraucht gekauft habe.
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Ich würde da eher die Lambdasonde in betracht ziehen als die Zündkerzen.
hunter

Beitrag von hunter »

aber warum habe ich dann nicht die entsprechende Fehlermeldung im Speicher ?
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Was für eine Fehlermeldung?

Wenn sie falsch oder zu langsam regelt hat man keinen Eintrag.
Abgesehen davon das wir noch eine Steinzeit Motronic haben, bei der eh nicht soviel drinsteht.
Zieh die Lambdasonde mal ab und fahr 2-3 Tage und schau was der Verbrauch macht.
Friese

Beitrag von Friese »

Wenn die Zündanlage nicht intakt ist ruckelts eher.
Lambdasonde, ESVs, Luftfilter, LMM, LLRV, Steuergerät, Katalysatoren sind potentielle Verdächtige. alles was mit Gemischbildung und so zu tun hat.
Probier es mal mit der Lamdasonde, das ist ja auch ein Verschleißteil.
Wieviele km sind denn mit dem Wagen gefahren worden seit Du ihn gekauft hast?
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Fehlerspeicher kann nur fehler wiedergeben die für ihn als fehler gelten

Ein bekannter hatte immer bei seinem neuem Audi den Fehler Lambdasonde 2 defekt, getauscht...immer noch der gleiche fehler
Letzendlich waren es die einspritzventile (gab da auch mal ne rückrufaktion) sprich die sonden waren ok, aber durch falsche werte an sonde 2 trat für den fehlerspeicher der fehler sonde 2 defekt auf (ist ja auch logisch)
Verstehst du was ich mein? Würde also nie davon ausgehn dass alles im fehlerspeicher stehen muss,kann es ja auch nicht...der fehlerspeicher resultiert und zeichnet ja nur das auf wo der fehler auftritt, das heißt ja nicht dass es der fehler ist

Würde bei dir auch die Sonde in betracht ziehn und das mal testen,Zündkerzen würden sich auch anders äußern...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

Hallo alle!

Wenn er zu viel braucht würde ich ihn verkaufen bzw verschenke ihn-hilfe meiner braucht auch 13 Liter

Mein Name ist Forrest -forrest gump - ich hab schon viele Schuhe angehabt - dzt Pro 7


Trotzdem LG aus dem sonnigen Kärnten Ricardo - ich liebe diese Forum -
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

mein 20V braucht in der Stadt auch um die 18 Liter, bei reinem Kurzstreckenverkehr auch manchmal an die 20. Kinder zur Schule, zum Musikunterricht usw. Bei Autobahn / Stadt kommt er wieder in "gesündere" Verbräuche um die 13-14 Liter.
Habe auch mal die Sonde für zwei Tage abgesteckt; ohne das sich was geändert hat. Denke, der Zeitraum war zu knapp, um am Verbrauch eine Änderung zu bemerken.
Ich tippe aber auch auf die Lammfellsonde, werde meine demnächst auch tauschen. AU aber bisher immer so geschafft. Die letzten beiden Male aber auch mit etwas längerem werkeln des Meisters.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
hunter

Beitrag von hunter »

Friese hat geschrieben:Wenn die Zündanlage nicht intakt ist ruckelts eher.
Lambdasonde, ESVs, Luftfilter, LMM, LLRV, Steuergerät, Katalysatoren sind potentielle Verdächtige. alles was mit Gemischbildung und so zu tun hat.
Probier es mal mit der Lamdasonde, das ist ja auch ein Verschleißteil.
Wieviele km sind denn mit dem Wagen gefahren worden seit Du ihn gekauft hast?
Gruß,
Mathias
Ca. 13000km

Ich denke, der hohe Verbrauch hat damit zu tun, dass wenn man den Bordcumputer in der Stadt auf Null zurück stellt, dann geht er sehr schnell hoch, wegen der Ampeln (Wagen verbraucht Sprit fährt jedock keinen Meter) dann ist es schwierig den Hohen Durschnitt wieder 'runterzukriegen.
Ich denke, man muss den Verbrauch eher manuell messen (km aufschreiben, etc...)
Habe auf jeden Fall die Lambda-Sonda abgesteckt.
Heizung habe ich aber 'drangelassen.
Ist das gut so ?
Ist es schlimm den Wagen ohne Lambdasonde zu fahren ? (so ca. 1 Woche)
hunter

Beitrag von hunter »

Verbraucht der Wagen weniger wenn ich den Kat komplett ausräume ?
Keine Angst, hier in F ist dies keine Steuerhinterziehung, da es auf Kfz keine Monatl. Steuer gibt (nur eine einmalige beim Kauf)
Di AU ist hier auch nicht so streng für ältere Wägen.
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo hunter,

ich glaube, dass eher das Gegenteil der Fall ist - ohne es zu wissen bin ich knapp 2 Jahre mit 2 leeren Kats (20V) rumgefahren - jetzt habe ich wieder Kats drin - der Verbrauch ist jetzt sogar tendenziell gesunken - ohne Kats so ca. 14,6 Liter Stadt und mit Kats jetzt 14,2 Liter auf 100 Km.
Mein Fazit ist deshalb mit oder ohne Kats entweder gleicher Verbrauch oder sogar weniger mit den Kats.

Grüße,
Curt
marcus200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 191
Registriert: 08.11.2004, 21:42

Beitrag von marcus200 »

hallo,

habe bei meinem MC1 auch den kat testweise mal durch ein katrohr vom kg ersetzt, und er brauchte in der stadt um die 16 liter , vorher warens um die 18 liter, und das auto hängt ohne kat zudem noch besser am gas.

gruss
marcus
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Ein Turbo ist für die Katlosigkeit meist Dankbar.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Leere kats sind tödlich,da ungünstige verwirbelungen= Leistungseinbuße + Verbrauchssteigerung + negative Hitzeentwicklung
Wenn dann Katersatzrohre/Rohr durch den Kat legen
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Wenn dann Katersatzrohre/Rohr durch den Kat legen
Das sowieso. :)
Benutzeravatar
stormtrooper
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1559
Registriert: 21.09.2005, 18:47
Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
Kontaktdaten:

Beitrag von stormtrooper »

laut audi kann es beim 20V vorkommen das im winter der verbrauch um die 18 liter liegt!
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

stormtrooper hat geschrieben:laut audi kann es beim 20V vorkommen das im winter der verbrauch um die 18 liter liegt!
Bei 18 Liter wäre jetzt schon ein zu "Verkaufen" Schild an meinen dran.
Ein Wagen mit 1500 Kg und 2,2 Liter sollte wirklich keine 18 Liter brauchen, wenn man es nicht knallen lässt.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Passat-Syncro hat geschrieben:
stormtrooper hat geschrieben:laut audi kann es beim 20V vorkommen das im winter der verbrauch um die 18 liter liegt!
Bei 18 Liter wäre jetzt schon ein zu "Verkaufen" Schild an meinen dran.
Ein Wagen mit 1500 Kg und 2,2 Liter sollte wirklich keine 18 Liter brauchen, wenn man es nicht knallen lässt.
Das kannst du so nicht sage, denn wenn du nur ca. 2-3km fährst, dann isser halt eiskalt und säuft auch.

Gruß
Tobi
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Das kannst du so nicht sage, denn wenn du nur ca. 2-3km fährst, dann isser halt eiskalt und säuft auch.
Jo aber 18 Liter? Das ist mehr als arg.
Wobei ich meinen wegen 2 Km nicht Anwerfe. Da isser mir echt zu Schade dafür.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Passat-Syncro hat geschrieben:
Das kannst du so nicht sage, denn wenn du nur ca. 2-3km fährst, dann isser halt eiskalt und säuft auch.
Jo aber 18 Liter? Das ist mehr als arg.
Wobei ich meinen wegen 2 Km nicht Anwerfe. Da isser mir echt zu Schade dafür.
Ja, sogar 19,6 :wink:

Dafür braucht er auf Landstraße halt nur 8,6 Liter bei meiner letzten Schleichfahrt :wink:

Gruß
Tobi
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Dafür braucht er auf Landstraße halt nur 8,6 Liter bei meiner letzten Schleichfahrt
Fangt jetzt bloß damit nicht wieder an. :shock: :?

Wobei, seitdem meine Chips eingebaut sind, komme auch ich unter 10 Liter. ;) :D
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Meines Erachtens können noch zwei weitere Bauteile den Verbrauch des 20V erhöhen:

1.) Kühlmittel-Temp.Sensor liefert falsche Werte (die Elektronik denkt 'Motor ist kalt') und es wird zuviel Benzin eingespritzt.

2.) Kraftstoffdruckregler (oder dessen Unterdruckleitung) defekt. Speziell im unteren Teillastbereich würde dann zuviel Benzin eingespritzt werden.

Gruß
Wolfgang
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: 20v verbraucht zu viel

Beitrag von Bastian »

hunter hat geschrieben:Wie kann ich die Zündkerzen testen ob sie noch gut sind ?
Ich weiß nämlich nicht, wann sie das letzte Mal gewechselt worden sind, da ich den Wagen gebraucht gekauft habe.
Wenn der Motor anständig anspringt, schön gleichmäßig läuft, nicht ruckelt und auch sonst keine Zicken macht, sind es wohl *eher nicht* die Zündkerzen. Die teuren Platin-Dinger haben bei mir immer mindestens so um die 50.000 km gehalten, meistens kamen sie alle 60.000 raus. Außer rausschrauben und ansehen kann man die Dinger nicht testen. Das ist aber auch schnell gemacht.
Mein 20V hat bei reinem Stadtverkehr (Berlin) im Winter 13 Liter verbraucht. Auf 18 Liter kommt noch nicht mal der V8...

Wenn die Lambdasonde abgesteckt wird, arbeitet das Motorsteuergerät mit einem festen Ersatzwert. Da kann überhaupt nichts passieren. Wenn die tatsächlich kaputt sein sollte und Du sie absteckst, geht der Verbrauch sofort runter.

Grüßle,
Bastian
Antworten