Sportsitz neu polstern mit Low budget - Teil 1. die Lehne
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Sportsitz neu polstern mit Low budget - Teil 1. die Lehne
Hi Leute,
wer kennt nicht das Problem, dass sich speziell bei den Sportsitzen, die Seitenwangen irgendwann durchdrücken und den Oberstoff angreifen.
Genauergesagt: an den Seitenwangen drücken die Metallbügel auf das Polster, das gibt nach/wird dünner und irgendwann drückt Metall auf Sitzstoff.
Das eigentliche Sitzteil (da wo Po und Rücken sich anschmiegen), geht dagegen eigentlich nie kaputt.
Man kann jetzt entweder für teuer Geld neue Polster kaufen, sofern noch lieferbar oder eben nur die beschädigten Teile dauerhaft reparieren.
Und das geht so...
Man besorge sich bei www.adam-hall.de eine 10mm Platte Neopolen Schaumstoff - Preis ca. 25,- (reicht für viele Sitze oder andere Polsterungen)
Jetzt bauen wir den Sitz aus dem Auto aus und stellen ihn auf einen Tisch oder Werkbank oder so.
Dann wird erstmal die Rückenlehne freigelegt.
Hierzu Plastikabdeckung (und vorher MAL wo vorhanden) abschrauben, Stoff an den Seiten aus den Metallklammern aushaken.
Rückenlehne ganz nach unten kurbeln und unten am Boden der Lehne die 4 Metallkrampen lokalisieren (vorsicht scharf).
Diese 4 spitzen Krampen vorsichtig mit Schraubendreher und Zange umbiegen, danach Stoff aushaken.
Zuletzt noch die 4 (pro Seite) Metallbügel zusammenbiegen.
Jetzt hat man genügend Platz um an die Seiten dranzukommen und den Stoff anheben zu können.
Als nächstes schneidet man aus dem Neopolen 2 Streifen ab, die der Form der Seitenwangen entsprechen, plus etwa 3cm mehr zur Aussenseite hin.
Die Neopolenstreifen schiebt man nun genau zw. die beiden Metallstangen und das Sitzpolster aus Gummifadengewebe, so dass Innen der Streifen fast mit dem Mittelteil abschliesst und aussen noch etwa 3cm übersteht.
Jetzt umfasst das Neopolen genau die Metallstreben.
Den Sitzbezug jetzt wieder in umgekehrter Reihenfolge "zusammenbauen" (mit Mittelteil beginnen und dann die Seiten festklemmen) und Sitzprobe machen.
Stimmt die Lage der Nähte wieder, hat man alles richtig gemacht und kann damit die Rückenlehne abhaken.
Im nächsten Teil geht´s dann mit der Sitzfläche und ihren Seitenwangen weiter.
Gruss,
Olli
wer kennt nicht das Problem, dass sich speziell bei den Sportsitzen, die Seitenwangen irgendwann durchdrücken und den Oberstoff angreifen.
Genauergesagt: an den Seitenwangen drücken die Metallbügel auf das Polster, das gibt nach/wird dünner und irgendwann drückt Metall auf Sitzstoff.
Das eigentliche Sitzteil (da wo Po und Rücken sich anschmiegen), geht dagegen eigentlich nie kaputt.
Man kann jetzt entweder für teuer Geld neue Polster kaufen, sofern noch lieferbar oder eben nur die beschädigten Teile dauerhaft reparieren.
Und das geht so...
Man besorge sich bei www.adam-hall.de eine 10mm Platte Neopolen Schaumstoff - Preis ca. 25,- (reicht für viele Sitze oder andere Polsterungen)
Jetzt bauen wir den Sitz aus dem Auto aus und stellen ihn auf einen Tisch oder Werkbank oder so.
Dann wird erstmal die Rückenlehne freigelegt.
Hierzu Plastikabdeckung (und vorher MAL wo vorhanden) abschrauben, Stoff an den Seiten aus den Metallklammern aushaken.
Rückenlehne ganz nach unten kurbeln und unten am Boden der Lehne die 4 Metallkrampen lokalisieren (vorsicht scharf).
Diese 4 spitzen Krampen vorsichtig mit Schraubendreher und Zange umbiegen, danach Stoff aushaken.
Zuletzt noch die 4 (pro Seite) Metallbügel zusammenbiegen.
Jetzt hat man genügend Platz um an die Seiten dranzukommen und den Stoff anheben zu können.
Als nächstes schneidet man aus dem Neopolen 2 Streifen ab, die der Form der Seitenwangen entsprechen, plus etwa 3cm mehr zur Aussenseite hin.
Die Neopolenstreifen schiebt man nun genau zw. die beiden Metallstangen und das Sitzpolster aus Gummifadengewebe, so dass Innen der Streifen fast mit dem Mittelteil abschliesst und aussen noch etwa 3cm übersteht.
Jetzt umfasst das Neopolen genau die Metallstreben.
Den Sitzbezug jetzt wieder in umgekehrter Reihenfolge "zusammenbauen" (mit Mittelteil beginnen und dann die Seiten festklemmen) und Sitzprobe machen.
Stimmt die Lage der Nähte wieder, hat man alles richtig gemacht und kann damit die Rückenlehne abhaken.
Im nächsten Teil geht´s dann mit der Sitzfläche und ihren Seitenwangen weiter.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
?
hi olli,
da ich die 44er sport noch nie zerlegt habe, kann ich so nicht ganz folgen.
ich habe aber meine beiden bekannten sattlerprofis dann und wann mal zugeschaut. die haben immer immer irgendwelchen schaumstoff mit einem sattlermesser (wie ein elektrischer bratenschneider) abgetragen, wenn überhaupt noch was da war und dann mit neuem schaumstoff aufgepolstert. als klebstoff haben die immer so ein zeug genommen, das aus eine art ölkanne kam, aber vorne einen pinsel hatte. eine zwischenlage vor dem stoff kam auch immer noch drauf! was?
ich muss die mal fragen...
golf 2, b32, b35 und b3 sitze habe ich schon mal zerlegt...
gruß tw
da ich die 44er sport noch nie zerlegt habe, kann ich so nicht ganz folgen.
ich habe aber meine beiden bekannten sattlerprofis dann und wann mal zugeschaut. die haben immer immer irgendwelchen schaumstoff mit einem sattlermesser (wie ein elektrischer bratenschneider) abgetragen, wenn überhaupt noch was da war und dann mit neuem schaumstoff aufgepolstert. als klebstoff haben die immer so ein zeug genommen, das aus eine art ölkanne kam, aber vorne einen pinsel hatte. eine zwischenlage vor dem stoff kam auch immer noch drauf! was?
ich muss die mal fragen...
golf 2, b32, b35 und b3 sitze habe ich schon mal zerlegt...
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Thönni,
das was Dein Sattler gemacht hat, kenn ich auch.
Ist aber nur bei Sitzen nötig, die wirkl. völlig im Arxxx sind - unsere sind da haltbarer.
Beim nächsten mal mach ich Bilder...
Gruss,
Olli
das was Dein Sattler gemacht hat, kenn ich auch.
Ist aber nur bei Sitzen nötig, die wirkl. völlig im Arxxx sind - unsere sind da haltbarer.
Beim nächsten mal mach ich Bilder...
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
-
lungo
Ay Michael,MainzMichel hat geschrieben:Olli, ich habe die Polsterzange und die Metallkrampen dazu hier. Soll ich sie Dir hochschicken oder willst Du Dich quälen?
Adios
Michael
hab jetzt schon 2 Sitze neu gepolstert und mich jedesmal gequält
Beim 1. Mal mit den alten Krampen, beim 2. Mal hab ich mir neue geholt. Ging beide Male trotz abgewinkelter Spitzzange ganzschön auf die Fingermuskulatur.
Kannste mal bitte von der Zange 'n Foto reinstellen? Hab absolut keine Vorstellung, wie sowas aussieht.
Kann Olli's Beschreibung auch nur in Bezug auf Demontage/Montage nachvollziehen, das mit dem Neopolen kann ich mir so ganz ohne Bilder nicht wirklich vorstellen.
Also Olli: nächstes Mal bitte mit Bildberichterstattung
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Tipp am Rande:
Hi Leutz,
die Krampen lassen sich auch durch kleine Kabelbinder ersetzen (z.B. Christian S. u. ich haben so schon Sitze repariert)
Um so eine Krampenzange zu haben, reicht ja irgend so 'ne alte Flachzange, in die dann z.B. per Dremel die Längsrillen in die Backen geschliffen werden.
Frage zur Beschaffung solcher Krampen: Wo bekäme man die eigentlich günstig ?
die Krampen lassen sich auch durch kleine Kabelbinder ersetzen (z.B. Christian S. u. ich haben so schon Sitze repariert)
Um so eine Krampenzange zu haben, reicht ja irgend so 'ne alte Flachzange, in die dann z.B. per Dremel die Längsrillen in die Backen geschliffen werden.
Frage zur Beschaffung solcher Krampen: Wo bekäme man die eigentlich günstig ?
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Hallo,lungo hat geschrieben: Ay Michael,
hab jetzt schon 2 Sitze neu gepolstert und mich jedesmal gequält![]()
Beim 1. Mal mit den alten Krampen, beim 2. Mal hab ich mir neue geholt. Ging beide Male trotz abgewinkelter Spitzzange ganzschön auf die Fingermuskulatur.
Kannste mal bitte von der Zange 'n Foto reinstellen? Hab absolut keine Vorstellung, wie sowas aussieht.
Kann Olli's Beschreibung auch nur in Bezug auf Demontage/Montage nachvollziehen, das mit dem Neopolen kann ich mir so ganz ohne Bilder nicht wirklich vorstellen.
Also Olli: nächstes Mal bitte mit Bildberichterstattung
also ich hab, als ich meinen Fahrersitz komplett neu aufgepolstert hab,
ganz gewöhnliche Kabelbinder genommen.
Ist easy, günstig und hält seit 2 Jahren.
( wie der Klaus schon erwähnte )....
-
lungo
-
Petrus
