20v nach motorschaden neu aufgebaut.....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

20v nach motorschaden neu aufgebaut.....

Beitrag von Manu F. »

Hi
Ich hab ja meinen 20v(komplett serie) mit pleuellagerschaden gekauft.
Nachdem er jetzt vom lackieren endlich fertig ist will ich ihn in der 1. januarwoche anmelden, das einzige was mich die ganze zeit stutzig gemacht hat, war der geringe öldruck......
Ich hab ja den motor komplett neu abgedichtet und gelagert! Jetzt hat er mir aber danach zu wenig öldruck gehabt also vor den feiertagen neue ölpumpe besorgt(original audi) und sie über die feiertage eingebaut!
Jetzt hat er folgende öldruckwerte bei einer öltemperatur von 80° mit 15W 40:
im stand knapp unter 1 bar
bei 2000U/min 2,5 bar
bei 3000U/min 3,3bar
und wenn die drehzahl so zwischen 4000U/min und 5000U/min ist dann geht er widerwillig auf 4 bar!
hab die werte mit öldruckmessgerät gemessen also stimmen die auch(im ki hat es aber das selbe angezeigt)
hab das ganze im stand probiert mit nem kollegen und mir kommt das als ein bisschen wenig vor!
was meint ihr dazu bzw was önnte das noch sein?

danke und gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

warte lieber erst bis der winter richtig vorbei ist.
ne menge rein gebuttert und lackiert. und in januar anmelden .was soll das. schade um den wagen.
Groti

Re: 20v nach motorschaden neu aufgebaut.....

Beitrag von Groti »

Manu F. hat geschrieben:Hi
Ich hab ja meinen 20v(komplett serie) mit pleuellagerschaden gekauft.
Nachdem er jetzt vom lackieren endlich fertig ist will ich ihn in der 1. januarwoche anmelden, das einzige was mich die ganze zeit stutzig gemacht hat, war der geringe öldruck......
Ich hab ja den motor komplett neu abgedichtet und gelagert! Jetzt hat er mir aber danach zu wenig öldruck gehabt also vor den feiertagen neue ölpumpe besorgt(original audi) und sie über die feiertage eingebaut!
Jetzt hat er folgende öldruckwerte bei einer öltemperatur von 80° mit 15W 40:
im stand knapp unter 1 bar
bei 2000U/min 2,5 bar
bei 3000U/min 3,3bar
und wenn die drehzahl so zwischen 4000U/min und 5000U/min ist dann geht er widerwillig auf 4 bar!
hab die werte mit öldruckmessgerät gemessen also stimmen die auch(im ki hat es aber das selbe angezeigt)
hab das ganze im stand probiert mit nem kollegen und mir kommt das als ein bisschen wenig vor!
was meint ihr dazu bzw was önnte das noch sein?

danke und gruß Manu
Das ist in jedem Fall viel zu wenig,
im Stand sollte er wenn der Motor in gutem Zustand ist um die 2,5bar anzeigen.
Ab spätestens 2000 Umdrehungen konstant 5 bar.

MfG
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

mr.polisch hat geschrieben:warte lieber erst bis der winter richtig vorbei ist.
ne menge rein gebuttert und lackiert. und in januar anmelden .was soll das. schade um den wagen.
Wo er Recht hat, hat er Recht :-)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Vite

Beitrag von Vite »

Hm... gibt es nicht an den Enden der Kurbelwelle Verschlußstopfen aus Alu?
Wenn da einer fehlt, geht `ne Menge Druck verloren...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 20v nach motorschaden neu aufgebaut.....

Beitrag von Markus 220V »

Groti hat geschrieben:
Das ist in jedem Fall viel zu wenig,
im Stand sollte er wenn der Motor in gutem Zustand ist um die 2,5bar anzeigen.
Ab spätestens 2000 Umdrehungen konstant 5 bar.

MfG
Die Werte find ich jetzt schon a bissl übertrieben. Also 2bar im Stand sind normal denk ich. Meiner bringt auch nur 1,5 im Stand und während der fahrt so 4 - 4,5. Da mach ich mir jetzt noch keine Sorgen.
cabriotobi

Re: 20v nach motorschaden neu aufgebaut.....

Beitrag von cabriotobi »

Corrado45 hat geschrieben:
Groti hat geschrieben:
Das ist in jedem Fall viel zu wenig,
im Stand sollte er wenn der Motor in gutem Zustand ist um die 2,5bar anzeigen.
Ab spätestens 2000 Umdrehungen konstant 5 bar.

MfG
Die Werte find ich jetzt schon a bissl übertrieben. Also 2bar im Stand sind normal denk ich. Meiner bringt auch nur 1,5 im Stand und während der fahrt so 4 - 4,5. Da mach ich mir jetzt noch keine Sorgen.
Naja, die Werte sind auch net die besten :?

Wobei das Schätzeisen eben auch nicht genau geht.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das ist klar. Besser könnten die ruhig sein. Wenn der Motor kalt ist, zeigt er lt. Schätzeisen ca. 4,8 bar an. Deshalb mach ich mir da bei warmem Motor erstmal keine größeren Sorgen.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich hab bei 80° öl-temp auch 1,5 bar, aber bei >400TKM mach ich mir da auch keinen kopp. wenn man bedenkt dass die warngrenze bei 0,3 im leerlauf liegt :-D

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Roli

Beitrag von Roli »

Mein MC hatte bei erreichter Motortemperatur so um die 3.5 bar :lol:

war aber auch nie ein problem. bin damit 70000km im jahr gefahren.
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Öldruck

Beitrag von siegikid »

Moin, manu
will nun auch mal wieder Senf ablassen :D
hast du den motor selbst überholt ? ist die Lagerstelle der Kurbelwelle bearbeitet worden?
sind die Pleuellagerschalen passend zur bearbeitung angepasst worden?
schreib mal, ich könnte dir geschichten erzählen vom öldruck, da schnallst du ab
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Ich habe bei richtig warmen Motor im Stand 2 Bar.
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Also die Werte, die hier herumgeistern sind ähnlich wie meine! :?

Also wenn der Motor kalt ist, ist der Öldruck bei über 3bar.
Ist der Motor warm stehen im Leerlauf ca 1,5-2bar an. Sobald ich das Gas nur ansehe geht er über 2bar! Trete ich es aber bis auf Bodenblech stehen ab 4bar an.

Also mir hat mal ein "Kenner" gesagt, das ich mir erst Gedanken machen muß, wenn der Öldruck während der Fahrt unter 2bar fällt!
Was stimmt denn nu?
Welche Werte hatte denn so nen Motor, als er neu war? 8)

Außerdem warnt doch sofort das AC, wenn zuwenig Öldruck vorhanden ist! Mir ist mal nen Stahlflexölschlauch geplatzt und sofort hatte ich die rote Ampel im KI. Solange das doch nix meldet, sind die Werte doch soweit in Ordnung, oder?

Gruß Stephan
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

im leerlauf 1,5-2 sind akzeptabel. entscheidend ist dass du bei 2000 touren über 2 bar liegst. kommst du bei >2000 touren unter 1,8 bar, geht auch der öldruckwarnsummer an und die leuchte sagt dir dass du den motor abstellen solltest :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
hab den motor bei nem 5 zylinder spezialisten machen lassen bzw mitgeholfen.....ich hab ein anderes pleuel und ne andere kw gebruacht da die eingelaufen waren....

gruß Manu

P.S. laut reperaturleitfaden soll der 20v zwischen 3,5 und 4,5bar öldruck haben
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

P.S. laut reperaturleitfaden soll der 20v zwischen 3,5 und 4,5bar öldruck haben


Wann denn? Von Anfang an und durchgängig? :shock: :shock: :shock:
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Zwei Dinge.

1. Warum drehst du nen frisch revidierten Motor bis 5000 U/min? Schon mal was von einfahren gehört? So wirst du nicht lange Spaß mit deinem Motor haben...

2. Der Öldruck ist zu niedrig. Sind denn die Ölkanäle alle sauber? Schon den nächsten Ölwechsel gemacht? Sollte man nach ca. 1000km machen, damit der ganze Schmutz vom Zusammenbau rausgeht.

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Hallo kann karl da nur zustimmen. Ab 2000 bei kaltem Motor muss die Anzeige vollausschlagen also ich habe da knap 5,5bar mit 10W40. bei warmem motor also Öltemp. über 80 °C habe ich bei standgas ca 2bar und darüber zwichen 4,8 und 5,2. Also 4 Bar bei Betriebswarmem Motor und und unter last ist definitiv zu wenig.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
mich würde mal interessieren was ihr von nen echten öldruck habt!weil den ich gepostet hab der ist mit nem öldruckmessgerät entstanden!
zu den 3,5 -4,5 bar, die sollen bei betriebstemperatur und unter last sein....
Ich mach jetzt nächste woche nochmal nen ölwechsel mit filter und dann werd ich sehen was dabei herauskommt.

danke und gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
RS_Turbo

öldruck

Beitrag von RS_Turbo »

habt ihr die ölpumpe mal von innen betrachtet?

wurden alle kanäle durchgespült, ölkühler gereinigt und und und!?


wenn nicht, ist der nächste motorschaden vorprogrammiert!


guten rutsch aber nicht mit dem frisch lackierten auto :)
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

int. die Streuung hier im Forum :wink:

Hast Du die Zylinder frisch vermessen lassen?
Sind die neu gehohnt worden?

Welche Lager waren den am Ars..?
Untere oder Obere?
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Ich hab nichts vermessen lassen....
Am 4. zylinder waren gar keine pleuellager mehr da deshalb hab ich ja auch ne andere KW und ein anderes pleuel gebraucht.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Antworten