OT: Golf 3 auf D3 umrüsten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rudi

OT: Golf 3 auf D3 umrüsten

Beitrag von Rudi »

Hallo
Etwas OffTopic, beim Golf 3 mit AAN Motor von meiner Tochter habe ich die Qual der Wahl zur Nachrüstung von Euro 1 auf D3, es gibt den Mini KAt von Walker(59 Euro) , den Kaltlaufregler von TwinTec und den Kaltlaufregler von GAT.
Was ist den am leichtesten zum Einbauen?
Eigentlich tendiere ich zum Minikat, weil am billigsten und die Motorsteuerung(der total super läuft) nicht verändert wird, andererseits hat Walker im Auspuffbereich ein umstrittenen Ruf.
Was soll ich einbauen?
Gruss Rudi
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hallo Rudi,
von TwinTec wird es die Luftdüse sein, die das Kaltlautgemisch leicht abmagert. Oder bauen die auch Andere?
Ich würde die jederzeit einbauen da kein direkter Eingriff in die Steuerung.

Den Regler von GAT kenne ich nicht so genau (trotz Entwicklung für 3B und MCQ).

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Ich hab bei meinem Audi nen Regler von GAT eingebaut! 8)

ICH habe das ohne größere Probleme hinbekommen! :D

GAT führt halt nur ein bißchen zusätzliche Luft in den Motor und greift sonst nicht in die Motorelektronik ein. Das bißchen verkabeln ist schnell erledigt und wenn man will, kann man es auch schnell wieder rausschmeißen! :D

Hoffe ich habs richtig erklärt ansonsten dauert die Verbesserung bestimt nicht lange! :twisted: :twisted: :twisted:

Ich denke mal beim Golf arbeitet das Sytem ähnlich! :?
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ich habe den Twintec drin, sehr einfacher Einbau, kein Eingriff in die Elektronik....keine Kabellage dabei. Jederzeit rückrüstbar.

P.S.
Du meinst Sicher den AAM Motor :D
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

da es genug wahnsinnige gibt, habe ich da noch nicht mal gestutzt als ich AAN gelesen habe.... :twisted:
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Das wär aber mal was seltenes, oder ? Bestimmt nicht ganz einfach den da quer einzubauen
Nicht immer die ollen VR6 :) :-)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

da würde man dann mal geschmack erkennen lassen ;)

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
lungo

Beitrag von lungo »

Mike NF hat geschrieben:da würde man dann mal geschmack erkennen lassen ;)

Gruß
der mike
Bei der Verpackung?
Nicht wirklich, oder? :twisted:

Interessant wäre sowas mal im C1 oder Typ 81 ;)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

lungo, wenns nicht so kopflastig wäre würd mir sowas im Typ82 auch gefallen. aber der Typ85 bietet sich da auch eher an, wegen quattro :wink: sonst wirds echt zu böse

Gruß
der mike

auch golf3-fahrer sollen hin und wieder mal nen funken geschmack haben :twisted:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Rudi,


ich verstehe den Sinn deiner Frage nicht.Du kriegst nen AAN in einen Golf rein und fragst dann was für ein KLR leichter einzubauen ist ? :?:


Verwunderte Grüße,
Fabian
Rudi

Beitrag von Rudi »

Sorry Leute
ich meinte natürlich den AAM Orginalmotor.
Gut, es scheint dann ja wohl kein Unterschied zwischen Twin Tec und GAT zu geben und Minikat scheint hier völlig unbekannt zu sein.
Dann werd ich wohl Twintec nehmen, ist ein paar Euro billiger.
Gruss Rudi
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

IIIIIIIIIch würde minikat nehmen..zu dem preis...
das hilft dem originalen kat noch ne weile die au zu bestehen.. :roll:

und ganz ohne elektrik is mir lieber..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hallo Rudi,
zwischen dem EGS System von GAT und dem Kaltlaufregler von Twin Tec besteht sehr wohl ein nicht geringer Unterschied!!
Das GAT System ist ein elektronisch gesteuerter Kaltlaufregler und er ist mit einer Lambdareglung versehen. Der von Twin Tec ist rein mechanisch und eigentlich für Vergaserfahrzeuge entwickelt worden. Also für Einspritzmotoren zu träge!
Ich würde allerdings auch zu dem Minikat tendieren, wenn er definitiv eine D3 Norm ermöglicht. Aber nur, weil er der billigste im Vergleich ist und in die Motorsteuerung nicht eingreift.
Der Einbau sollte auch nicht das Problem sein, denke ich.

Gruß!

Thorsten
Antworten