Standheizung Eberspächer B5WS Bitte Hilfe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Standheizung Eberspächer B5WS Bitte Hilfe

Beitrag von hinki »

Tach Forum,

nach langer Überlegung und aufwendiger Suche nach Teilen beim Auktionshaus (und nicht zuletzt wegen der Schimpfe von Jens und anderen) habe ich mich nun doch entschlossen, die alte Eberspächer Standheizung zu überholen und dann auch wirklich endlich irgendwann mal einzubauen. Allerdings möchte ich vorher möglichst viel Informationen dazu.

Die alte Standheizung war in einem Audi 100 (wo sonst, stammt aber ursprünglich aus einem Mercedes 190 und wurde von mir gebraucht gekauft und damals vom Boschmann für 500 Mark eingebaut) mit KP-Motor ohne Klima eingebaut und wurde bei der Schlachtung sorgfältig ausgebaut. Der Auspuff ist allerdings kaputt, lässt sich aber ersetzen. Das ganze Gelump liegt trocken im Schuppen und wartet auf mich. Baujahr ist vermutlich so um 1984 oder noch älter.... :oops: (steht das irgendwo drauf?)

Fragen und Wünsche:

Ich hätte wenn möglich gerne eine Einbauanleitung für die alte B5WS und wenn auch noch möglich eine Bedienungsanleitung dazu. Vielleicht auch eine Teileliste? Also bitte das "volle Programm".

Spezielle Fragen zum Einbau, bzw. Anschluss:

Was ist besser? Direkte Spritentnahme am Fahrzeugtank über separates Saugrohr, oder Anschluss an Vor-, bzw. Rücklaufleitung (überhaupt möglich?), oder gleich separater Tank (was mir irgendwie am Besten gefällt wegen der völigen Autonomie).

Welche Teile der Standheizung sollte ich vor dem Einbau vorsorglich tauschen? Kann man die auch irgendwie reinigen ohne kaputt zu machen? Kann ich auch einen "Testlauf" vor dem Einbau irgendwie fabrizieren?

Wie wird die elektrische Anbindung an die Klima gemacht? Da muss doch sicher das Heizungswasserabsperrventil speziell angesteuert werden, damit das auch auf ist, wenn die Heizung heizt. Außerdem soll ja auch irgendwann der Innenraumlüfter auf kleiner Stufe anlaufen...

Dazu noch speziellere Frage:

Die Standheizung soll ja an die bereits eingebaute Zweitbatterie angeschlossen werden. Wird dann "automatisch" auch der Innenraumlüfter von der Zweitbatterie versorgt?

Da ist so eine Schaltuhr für die Vorwahlzeiten dran. Gibt es da auch eine Fernbedienung passend dazu? (so eine wo ich vor Feierabend die Heizung unten im Auto auf dem Parkplatz ferngesteuert einschalten kann, falls die vorprogrammierte zeit abgelaufen sein sollte wegen unerwarteter Überstunden, oder was wahrscheinlicher ist...einem spontanen Umtrunk unter Kollegen und Kolleginnen 8) )

Letzte Frage:

TÜV??? Was wollen die? Was kostet das? usw.

So ihr lieben. Das ist doch mal eine Aufgabe :roll:

Bitte seid so nett und kramt mal alles Fachwissen und die alten Unterlagen aus. Immer her damit! Vielleicht ist das ja auch was für die SD, wenn mal alles schön zusammengetragen ist. (würde ich dann sogar zu machen versuchen)

Vielen lieben Dank und ich werde jeden in mein Nachtgebet einbeziehen! :P Kann auch wieder lecker Fleischli und/oder Fruchtzwerge versprechen, wenn das hilft.... ;)

Viele herzliche Grüße

Hinki

Nachtrag:
Die DEFA-Motorvorwärmung nutze ich zuhause auch und bin soweit zufrieden. Mit dem dazugehörigen Inneraumheizer ist das Auto morgens schon mollig warm. Aber daran gewöhnt man sich sehr schnell und möchte auch den gleichen Komfort überall genießen. Und erst dann macht das auch richtig Eindruck! :P
Zuletzt geändert von hinki am 27.12.2006, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Viel Bild

Beitrag von hinki »

Halloooo?

Kann mir jemand bitte schon mal vorab verraten wie das Gehäuse auf geht? Habe den Klemmring ab, darunter sind zwei gegenüberliegende Kerben. Werden die Gehäusehälften verschraubt? Oder wie geht das auf???
Hier kommen noch Bilder.

Bild

Mit dem Schraubendreher zeige ich auf eine der Kerben.

Bild

Hier sieht man das Steuergerät und diverse anschlüsse, von denen ich nicht weiß, wo sie hin müssen....

Bild

Das ist die eigentliche Heizung und die Umwälzpumpe. Am dicken Kabelstrang kommen noch zwei braune Kabels raus. Wo wolle die denn hin? Und welche Kabel gehen an die Spritpumpe?

Bild

und hier noch diverse Teile und Halterungen

Bild

sollte das die Spritpumpe sein? Sieht doch eher aus wie eine Unterdruckdose? Habe ich da noch Teile übersehen...und werd enoch einiges neue brauchen, oder?



Bis dann schon mal Dank
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Hinki,

das Zerlegen wird genauso gehen wie bei meiner Webasto BBW46
(unsere Heizungen scheinen - bis auf die unterschiedlichen Kabelfarben - baugleich zu sein):

Bild

Bild

Gruß Wolfgang

EDIT: Wenn sich der Verdacht der Baugleichheit erhärtet und du keine definitiv für deine Eberspächer zugeschnittenen Unterlagen bekommst, kann ich dir gerne mit meinen aushelfen (die ich allerdings nur in Printform habe - mal sehen was hier noch so an digitalisiertem Material kommt).
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hallo...

Hätte da ne Bedienungsanleitung für die B5W
Wenn Du sie noch brauchs, werde ich sie Scannen, und dir mailen..
Teileliste ist da auch bei..und irgenwelch verwirrende Stromlaufpläne

:shock:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

pogolie hat geschrieben:Hallo...

Hätte da ne Bedienungsanleitung für die B5W
Wenn Du sie noch brauchs, werde ich sie Scannen, und dir mailen..
Teileliste ist da auch bei..und irgenwelch verwirrende Stromlaufpläne

:shock:
Jaaahaaa!!! Bitte bitte bitte schnellstens schicken! Genau das was ich brauche!!!

Vielen lieben Dank!

Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Ok...werd ich mal versuchen zu scannen..
Kannst mir ja vorsichtshalber deine Adresse mailen, falls ich nur zum Kopierer komme...

Dann kommt es ganz Altmodisch per Post :lol:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Sieht wirklich baugleich der Webasto BBW46 aus (hab`ich auch noch eine da `rumliegen - ich liebe sie). Nur die Spritpumpe sieht etwas anders aus. Allerdings handelt es sich auch um eine Dosierpumpe, die mit einem Elektromagnet betrieben wird.
Ich würde die Brennkammer bei so einer alten Heizung nicht aus dem Gehäuse ziehen. Lasse es zusammen, solange sie dicht ist.
Als Spritanschluss eignet sich die Rücklaufleitung in der Nähe des Tanks. Aufschneiden, Y-Stück dazwischen und in kurzer Entfernung die Spritpumpe rein. Merke: Die Spritpumpe kann wenig ziehen, aber viel drücken!
Das mit dem Zusatztank vergiss wieder ganz schnell. Das bekommst Du nicht so einfach über den TÜV.
Ach ja: Die Spritzuführung an der Heizung geht in einen Deckel, dermit zwei Klammern befestigt ist. Ähnlich wie am Zündverteiler. Unter diesem Deckel befindet sich ein Vlies, das gern kaputtgeht. Es darf nicht beschädigt sein. Es gibt ein dickes mit Loch für Diesel und ein dünneres ohne Loch für Benzin.

Lasse Dir von OPA HORCH die Webasto-Unterlagen schicken. Da ist der Anschluss recht gut erklärt.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Danke Michel!

Noch mal wegen der Spritpumpe:
Wie ist das denn mit dem Anschluss, die hat doch nur einen???? siehe letztes Foto oben....

Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Das dürfte nicht die Spritpumpe sein. Vermutlich hast Du die nicht ausgebaut, da sie unter dem Wagenboden montiert wird. Wer weiss, was Du da ausgebaut hast. :D Es gehen auch drei Kabel dran, die Spritpumpe hat nur zwei. Aber irgendwie kommt mir das Teil doch bekannt vor. Hat aber mit der STH nix zu tun.

So sieht die richtige aus:
Bild

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

dachte ich mir schon...

danke
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Dann fangen wir mal an...

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Hinki,

nachdem ich mir jetzt sehr sicher bin, dass unsere Heizungen - bis auf einige wohl eher optische Unterschiedlichkeiten insb. am Brennerkopf - baugleich sind, kann ich dann ja auch mal deinen Fragenkatalog ab- (oder besser an-)arbeiten:

Zur Brennstoffentnahme hat Michael schon alles Wichtige gesagt incl. der Tatsache, dass das Ding da auf deinem letzten Bild eher aussieht wie eine Unterdruckdose mit (Um)Schalter...
Solltest du tatsächlich keine Benzinpumpe mehr haben und du dir eine gebrauchte schießen, sollte möglichst der passende Stecker mit ein paar Zentimetern Kabel dabei sein, denn der von deinem Kabelbaum muß dort nicht unbedingt passen...

Teile vorsorglich ersetzen würde ich zunächst mal tunlichst unterlassen (Ausnahme evtl. das bereits angesprochene Verdampfervlies): Neuteile sind i.d.R. unbezahlbar, und das Problem mit Gebrauchtteilen ( die meistens genauso alt wie die vorhandenen sind und von daher auch nicht besser sein müssen ) kennen wir ja nun bereits aus anderem Zusammenhang, gell? Deshalb ist ein Probelauf vor Einbau unverzichtbar, aber dazu nachher mehr.

Grundsätzlich ist dieser Heizungstyp sehr robust und langlebig (und deshalb auch in Zeiten der kompakten Wegwerf-Heizungen immer noch gefragt, auch wenns ein übler Stromfresser ist... ). Allerdings hat es meiner Erfahrung nach zwei Schwachstellen:

Auf der Heizung (unter der großen Plastikkappe) sitzt ein Mehrfach-Stecker des Kabelbaums. Im Gegenstecker auf dem Heizungskörper werden die Leitungen der elektrischen Anbauteile (Brennluftgebläse, Umwälzpumpe, Flammwächter, Temp.-Sicherung, Temp.-Fühler, Teillastwiderstand) zusammengeführt. Genau dort - an der Verbindung der Kabel mit den Steckhülsen - gammelt es gerne mal, je nachdem, wie exponiert die Heizung eingebaut war. Da sollte man unbedingt einen prüfenden Blick riskieren...

Die Umwälzpumpe wird gerne undicht und geht auch schon mal nach längerer Zeit des Nichtgebrauchs fest. Hier ist es ratsam, vor Inbetriebnahme etwas Silikonspray in den Pumpenkopf zu sprühen und vorsichtig mit einem Holzstäbchen das Pumpenrad zu drehen.

Bevor man einen Probelauf auf dem "Prüfstand" unternimmt, macht es Sinn,
- die Steckkontakte auf Korrosion zu überprüfen
- die Umwälzpumpe und das Brennluftgebläse mal separat laufen zu lassen
(Pumpe nur ganz kurz, weil "trocken")
- Thermosicherung und Glühkerze mit dem Multimeter auf Durchgang zu
prüfen
- das Verdampfervlies zu kontrollieren

Der provisorische Anschluß an eine separate Batterie ist nicht das Problem; auch ein provisorischer Tank läßt sich gut aus dem Korpus einer Einmalspritze basteln (ein paar Milliliter Benzin reichen für den Probelauf; Spritzenkolben natürlich entfernen und ggf. Alufolie o.ä. als "Deckel" nehmen, dabei Belüftungsloch nicht vergessen).
Mehr Mühe macht da der unverzichtbare Wasserkreislauf, der mind. 4 Liter "groß" sein sollte. Da muß man sich was basteln, wobei die Einbindung eines alten Heizungs-WT natürlich ideal wäre, denn dann könnte man z.B. mittels (Heiz)lüfter den WT anblasen und so reichlich Wärme abführen, damit die Standheizung dann zeigen kann, ob sie auch den kompletten Regelzyklus fehlerfrei durchläuft (also Zünden/Volllast/Teillast/Regelpause/Neuzündung...); nur dann ist die Probe ja wirklich aussagefähig.
Was auch immer man sich da bastelt: Die Heizung sollte am tiefsten Punkt des Kreislaufs liegen, weil die Umwälzpumpe nicht selbstansaugend ist, und der Kreislauf muß zuverlässig entlüftet sein. Das Wasser wird dabei ca. 85 Grad heiß.

Bei so einer Probe (die auch eine Druckprobe ist!) wird sich dann ja herausstellen, ob vor dem Einbau (!) irgendwas ersetzt oder befummelt werden müsste...

Elektrische Anbindung des Heizluftgebläses mittels Umschaltrelais kein Problem - siehe dazu auch Stromlaufplan ( Auf Ruhekontakt kommt die "Original"Stromversorgung des Gebläses, auf den Arbeitskontakt die Versorgung von der Zweitbatterie. Dort muß dann auch ein Vorwiderstand (z.B. der von der Nicht-Klima) eingeschleift werden, damit das Gebläse nicht volle Pulle nur laue Luft verteilt).
Das Heizungsabsperrventil ist kein Problem, denn es ist grundsätzlich offen und wird nur geschlossen, wenn die Klima volle Pulle kühlt.

(Funk)Fernbedienung gibt es auch einfach nachzurüsten; es geht auch per altem Prepaid-Handy plus ein wenig Bastelei...

Der TÜV schaut sich das Prüfzeichen auf dem Typenschild deiner Heizung an und ggf. noch, ob Abgasführung und Benzinleitung ok sind.
Mehr Theater hat er bei mir nicht gemacht, und die Kosten waren damals irgendwo bei 25 DM, meine ich ( ist allerdings lange her...).

Da mir meine Kinder gestern gezeigt haben, was mein Scanner (bzw. dessen Software) so alles kann, habe ich jetzt die Unterlagen auch als PDF. Wenn dein Postfach ca. 14 MB abkann, laß es mich wissen.

So, jetzt kannst du mich in dein keusches Nachtgebet einschließen (und immer schön die Hände auf der Bettdecke lassen, gell?!) 8)

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Wolfgang!

Na, das hört sich doch schon mal gut an :) ! Vielen Dank vorweg..und natürlich ncoh Hinkifragen hinterher :roll:

Jetzt habe ich das Gehäuse offen. Da ist keine Gummidichtung zwischen den Flanschen. Sieht aber so aus, als wäre da irgendeine Dichtmasse zwischen gewesen. Lässt sich aber abschleifen, dnan sind die Flansche sehr blank und glatt. Werde später noch Fotos einstellen dazu. Da muss dan sicher nur eine bestimmte (welche?) Dichtmasse dazwischen, oder Kleber?

Mein Postfach kann das ab (auch bis 20MB) und wartet auf Input! Mailadresse kommt mit PN.

Das Gebläse habe ich noch nciht ab. Da wehrt sich noch eine Kreuzschlitzschraube, die jetzt scho zwei Tage mit Flutschi gefügig gemacht wird. Die werde ich wohl doch ausbohren müssen...

Allerdings hab eich ncoh nicht dieses ominöse Flies entdeckt. Wo genau ist das zu finden?

Das Schaufelrad der Wasserpumpe lässt sich drehen. Sieht alles noch sehr gut aus.

Baujahr konnte ich nun auch erkenen. Ist von 1988.

Die Spritanbindung am Rücklauf ist also möglich? Am alten Audi war eine Tankentnahme eingebaut. Auf eine Ersatzpumpe biete ich bereits.

So weit schein talles klar. Nur der elektrische Anschluss ist mir noch völlig unklar. Schau mal auf den Fotos was da für lose Enden rumhängen... :cry:

Da ist sicher noch viel Gehirnschmalz notwendig. Es gibt allerdings auch noch Licht am ende des Tunnels, denn pogolie wird mir eine Cd schicken mit Stromlaufplan usw. ;)

Noch eine Frage: Wo genau ist noch mal der Einbauort? Die Heizung war ja mit einem speziellen Halter für Audi 100 eingebaut. Der sit auch ncoh dran und wird zur Zeit von mir entrostet. Die Silentblöcke muss ich noch erneuern und ein wenig Lack verwenden, dnan ist der wie neu. Allerdings erinnere ich mich nur, dass die Heizung vorne fahrerseits im Bereich des Kühlers irgendwo tief unten steckte. Man sah sie nur, wnen man die Pappe über dem Kühlerloch weg nahm. Denke, die sitzt da auf dem Träger der Stoßstange, oder? Und am Schalldämpfer ist noch ein Lochband dran, das war dann sicher noch drunter geschraubt.

Vielleicht frage ich auch einfach noch mal meinen bekannten Boschmann. Die hatten ja die Standheizng im Jahre 1988 + X, vermutlich 1990??? mal eingebaut. DEn Mitarbeiter gibt es aber schon nciht mehr dort...Naja, Fragen schadet nciht :roll:

Vieleicht haben die auch noch eine spezifische anleitung für dieses Fahrzeug..und die Anschlusspläne....allerdings hatte der alte Audi keine Klima.

So, jetzt werde ich weitermachen mit der Grundreinigung und der Rostenfernung an der Halterung. Dann noch dieses "goldene Flies" suchen, die Kreuzschlitzschraube ermorden und alles mal schön sortieren.

Vielen vielen vielen Dank schon mal und ich werde Dich und auch die anderen lieben Helfer gerne in mein (selbstverständlich keuches) Nachtgebet einschließen! ;)

Und beim nächsten treffen gibt es natürlich auch was fürs Herz...gratis! ;)

Gruß
Hinki

edit:
habe etzt ales auseinander, aber imernoch kein flies gefunden :cry: aber die Einzelteile funktionieren, der Lüfter und die Wasserpumpe drehen sich und die Glühkerze glüht, die Kontakte habe ich gereinigt und abgeschmirgelt, die Tragplatte ist mit Rostumwandler (BOB) grundiert und wartet auf die nächste Lage.
Das Brennergehäuse habe ich so weit möglich entrust und gesäubert. Die Schmelzsicherung (langer weißer Riegel) habe ich durchgemessen, zeigt 9,?? irgendwas an Ohm an. Die Messfühler zeigen auch irgendwas an, aber was, weiß ich nicht :oops: kene mich mit Ohm nicht aus und weiß auch nciht, welche Einheit ich da einstellen muss :oops: gebe es aber ofen zu...
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Der Einbauort für das Vlies befindet sich hier:
Bild
Eigentlich ist da ein Aludeckel, der mit zwei Klammern befestigt ist. Auf diesem Deckel befindet sich auch die Spritzufuhr der Heizung.
Der elektrische Anschluss ist nicht schwer. Es sollte soweit alles schon untereinander verkabelt sein, der Eingriff in die Fahrzeugelektrik besteht aus dem Stromanschluss direkt von der Batterie und ein Wechselrelais, das in den Gebläseanschluss eingeschleift wird. Ein weiteres "externes" Kabel ist dieStromleitung für die Spritpumpe.
Sei vorsichtig mit den Stahlschrauben in dem Aluminium! Sie haben meist gefressen und reissen grundsätzlich ab. Und dann bohre mal eine Stahlschraube aus einem Alugehäuse. :shock: Lasse lieber zusammen, was nicht auseinander will und nicht muss.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Hinki,

die elektronische Post müsstest du mittlerweile haben, deshalb hier noch schnell was zum Einbauort:

Da gibt es wohl bei unseren Fahrzeugen mehrere Möglichkeiten:
Der werkseitig vorgesehene Einbau ist offenbar unterhalb des Kühlers zur Stoßstange hin mit Befestigung wie abgebildet.

Bild
Bild

Bei mir war die Heizung am in Fahrtrichtung rechten Längsträger angebracht mit dieser Universalbefestigung, die du da offenbar auch hast. Mangels Abdeckung liegt sie dort allerdings ganz schön im Spritzbereich ( ich wollte mir immer mal was bauen...).

Zu deinen Messungen:
Mit "Schmelzsicherung (langer weißer Riegel)" kann ich jetzt nichts anfangen; meinst du evtl. den Teillastwiderstand oben auf dem Heizungskörper in der Nähe dieses Mehrfachsteckers?
Wichtig wäre die Temperatursicherung auf Durchgang durchzumessen ( also nahe 0 Ohm - in den Unterlagen siehst du welche ich da meine).

Ansonsten hört sich das doch alles schon sehr gut an.
Als Dichtmittel (Webasto spricht da immer von Copaslip) kann man eine gute temperaturfeste (am Wärmetauscher hochtemperaturfeste) dauerplastische Dichtmasse verwenden (mal im Fachhandel fragen...); bei Audi gibt es für die Webasto-Heizung auch so ein Tübchen Dichtmasse ( 14 g für ca. 9 € ); ET-Nr. AKD 456 000 02.

Jetzt plage dich mal fleißig.... :D

Gruß Wolfgang

EDIT:

Ich habe da noch ein Schmankerl zur Anbindung an die Klima entdeckt:

Bild

Wenn man dieses Magnetventil parallel zur Spule des Umschaltrelais für das Heizluftgebläses schaltet, dann werden bei Anlauf des Gebläses die Luftverteilungsklappen in die "Default"-Stellung gebracht - und die bedeutet "Defrost". Da wird dann die Frontscheibe schneller eisfrei.

Was unsere alte Klima leider noch nicht automatisch kann, ist die Temperaturregelklappe(n) im Standheizungsbetrieb auf "HI" zu fahren, damit keine unerwünschte (kalte) Frischluft beigemischt wird - das muß man vor Abstellen des Fahrzeuges halt händisch machen... ( oder aber die Klimaanlage über ein zeitgesteuertes Relais beim Anspringen des Gebläses kurz mit Strom versorgen, damit in dieser Zeit die Temp.-Regelklappen - unabhängig von der eingestellten Temperatur - wegen des dann kalten Innenraumes in die Stellung "volle Pulle Aufheizen" - also HI- gefahren werden).
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Vielen Dank ihr Lieben!

Bei meiner Eberspächer ist kein Flies. Da geht auch ncihts zu öffnen.

Jetzt hatte ich alles so schön auseinander und war am Kabel sortieren, dabei ist mir dieser Mehrfachstecker mit den Stiften gebrochen :( , kann jetzt nciht weitermachen, muss wohl zuerst zum Boschmann und Ersatz besorgen. Ab Besten auch gleich den Abdeckkasten, da sind auch zwei der Zungen ab.
Mal sehen, ob der das besorgen kann und was das wieder kostet....
Aber ich gebe noch nciht auf! Erstmal Pause bis ächstes Jahr.
Die DEFA funktioniert ja noch ;)
Achso...der Einbauort wird schwierig, denn da ist das Klimagedööns im Weg.... Muss ma auf der hebebühne schauen.
Da ist doch auch ncoh direkt am Motorblock noch Platz. Beifahrerseits zwischen Kurbelgehäuseentlüftung und Hydraulikpumpe. Gewindebohrungen sind auch schon am Block und es ist nicht weit zur Wasserleitung.... Ginge das?
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

hinki hat geschrieben:
Bei meiner Eberspächer ist kein Flies. Da geht auch ncihts zu öffnen.

Da fehlt doch was...:

Bild

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

webasto

Beitrag von 220V »

Hi,
mal so halb "abschweifend"....

Hab heut mal geschaut - ich hab ja gar keine Eberspächer, hab ne Webasto BW50 (liegt taufrisch, noch nie verbaut inner Garage)

Kennt sich in dieser Runde auch jemand damit aus ? Will dat dingens nämlich auch demnächst evtl. mal verbauen.....

Gruß
Frank
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

OPA_HORCH hat geschrieben:
hinki hat geschrieben:
Bei meiner Eberspächer ist kein Flies. Da geht auch ncihts zu öffnen.

Da fehlt doch was...:

Bild

Gruß Wolfgang
Hallo!
Da fehlt nichts, da ist nur noch der Flammwächter in dem Loch. Kein Flies! Wirklich nciht! Habe zwischenzeitlich eine beschreibung der Eberspächer gefunden. Da ist kein Flies drinn!
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

@ hinki:
Das verblüfft mich jetzt aber wirklich!
Und wo ist dann der Benzinanschluß, und wie wird das "Gemisch" erzeugt?
Sollte Eberspächer da eine völlig andere Lösung gewählt haben...?

Vieleicht kannst du ja bei Gelegenheit mal aus den B5W-Unterlagen eine entspr. Abbildung hier einstellen, würde mich sehr interessieren!

@ Frank:
Sorry, aber mit den "Kompakten" habe ich keinerlei Erfahrung.

Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von OPA_HORCH am 30.12.2006, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

OK, dann soweit zur Baugleichheit mit der BBW46. Wo geht der Spritanschluss bei der Eberspächer ran?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Also Hinki..

Meine Ebersgedönsanlage war bei meinem Avant mit Klima (möge er im Audihimmel ruhen) unter dem Kühler... Der Auspuff berührte fast den Kotflügel..
So is das jedenfalls von Audi gedacht gewesen..

Brauchst du nun noch die Unterlagen bzw. die CD ? oder kommst nun mit deinen klar?
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Moin Jungs!

In meinen (unvollständigen und kaum lesbaren, @pogolie: brauche alles!) Unterlagen ist so eine Schnittzeichnung drin, die habe ich mal fotographiert:

Bild

Ist zwar nicht so gut zu erkennen, aber man sieht, dass da kein Flies oder Keramikscheibe usw ist. Der Sprit wird wohl direkt auf die Glühkerze gesprüht. Vermutlich ist da eine feine Düse am Ende der Spritleitung im Brennraum.
Am Dienstag werde ich das mal einscannen und hier reinstellen.

Der Einbauort seitlich am Motorblock ginge also auch, oder? Die kann man ja senkrecht einbauen. Platz wäre dort....

Gruß und Dank

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo noch mal!

Habe eben mal den Einbauort seitlich am Motor geprüft. Das wird extrem eng! Also suche ich doch besser was unterm Motor irgendwo. Das aber später.
Heute morgen habe ich die Anschlüsse so weit geregelt gekriegt. Ich weiß jetzt, was Masse ist, wo die Zuleitung, das Licht und Klemme 15 dran kommen, und ich habe zwei Kabel am Relais, die an den Ventilator sollen...dann komen die Fragen dazu:
Es sind am Relais zwei 6mm² Kabel, eines schwarz und eines schwarz/violett. Wo genau werden die denn eingeschleift? Der Heizungsventilator soll doch nur auf Stufe 1 laufen und die Düsen auf "DEF" stehen, gelle?
Wäre es da nicht denkbar das Klimabedienteil gleich mit Strom zu versorgen wenn die Standheizung an geht? Und wäre es dann nicht möglich, dass das Klimabedienteil gleich in der Stellung "Defrost" allerdings mit Gebläse auf "Low" und die Heizung auf "High" startet? Stromversorgung wäre ja über die Zweitbatterie kein Problem. So würden die Klappen auch in der richtigen Stellung stehen.
Oder wie wird das geregelt?
Denke, da fehlen mir noch ein paar Grundsatzideen...
:wink:

Und noch eine Frage zur Spriteinspeisung: Geht die Rücklaufleitung bis zum Tankboden und ist da nicht ein Rückschlagventil drin? Könnt ihr mir bitte erklären, wie der Sprit dann zur Standheizung kommt?
Die Rücklaufleitung ist doch auch vorne im Motorraum greifbar. Dann könnte man doch gleich da abnehmen?

Bitte haltet durch! Alleine schaffe ich das eh nicht. Und ich will vorher alles wissen und alle Teile beeinander haben. ihr kennt mich ja :roll:

Nächste Woche mche ich einen Besuch beim Boschmann und lasse die mal nach einem Einbauort sehen. Und vielleicht könnenn die mir auch einen neuen Mehrfachstecker besorgen (den alten habe ich vorsorglich noch mal geklebt...) und vielleicht gibt es ja auch sonst noch Teile....

Ich brauche auch noch einen Dreifachsicherungshalter für die drei Sicherungne: 25 A für Fahrzeugventilator, 16 A für Glühkerze, 8 A für Betriebsspannung.
Das Ganze kommt dann an die Zweitbatterie. Reichen da 6mm² als Zuleitung? Habe ich nämlich schon vorne liegen. Und die Dosierpumpe mit Kabel, Spritleitung und Halter brauche ich auch noch.

So, das reicht ja erst mal. Danke für euere Geduld und Hilfe.
Schönen Sonntag und...achja...

GUTEN RUTSCH!!!!!

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

es fehlt wohl der unterdruck...

Beitrag von timundstruppi »

geht bei klimaatm überhaupt die klappe auf. gut, wenn alles auf umluft läuft, dann geht das aufheizen schneller...

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

hinki hat geschrieben:Also suche ich doch besser was unterm Motor irgendwo
:shock: Im Prinzip ist es egal, wo Du sie hinbaust, nur nicht zu hoch wegen der Luft in der Wasserleitung.
hinki hat geschrieben:Es sind am Relais zwei 6mm² Kabel, eines schwarz und eines schwarz/violett. Wo genau werden die denn eingeschleift?
Bei Nicht-Klima wird die originale Plusleitung des Lüftermotors durchtrennt und an diese beiden Kabel angeschlossen. Dabei müsste das schwarze Richtung Stromquelle und das schwarz/lila Richtung Lüftermotor gehen.
Leider habe ich keinen Schaltplan zu Deiner Klimaanlage da, so kann ich Dir dazu nix sagen.
hinki hat geschrieben:(...)und ist da nicht ein Rückschlagventil drin?
Ich denke ja, hatte aber bei keinem einbau Probleme damit.
hinki hat geschrieben:Die Rücklaufleitung ist doch auch vorne im Motorraum greifbar. Dann könnte man doch gleich da abnehmen?
Nein. den langen Weg schafft die Pumpe nicht zu ziehen. Wie gesagt, sie kann nur gut drücken.
hinki hat geschrieben:Ich brauche auch noch einen Dreifachsicherungshalter für die drei Sicherungne
4-fach alt
5-fach neu
hinki hat geschrieben:Reichen da 6mm² als Zuleitung?
Ja.
hinki hat geschrieben:Schönen Sonntag und...achja...

GUTEN RUTSCH!!!!!
Dir/Euch auch!

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
LaTorta

Beitrag von LaTorta »

Hallo zusammen,

das ist ein sehr interesantes Tema da ich mir irgentwann auch mal eine zulegen möchte.

Nur leider habe ich keine ahnung davon, und frage mich ob der hersteller hinki nicht helfen kann? mit unterlagen oder tipps ?

MFG

torsten
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

So alte Anlagen interessieren den Hersteller nicht mehr.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Ok, hinki, und weiter gehts... :D

Offenbar hat da Eberspächer tatsächlich eine Lösung ohne Vlies gefunden, genial! Die Mühe der vergeblichen Suche wird dir da mehr als belohnt, denn das Vlies wäre nicht nur ein kritisches Verschleißteil, sondern auch als Ersatz schweineteuer, also freu dich.

Zur Idee mit der Anbindung der Klima hatte ich ja schon oben geschrieben
ch habe da noch ein Schmankerl zur Anbindung an die Klima entdeckt:

( Bild )

Wenn man dieses Magnetventil parallel zur Spule des Umschaltrelais für das Heizluftgebläses schaltet, dann werden bei Anlauf des Gebläses die Luftverteilungsklappen in die "Default"-Stellung gebracht - und die bedeutet "Defrost". Da wird dann die Frontscheibe schneller eisfrei.

Was unsere alte Klima leider noch nicht automatisch kann, ist die Temperaturregelklappe(n) im Standheizungsbetrieb auf "HI" zu fahren, damit keine unerwünschte (kalte) Frischluft beigemischt wird - das muß man vor Abstellen des Fahrzeuges halt händisch machen... ( oder aber die Klimaanlage über ein zeitgesteuertes Relais beim Anspringen des Gebläses kurz mit Strom versorgen, damit in dieser Zeit die Temp.-Regelklappen - unabhängig von der eingestellten Temperatur - wegen des dann kalten Innenraumes in die Stellung "volle Pulle Aufheizen" - also HI- gefahren werden).
Ich würde da wirklich ein zeitgesteuertes Relais nehmen, das dann anzieht, wenn das Gebläse zu laufen beginnt und nur für sagen wir mal 20 Sekunden die Stromversorgung zur Klima herstellt (sollte man mal austesten, aber das dürfte reichen. Wenn der Strom dann gekappt wird, bleibt die Temp.-Klappe ja in ihrer Stellung... Auch bei einer Zweitbatterie hast du nicht Strom im Überfluß, und wenn du da in die Fahrzeugelektrik einspeist, dann versorgst du ungewollt auch etliche andere Stromverbraucher sozusagen "rückwärts" mit).

Stromversorgung von der Zweitbatterie nach vorne zum Zusatz-Sicherungskasten mit 6 qmm reicht. Von dort über das Relais zum
Heizluftgebläse reicht dann 2,5 qmm. Als Vorwiderstand ist der Original-Vorwiderstand ideal, wie er bei dem manuell in Stufen schaltbaren Gebläse der Nicht-Klima verwendet wird. Dieser Vorwiderstand besteht aus mehreren Wicklungen Widerstandsdraht, die man mit Drahtbrücken hintereinanderschalten kann; je mehr man da hintereinanderschaltet, um so langsamer läuft das Gebläse. Das ganze Gelump kann man dann prima an den vorgesehenen Ort im Gebläsekasten schrauben, dort wo bei der Klima nur ein Blinddeckel sitzt.
Das Relais kommt dann in Gebläsenähe; die Plus-Zuleitung wird gekappt und das Ende, das zum Steuergerät im Verdampferkasten führt, kommt an Klemme 87a, das andere Ende zum Gebläse an Klemme 30. An Klemme 87 kommt die Stromversorgung von deinem Standheizungs-Sicherungskasten, nachdem sie über den Vorwiderstand geführt worden ist!!
An Klemme 86 kommt die Leitung vom Standheizungs-Steuergerät, die die Gebläseansteuerung aktiviert, Klemme 85 dann an Masse.

Gruß Wolfgang
( und natürlich auch "Guten Rutsch"! )
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Wolfgang!

Das ist mir jetzt schon klarer. Danke. Diesne Vorwiederstand kriege ich doch bestimmt aus einem Schlachtvieh, oder? Wo steckt der denn genau? Habe sowas noch nicht gesehen, glaube ich... :oops:

Das mit dem Relais ist mir dann auch klar. ist ja noch am Kabelbaum der Standheizung mit dran. Die beiden dicken Kabel (schwarz und schwarz/violett) sind dann die "Brücke" für die Plusleitung zum Gebläse.

Aaaaaber! Was mache ich dnan mit dem Klimasteuergerät? Kann ich das auch mit dem gleichen Relais ansteuern? Und dort soll dann eine Art "Zeitschaltuhr" dazwischen, die das Steuergerät dann mit 30 Sekunden Saft versorgt? Außerdem müsste die Zuleitung ja erstmal bekannt sein. Woher kriegt die Klima denn den Strom? Am Steuergerät in der Mittelkonsole allein bestimmt nicht, oder?

Springt das Klimastuergerät dann automatisch auf "Defrost" wenn ich es vorher, vor dem Zndung aus darauf eingestellt hatte? Und wenn dann das Klimateil keinen Strom mehr kriegt, geht dann die Umlaufklappe auf Umluftbetrieb, oder geht die dann nicht doch nach außen auf?

Wie du siehst bin ich ein hartnäckiger Fall.... :oops: sorry, aber ich möchte das alles vorher auch verstheen was ich da mache :)

Falls ich damit nciht klar komme hätte ich noch die Idee, erst mal alle "Hardware" (Brener, Pumpe, Spritleitung, Steuergerät, Bedienteil und Kabelbaum so weit möglich) einzubauen und die Ansteuerung der Klima vom Boschmann machen zu lassen. Oder kriege ich das mit Deiner, Michels, Pogolies (hoffentlich vergesse ich keinen) usw. bzw. allgemeiner Forumshilfe auch alleine hin?
Achso: Weißt du noch was zur Spritentnahme? Michael meinte ja, dass es an der Rücklaufleitung problemlos möglich wäre. Was denkst du?

Danke schon wieder mal und auf ein gutes neues Jahr!

Hinki
Zuletzt geändert von hinki am 31.12.2006, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

MainzMichel hat geschrieben:So alte Anlagen interessieren den Hersteller nicht mehr.

Adios
Michael
Hallo Michael!

Da hast du recht. Habe schon vor Tagen bei denne nachgefragt, allerdings erstmal per mail, jedoch ncoh keine Antwort erhalten. Vielleicht rufe ich auch nächste Woche mal an.
Die Boschmänner müssten doch auch einen "Anschlussplan" für Fahrzeuge mit Klima haben.
Den Stromlaufplan für einen V8 mit Original-Standheizng und Klima habe ich, nützt aber wenig.
Vieleich komme ich auch mal schnell bei dir vorbei und du machst das gerade schnell mal :wink:
Keine angst! War nur Spaß!
So schnell gibt doch hinki nciht auf!
Danke fürs "Amballbleiben" und alle Hilfe.
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten