nach langer Überlegung und aufwendiger Suche nach Teilen beim Auktionshaus (und nicht zuletzt wegen der Schimpfe von Jens und anderen) habe ich mich nun doch entschlossen, die alte Eberspächer Standheizung zu überholen und dann auch wirklich endlich irgendwann mal einzubauen. Allerdings möchte ich vorher möglichst viel Informationen dazu.
Die alte Standheizung war in einem Audi 100 (wo sonst, stammt aber ursprünglich aus einem Mercedes 190 und wurde von mir gebraucht gekauft und damals vom Boschmann für 500 Mark eingebaut) mit KP-Motor ohne Klima eingebaut und wurde bei der Schlachtung sorgfältig ausgebaut. Der Auspuff ist allerdings kaputt, lässt sich aber ersetzen. Das ganze Gelump liegt trocken im Schuppen und wartet auf mich. Baujahr ist vermutlich so um 1984 oder noch älter....
Fragen und Wünsche:
Ich hätte wenn möglich gerne eine Einbauanleitung für die alte B5WS und wenn auch noch möglich eine Bedienungsanleitung dazu. Vielleicht auch eine Teileliste? Also bitte das "volle Programm".
Spezielle Fragen zum Einbau, bzw. Anschluss:
Was ist besser? Direkte Spritentnahme am Fahrzeugtank über separates Saugrohr, oder Anschluss an Vor-, bzw. Rücklaufleitung (überhaupt möglich?), oder gleich separater Tank (was mir irgendwie am Besten gefällt wegen der völigen Autonomie).
Welche Teile der Standheizung sollte ich vor dem Einbau vorsorglich tauschen? Kann man die auch irgendwie reinigen ohne kaputt zu machen? Kann ich auch einen "Testlauf" vor dem Einbau irgendwie fabrizieren?
Wie wird die elektrische Anbindung an die Klima gemacht? Da muss doch sicher das Heizungswasserabsperrventil speziell angesteuert werden, damit das auch auf ist, wenn die Heizung heizt. Außerdem soll ja auch irgendwann der Innenraumlüfter auf kleiner Stufe anlaufen...
Dazu noch speziellere Frage:
Die Standheizung soll ja an die bereits eingebaute Zweitbatterie angeschlossen werden. Wird dann "automatisch" auch der Innenraumlüfter von der Zweitbatterie versorgt?
Da ist so eine Schaltuhr für die Vorwahlzeiten dran. Gibt es da auch eine Fernbedienung passend dazu? (so eine wo ich vor Feierabend die Heizung unten im Auto auf dem Parkplatz ferngesteuert einschalten kann, falls die vorprogrammierte zeit abgelaufen sein sollte wegen unerwarteter Überstunden, oder was wahrscheinlicher ist...einem spontanen Umtrunk unter Kollegen und Kolleginnen
Letzte Frage:
TÜV??? Was wollen die? Was kostet das? usw.
So ihr lieben. Das ist doch mal eine Aufgabe
Bitte seid so nett und kramt mal alles Fachwissen und die alten Unterlagen aus. Immer her damit! Vielleicht ist das ja auch was für die SD, wenn mal alles schön zusammengetragen ist. (würde ich dann sogar zu machen versuchen)
Vielen lieben Dank und ich werde jeden in mein Nachtgebet einbeziehen!
Viele herzliche Grüße
Hinki
Nachtrag:
Die DEFA-Motorvorwärmung nutze ich zuhause auch und bin soweit zufrieden. Mit dem dazugehörigen Inneraumheizer ist das Auto morgens schon mollig warm. Aber daran gewöhnt man sich sehr schnell und möchte auch den gleichen Komfort überall genießen. Und erst dann macht das auch richtig Eindruck!













