Standheizung Eberspächer B5WS Bitte Hilfe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Mensch Hinki,

das Wichtigste zuerst: Selbstverständlich schaffst du das (mit der Unterstützung des Forums, auf die du ja wohl rechnen darfst, gell?!); was erwartest du denn von dem armen Boschmann? Dem müsstest du doch erstmal die Funktion deiner Klima erklären, und das rechnet sich dann wirklich nicht. Investier da lieber zu gegebener Zeit in Schwenkbraten & Co...

Zum Vorwiderstand:

Klar aus einem Schlachter! Da sitzt das Ding (das grüne, über dem Gebläse)

Bild

So sieht es in Groß von vorne aus:

Bild

und so von hinten:

Bild


Wenn du da jetzt mit einer kleinen Kabelbrücke den Strom so führst wie hier eingezeichnet

Bild

Dann hast du den größtmöglichen Widerstand eingeschleift und das Gebläse läuft in kleinster Stufe. Der Metallriegel in der Mitte ist übrigens eine Übertemperatursicherung; wenns zu heiß wird schließt er die Widerstände kurz, und dann bläst der Ventilator das alles schnell wieder auf erträgliche Temperaturen, bevors kokelt....
Deswegen wird das ganze auch in den Gebläsekasten in den Luftstrom des Lüfters gebaut, denn da wird ganz schön Energie verbraten...

Zur Einbindung Klima:

Grundsätzlich läuft die Klima nach Einschalten der Zündung in der Einstellung wieder an, in der sie sich vor dem Ausschalten der Zündung befunden hat, aaaaber:

1. muß man das dann auch immer schön zuverlässig machen, also auf Defrost und Gebläse Lo stellen
2. geht das dann nicht lange gut, weil in den Einstellungen "BiLev"; "Auto" und "Defrost" immer der Kühlerventilator in der 1. Stufe mitläuft; was glaubst du wohl, wie lange deine Batterie das mitmacht...

Deshalb behilft man sich "Original" ja auch mit diesem Trick, den ich da gepostet habe:

Ein Zweiwege-Magnetventil (das zusammen mit dem Relais für den Heizungslüfter betätigt würde, also praktisch parallel zur Magnetspule des Relais) belüftet das Unterdrucksystem der Klima.
Ohne Unterdruck werden alle unterdruckbetätigten Elemente in die Stellung gezogen, die von der Rückzugsfeder vorgegeben ist, also

Umluftklappe zu (!)
Absperrventil offen
Ausströmer Armaturenbrett zu
Luftverteilungsklappe Fußraum/Scheiben auf Scheiben

d.h. alle Luft auf "Defrost"! (und das jetzt ohne mitlaufenden Kühlerventilator).
Solche Zweiwegeventile dürfte es beim Schlachter geben bei den Fahrzeugen mit Umluft-Funktion ( V8 ? ) oder auch bei Conrad & Co...

Jetzt braucht man nur noch langsame Gebläsestufe ( haben wir ja durch separate Stromversorgung mit Vorwiderstand ) und idealerweise die Temperaturregelklappe im Gebläsekasten in Stellung "alle Luft durch den WT, nichts dran vorbei".

Wenn das Fahrzeug warmefahren ist und der Innenraum gut durchwärmt (und man sich nicht gerade auf einer Fahrt quer übers ewige Eis befindet), dann dürfte diese Klappe nicht mehr in der besagten Stellung (also voll aufheizen) sein, sondern in einer Zwischenstellung, die auch Kaltluft zur Temperierung beimischt, denn jetzt ist ja nur noch die erreichte Innenteperatur zu halten.
Das ist aber beim Aufheizen per Standheizung unerwünscht, denn da soll ja keine Kalorie verlorengehen...
Also wäre es sinnvoll (denke ich mir jetzt mal, ich habe es noch nicht ausprobiert), für einen kurzen Moment die Klima zu aktivieren, damit der Stellantrieb wegen des dann ja kalten Innenraumes diese Klappen gleich in die erwünschte Aufheizstellung "alles durch den WT" fährt; das müsste in 20 Sekunden geschafft sein.
Dieses Relais würde ebensfalls parallel zum Gebläserelais angesteuert, aber eben nur für kurze Zeit, um kein "Energierisiko" einzugehen.
So eine "Abfallverzögerung" EDIT falsch, Zeitsteuerung können dir unsere Elektro- und Elektronikspezies hier doch ruck-zuck bauen.

Ich würde dir übrigens wirklich raten, die Heizung vor dem Einbau mal auf so einem beschriebenen Prüfstand zu testen. Wenn die erst mal eingebaut ist und dann nicht oder nicht zuverlässig funktioniert oder undicht ist, ärgerst du dir den Wolf....

So, jetzt wird aber erst mal gefeiert. Bis nächstes Jahr dann!

Gruß Wolfgang

Übrigens: Den Stromlauf der Original-Standheizungs-Einbindung habe ich, aber der nützt dir nichts, sondern gibt dir eher den Rest...
Verfolge die Sache mal so wie hier entwickelt.
Zuletzt geändert von OPA_HORCH am 31.12.2006, 19:24, insgesamt 2-mal geändert.
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Hier im Forum sollte doch wohl irgendeiner den passenden Schaltplan für Deine Kiste haben. Möglichst mit originaler STH. Ansonsten würde evtl. der "normale" reichen. Zumindest helfen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Habe noch was vergessen:
hinki hat geschrieben: Woher kriegt die Klima denn den Strom?
Am einfachsten so, wie sie auch beim Einschalten der Zündung versorgt wird: von Klemme 15 ( irgendwo hinter dem Zündschloß einspeisen, das ist dann so, als hättest du den Zündschlüssel rumgedreht... )

Benzinentnahme aus der Rücklaufleitung haben hier wohl schon einige mit Erfolg gemacht, meine ich gelesen zu haben. Ich würds versuchen, ist die einfachste Möglichkeit.

Jetzt bin ich aber erstmal weg...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

MainzMichel hat geschrieben:Hier im Forum sollte doch wohl irgendeiner den passenden Schaltplan für Deine Kiste haben. Möglichst mit originaler STH. Ansonsten würde evtl. der "normale" reichen. Zumindest helfen.

Adios
Michael
Hallo Michael!
Einen, bzw. mehrere Schaltpläne hab eich ja im Etzold, alleerdings keinen mit Standheizung und auch nicht mit Klima :roll:
Da werde ich wohl besser einen separaten Fred starten.
Danke und Gruß
Prost Neujahr
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

OPA_HORCH hat geschrieben:Habe noch was vergessen:
hinki hat geschrieben: Woher kriegt die Klima denn den Strom?
Am einfachsten so, wie sie auch beim Einschalten der Zündung versorgt wird: von Klemme 15 ( irgendwo hinter dem Zündschloß einspeisen, das ist dann so, als hättest du den Zündschlüssel rumgedreht... )

Benzinentnahme aus der Rücklaufleitung haben hier wohl schon einige mit Erfolg gemacht, meine ich gelesen zu haben. Ich würds versuchen, ist die einfachste Möglichkeit.

Jetzt bin ich aber erstmal weg...

Gruß Wolfgang
Prost Neujahr Wolfgang!

Danke, dneke ich habe es kapiert, allerdings den letzten Teil mit der zusätzlichen Ansteuerung nicht wirklich :oops: sorry, vielleicht liegts auch am dicken Kopf heute morgen... :shock:
Werde alle sspäter noch einemal lesen.
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Noch was zum testlauf:

Habe ja die Motoren schon laufen lassen und die Glühkerze zum glüchen gebracht. Ob alles dicht ist sieht man ja dann auch besser im engebauten Zustand. Wenn die Verkabelung richtig ist und sich ncihts tut, dann kann es ja nur noch das Steuregerät sein. Außerdem gibt es so einen "Testanschluss", dne man ja auch bestimmt irgendwie prüfen kann...

Alos werde ich die "Hardware" schon mal einbauen, wenn ich denn mal die Zeit habe, dann alles verkabeln und ohne dieses Zusatzverkabelungvorwiederstandsmagnetventilrelaisgedööns mal einen "Probelauf" machen. Das mit den Schläuchen dürfte ja kein Problem sein. Auch nciht die Spritleitung. wobei ich da jetzt doch noch auf einen Tankentnehmer mitbiete. Ist mir irgendwie sympatischer als einfach die Rücklaufleitung auftrennen....da habe ich in der beschreibung für die Standheizung im V8 noch was von einem Entnehmer gelesen, der dnan die Funktion des nciht mehr vorhandenen Rückschlagventils im Tank übernimmt. Das hat doch sicher auch seinen Sinn, oder? Mit der separaten Entnahme bin ich auf der sicheren Seite. Und wenn das nur 15 euro kostet..was solls? An der Originalspritversorgung muss ich dann nichts ändern. Auch gut, oder?

Habe ehrlich gesagt noch großen Respekt vor dem Einbau... :? Hätte da doch gerne noch mehr Hilfe. Naja, aber ich werde es wagen! Wäre ja gelacht! :)

Danke und Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin Werner , moin Freunde des gepflegten Audifahrens ..

Frohes neues :-)

schnittiges bildchen von dir im avatar ...

*rrrrr*


Schaltpläne dürfte ich haben, ich hab da so einen ordner parat, mit dem man einen halbwegs mühevoll erschlagen kann, da dürfte für dein und mein modell so ca alles drinne sein, was das herzchen begehrt :-) .

Wann hast du einen einbau geplant ?

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hallo Werner!
Frohges neues Jahr Dir und deiner Familie ;)

Ich hätte da "Standheizung mit automatischer Klimaregelung"
von July ´89 eventuell als orientierung!

Soll ich´s dir schicken?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Hallo Bernd!

Auch ein frohes Neues!
Passt der Schaltplan zu Hinkis Fahrzeug? Dann sei so nett und schicke den mal zu mir. Am Besten nach : MainzMichel(AT)web.de. Vielen Dank!

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Moin Hinki, willkommen im neuen Jahr!

Dein "Respekt" vor dem Einbau ist völlig unbegründet; wenn ich bedenke, was du schon alles erfolgreich ge- und beschraubt hast, dann darfst du da allemal selbstbewußt und erfolgsgewiß ans Werk gehen: Eine Schraube ist immer nur eine Schraube, und eine Leitung immer nur eine Leitung ( oder wie mein wunderbarer Großvater selig immer sagte: "Das haben Menschen gebaut, also können Menschen es auch reparieren...").

Da offenbar das Elektrogedöns hier den größten Angstfaktor hat:

Mit meinem "Räppelchen", die Klima ggf. wegen der Temp.-Regelklappe kurz zu aktivieren, wollte ich die Dinge keineswegs komplizieren, deshalb da mal ein ganz klares Wort zu:
Ich habe es nicht ausprobiert und weiß gar nicht, ob es funktioniert und wenn ja, ob es überhaupt spürbar etwas bringt.
Ich weiß aber, das alle die standheizenden 44er-Fahrer so etwas mit größter Wahrscheinlichkeit nicht haben und trotzdem durchaus zufrieden mit der Heizleistung ihrer SH sind.
Auch in der Original-Anbindung ( soweit ich dem sehr komplexen Stromlauf überhaupt folgen konnte, denn da ist das gesamte Klima-Gedöns mit dem gesamten SH-Gedöns einschl. einiger spezifischer Änderungen gegenüber der Universal-SH-Beschaltung miteinander verwoben, also genau die richtige Lektüre für einen elektrisch eh verunsicherten Kandidaten...) wird das wohl so nicht gemacht.
Und eine elegante Lösung über die Software unserer Klima geht meines Wissens nicht, weil die noch zu doof dazu ist ( das kann wohl erst die Nachfolgerin).

Langer Rede kurzer Sinn: Bau das ganze elektrisch doch erstmal in der Normalausführung ein, also Anbindung der Stromversorgung an deine Zweitbatterie über separaten Sicherungskasten und Ansteuerung des Gebläses über separate Leitung via Umschaltrelais und Vorwiderstand.
Das ist ja in den Unterlagen alles beschrieben, hier auch im Detail erörtert worden und dürfte dich deshalb auch nicht austricksen.
Wenn du dich dann irgendwann mal mutig genug fühlst, kann man diese Sachen mit Zweiwegeventil und ggf. Klimaaktivierung ja jederzeit nachrüsten, ohne da an der eingebauten SH was verändern zu müssen ( denn dann würden nur ein paar Leitungen zusätzlich gezogen, aber nichts bestehendes verändert).
Vielleicht schaffst du es ja auch, dich konsequent dazu zu erziehen, im Winter vor dem Abstellen des Autos die Klima immer noch schnell auf Defrost und Temp. Hi zu schalten; dann würdest du gar keinen "Automatismus" brauchen...

Die Benzinversorgung ist meiner Erfahrung nach der anspruchsvollste Teil.
In den Unterlagen, die du schon hast und auch noch bekommen wirst, wird deshalb nicht ohne Grund eine Menge dazu beschrieben.
Weil die Heizung nur sehr wenig Benzin verbrennt bzw. verbrennen kann, darf auch die Benzinzufuhr bei diesen Heizungstypen aus technisch/physikalischen Gründen nur in geringer Menge erfolgen. Das ruft aber das Gespenst der "Dampfblasenbildung" herbei; deshalb liest du da auch ständig, was man alles machen bzw. beachten muß, damit es zuverlässig funktioniert. Aber wenn du dich an diese Anweisungen hältst, kann nichts schiefgehen, insb. dann nicht, wenn du jetzt ja die aufwendigere, aber natürlich grundsolide Lösung mit der Tankentnahme wählst.

Bei der Einbindung in den Wasserkreislauf ist es ähnlich wie bei der Elektrik:
Da gibt es die einfache (aber absolut wirkungsvolle) Lösung, den Vorlauf einfach aufzutrennen und die Heizung einzuschleifen.
Die aufwändigere Lösung mit thermostatisch geregeltem Ventil, wo erst der Heizungskreislauf erwärmt wird und dann erst der Motorkreislauf, ist bei Bedarf auch jederzeit mit geringem Aufwand nachzurüsten; auch da sollte man sich nicht verrennen...

Ich wünsche dir jetzt erstmal, dass die SH in der bewährten "Standard-Anbindung" einwandfrei funktioniert; wenn du dann noch Nerv hast können wir uns dann ja nachträglich an perversen Varianten versuchen 8)

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Danke Leute!
Das liest sich alles prima :P ehrlich! Habe jetzt schon fast keine Muffen mehr :oops: Wenn ich nur schon daran denke, wo ich das Steuergerät noch unters Armaturenbrett kriegen soll und mir den dicken Kabelzopf so vorstelle....und wie ich mit gebrochenem Rückgrat zwischen der Fußmatte und der Sitzschiene stecke, dbei mit einer Hand die Leuchte, mit der anderen den Lötkolben und mit der dritten das Lötzinn und mit der vierten die kabelenden halte.....ufffff

Naja, erstmal alle Teile beschaffen. Alle Literatur lesen und alles mal schön gedanklich durchgehen in den jetzt komenden schlaflosen Nächten :P

Danke vielmal! Und wehe es klappt nicht!!! Dann könnt ihr hier wieder was erwarten im MegaJammermodus :-D

Gruß
Hinki

@Wolfgang: Ja, ich mache erstmal die Standartvariante
@Blacky: Du kennst ja meine Mailadresse :wink:
@Bernd: Habe ich, allerdings nur für V8, also her damit!
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

hinki hat geschrieben:Wenn ich nur schon daran denke, wo ich das Steuergerät noch unters Armaturenbrett kriegen soll und mir den dicken Kabelzopf so vorstelle...
Das lässt sich vermeiden, wenn Du das Steuergerät draussen lässt. Das fühlt sich auch im Motorraum wohl, vorausgesetzt, es ist spritzwassergeschützt montiert.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Da hat Michael völlig recht:
Das lässt sich vermeiden, wenn Du das Steuergerät draussen lässt. Das fühlt sich auch im Motorraum wohl, vorausgesetzt, es ist spritzwassergeschützt montiert.
Ein guter Anbringungsort ist die Spritzwand (beifahrerseitig neben der Zündspule ist Platz für Steuergerät und Sicherungskasten). Das Steuergerät ist dort ausreichend geschützt und gilt übrigens als "unkaputtbar".

Dann braucht man nur noch den Kabelbaum für die Zeitschaltuhr nach drinnen legen, was bei den vielen gummiverschlossenen Durchbrüchen in der Spritzwand auch ohne großes Bodenturnen gehen sollte, und den Lötkolben braucht man dann im Innenraum gar nicht...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich finde das seeeehr gemein, das hier von meinem Motor als Standheizung gesprochen wird!!
*BÄÄÄH!* :-(

das ding ist ne S.H. !!

Viel Glück hinki! :wink:

ich hätte dann gerne n bild von dem verknoteten hinki.. :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Jürgen sh44 hat geschrieben: das ding ist ne S.H. !!
Wenn schon, dann bitte in Anlehnung an den so beliebten AKüFi eine StH... :D

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Michael, Hinki aufpaßen!

Sie haben Post!

;)

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Danke, ich hab`s bekommen!

Mal sehen, ob ich damit etwas anfangen kann.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Bernd, nächstes Problem: Hast Du auch den Schaltplan für die Klimaanlage ohne die StH? Leider kann ich in dem mit StH nicht erkennen, welche Leitungen/Anschlüsse u.ä. schon bei Hinki vorhanden, bzw. anderweitig angeschlossen sind.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Schon unterwegs Michael *ggg*

edit: muß ich aufteilen! die sieben Seiten sind zuviel :D

Gruß
Bernd
Zuletzt geändert von Bernd F. am 01.01.2007, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Bernd F. hat geschrieben:Schon unterwegs Michael *ggg*

Gruß
Bernd
Michse auch haben wollen das Geplanse ;)

Ichse viele Danke sage

Hinki (Jar Jar Binks)
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hinki, 1-4 sind unterwegs ;)

Zu den sch ... önen Bild! Die Linke nehm ich! PUNKT!

:D

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Antworten