Schaltbetätigung ausgelutscht?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Petrus

Schaltbetätigung ausgelutscht?

Beitrag von Petrus »

Hallo und Prost Neues!

Ich hab letztens unter die Schaltmanschette geschaut, da es sich etwas "locker" anfühlte.

Dort sah ich auch schon das Problem. Der Sicherungsring Nr. 29 flog nur so im Kugelgehäuse umher. :shock:

Ich montierte den bereits ausgelutschten Ring nun Provisorisch. Aber trotzdem fühlt sich die Schaltung etwas "fertig" an.
Kann das Kugelgehäuse (Nr.28) und der Kugelkopf (Nr.4) schon derart ausgelutscht sein?? Wagen hat erst 150.000 km runter.

Gehäuse und Kugelkopf kosten etwa 50 € zusammen. Sollte ich diese ersetzen oder gibts ne andere Lösung des Problems.
Vielleicht Das Kugelgehäuse reinigen und mit reichlich Druckfett füllen?

Bild
audiraudi

Beitrag von audiraudi »

Check mal vorher folgendes ab: das Schalgestänge ist ja 2 mal miteinander verschraubt (laut deinem bild), die schraube 21 und 30 klemmen (zumindest war es bei meinem Audi 90 so) die 2 wellen, so dass sie sich nicht verdrehen, wenn das jedoch ausgeleiter ist, fühlt sich die Schaltung auch wabbelig an.
Ich hatte dann das problem, dass getriebeseitig ein wellenstumpf rausragte wo die schaltwelle geklemmt werden sollte, und dort war die einkerbung wo die schraubenspitze klemmensollte ausgenudelt.
Gewinde durchgebohrt und eine maschinenschraube rein, und schon flutscht das ganze wieder.
(da eh die kupplung gewechselt wurde, ging das super einfach)
Jetzt ist die schaltung wieder knackig, auch dank der schaltwegeverkürzung.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Audiraudi,

danke für deinen Tip.
Da ich zwecks Teilebestellung letzte Woche schonmal unter meinen Audi geschaut habe und sämtliche Lagerstellen (auch Schaltgestänge) auf Spiel kontrolliert habe, kann ich diese Ursache ausschließen.

Ich spüre direkt zwischen dem Kugelkopf und dem Kugelgehäuse ein größeres Spiel als erlaubt. Jetzt weiß ich nur noch nicht, ob es wegen dem verbogenem Sicherungsring oder wegen einer ausgeleierten Kugel/Pfannenverbindung so ist.

Na gut. Werd mal die ganze Sache auseinandernehmen, reinigen und mit reichlich Fett versehen. Wenns dann immer noch nicht so funktioniert wie ich will, dann kommt ein neues Gehäuse inkl. Kugelkopf rein.

Falls jemand noch einen weiteren Tip hat, her damit.

:D
Benutzeravatar
Keller7
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 448
Registriert: 09.10.2006, 00:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keller7 »

Hallo!

Wenn du dabei bis,sehe mal nach wie es mit der Befestigung der Schaltbox auf dem Bodenblech bzw. Mitteltunnel aussieht(4 Schrauben auf dem Blech festgeschweißt und Schaltbox darauf festgeschraubt).
Bei mir sind diese Schrauben abgerissen :roll: (wahrscheinlich zu lange mit defekten Motorlagern gefahren).
Muß ich irgendwann mal schweißen weil die Schaltung zwar funktioniert, aber sich sehr labrig anfühlt.

Gruß Thomas
Antworten