knackende holzzierleisten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Timo 220V
knackende holzzierleisten
hi leudz,
da ja das thema befestigung der holzleisten gut im gange ist / war,
würd mich mal interessieren, ob die leisten bei euch auch "knacken",
wenn der innenraum recht kühl ist (z.b.morgens) und dann warme luft
aus den düsen strömt..
im sommer genau umgekehrt..kalte luft auf warme leisten..
ist mir klar, das das material bei kurzfristiger konfrontation von
wärme / kälte sich verändert.. ist dieses knacken denn normal??
kann man das verhindern / mindern??
danke und gruß
timo
da ja das thema befestigung der holzleisten gut im gange ist / war,
würd mich mal interessieren, ob die leisten bei euch auch "knacken",
wenn der innenraum recht kühl ist (z.b.morgens) und dann warme luft
aus den düsen strömt..
im sommer genau umgekehrt..kalte luft auf warme leisten..
ist mir klar, das das material bei kurzfristiger konfrontation von
wärme / kälte sich verändert.. ist dieses knacken denn normal??
kann man das verhindern / mindern??
danke und gruß
timo
-
Hennesz
Hallo Timo
mich plagt exakt das gleiche "Knacken", vor allem an der Verkleidung der
Fahrertür im hinteren Türbereich.
Morgens macht mich das wahnsinnig, mittags ist es weg.
Ich hab mich noch nicht getraut, dachte aber dass man vielleicht
mit einer Kanüle Kontaktkleber dahinterspritzen und evtl. mit einer
Holzleiste über Nacht gegen den Beifahrersitzt abstützen könnte.
Leider hält das nicht gut befürchte ich..
Sollte jemand also eine Patentlösung wissen.. danke
Hennesz
mich plagt exakt das gleiche "Knacken", vor allem an der Verkleidung der
Fahrertür im hinteren Türbereich.
Morgens macht mich das wahnsinnig, mittags ist es weg.
Ich hab mich noch nicht getraut, dachte aber dass man vielleicht
mit einer Kanüle Kontaktkleber dahinterspritzen und evtl. mit einer
Holzleiste über Nacht gegen den Beifahrersitzt abstützen könnte.
Leider hält das nicht gut befürchte ich..
Sollte jemand also eine Patentlösung wissen.. danke
Hennesz
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
das ist normal durch hitze kälte dehnung/stauchung...
nicht festpappen .. wenn das zu sehr pappt gibts spannungen die bis zum brechen gehen könnten
n segelschiff knarzt doch auch
da dürft ihrs euren mit stützrädern doch nicht verbieten...
nicht festpappen .. wenn das zu sehr pappt gibts spannungen die bis zum brechen gehen könnten
n segelschiff knarzt doch auch
da dürft ihrs euren mit stützrädern doch nicht verbieten...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
KonstantinK
-
Audi100Fan
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Ein Hallo an alle, bei denen es knackt.
Ich habe das gleiche Problem im Avant, wenn auch nicht besonders ausgeprägt - POLEMIKMODUS AN : vermutlich weniger als im fabrikneuen Opel POLEMIKMODUS AUS - und habe irgendwo von den dünnen, einseitig klebenden Filzstreifen gelesen, die es bei VAG gibt. Kosten ca. 2 Euro pro etwa 1 m langes Stück. Ich habe sie hinter meinen neuen Türpappen verbauen lassen und gebe Rückmeldung, wenn ich das einigermaßen sicher beurteilen kann.
Gruß
Stefan
Ich habe das gleiche Problem im Avant, wenn auch nicht besonders ausgeprägt - POLEMIKMODUS AN : vermutlich weniger als im fabrikneuen Opel POLEMIKMODUS AUS - und habe irgendwo von den dünnen, einseitig klebenden Filzstreifen gelesen, die es bei VAG gibt. Kosten ca. 2 Euro pro etwa 1 m langes Stück. Ich habe sie hinter meinen neuen Türpappen verbauen lassen und gebe Rückmeldung, wenn ich das einigermaßen sicher beurteilen kann.
Gruß
Stefan
