Seltsames Getriebephänomen nach Autobahnfahrt..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Seltsames Getriebephänomen nach Autobahnfahrt..

Beitrag von Daemonarch »

Erstmal einen schönen Sonntag wünsche ich euch..

Mir ist heute mal wieder was aufgefallen.
Wenn ich mit meinem MC Quattro längere Autobahnstrecken fahre (länger als 50km).. Und verlasse die AB ist das Getriebe dann einige Kilometer lang
spürbar hakliger als Kalt..
Ist das so eine Typische MC-Getriebe eigenschaft, oder ist mein Geriebeöl zu alt?


Danke schomma! Grüße!
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Ebenfalls :-)

das Phänomen hab ich schon bei einigen Autos (auch neuwagen) schon bemerkt: Nach längerer (besonders zügiger) Autobahnfahrt schaltets sich merklich schwieriger, nach ner Weile Langsamfahrt (Stadt oder Landstraße) gibt sich das "Problem" wieder. Könnte mir vorstellen daß das heisse Getriebeöl nicht mehr so stark an den ganzen Komponenten "klebt" und dadurch alles etwas schwergängiger wird. Ich glaub allerdings nicht daß das auf die notwendige Schmierung beunruhigende Auswirkungen haben sollte.

Bin mal gespannt was die anderen dazu sagen.

Viele Grüße aus dem erstaunlicherweise verhältnismäßig stark verschneiten Strasbourg, Jan

*der sich mit Langlauf und Tee durch irgendwelche bescheuerten Skripte quält die bis morgen vorzubereiten sind*
Gast

Beitrag von Gast »

Bauhaus hat geschrieben:Ebenfalls :-)

das Phänomen hab ich schon bei einigen Autos (auch neuwagen) schon bemerkt: Nach längerer (besonders zügiger) Autobahnfahrt schaltets sich merklich schwieriger, nach ner Weile Langsamfahrt (Stadt oder Landstraße) gibt sich das "Problem" wieder. Könnte mir vorstellen daß das heisse Getriebeöl nicht mehr so stark an den ganzen Komponenten "klebt" und dadurch alles etwas schwergängiger wird. Ich glaub allerdings nicht daß das auf die notwendige Schmierung beunruhigende Auswirkungen haben sollte.

Bin mal gespannt was die anderen dazu sagen.

Viele Grüße aus dem erstaunlicherweise verhältnismäßig stark verschneiten Strasbourg, Jan

*der sich mit Langlauf und Tee durch irgendwelche bescheuerten Skripte quält die bis morgen vorzubereiten sind*
is bei mir genau andersrum (CBN-Getriebe): Das schaltet sich in kaltem Zustand schwergängig und wird mit steigender Temperatur immer leichtgängiger. Wenns *richtig* heiß wird (Paßfahrten im Hochsommer) fühlt es sich allerdings recht unpräzise an.
Ich würde mal den Getriebelöstand prüfen und ggf. das Getriebeöl gegen synthetisches wechseln.

P.S: War heute morgen auch überrascht, daß der Schnee liegengeblieben ist hier...
Komme auch gerade vom Langlauf zurück (wo hats denn in Strasbourg ne Loipe? - war in Gerardmer)

frohes lernen noch,

Bastian
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Hallo Bastian,

ja das mit dem etwas schwereren Schalten bei ganz kaltem Getriebe kenn ich auch aber dennoch ist das bei ganz heissem ein anderes gefühl, eher kratzig und rauher als das schwierige "sich-durch-kalte-getriebe-pampe-durcharbeiten" bei dem ein Ölwechsel ja wirklich Wunder vollbringen kann.

Allen eine gute Fahrt und Mitleid mit Thomas Wüst (siehe Teilemarkt), dessen TDI wohl sicher nicht mehr aufstehen wird,
Jan

:edit: achso Bastian, hier in Strasbourg hats natürlich KEINE Loipe (ausser in den Vogesen [ca 60 km]) aber ich hab mir die Nordische Ski-WM und das 50km Einzel angeschaut und dabei etwas unmotiviert versucht zu lernen. Bin leider kein Langläufer sondern nur Abfahrer. :-D

Nen schönen Sonntag Dir noch, Jan
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Anonymous-alias-Basti hat geschrieben: Komme auch gerade vom Langlauf zurück (wo hats denn in Strasbourg ne Loipe? - war in Gerardmer)
frohes lernen noch,
Bastian
Nee Nee Basti,du bist vieleicht ne Marke,hehe...
Bonjour Strassbuuurrr,je ne trouvez pa la Loipe.... :lol:

mfg
Kurt
Antworten