Problem mit dem Öldruck bei meinem MC2...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ecki

Problem mit dem Öldruck bei meinem MC2...

Beitrag von ecki »

...kurz zur Vorgeschichte.
Mir ist ja vor einigen Tagen mein Kühler hops gegangen. Nachts bei eisiger Kälte. Hab dann, um erstmal heim zu kommen, den kleinen Kühlkreislauf dicht gemacht. So war der defekte Kühler nicht mehr ins System eingebunden.
Hab dann versehentlich die zwei Fühler vom Öldruckgeber abgebrochen (es war dunkel und meine Hände waren fast gefroren). :-(
Nachdem ich meinen MC wieder starten wollte, ging er schlecht an und hat im kalten Zustand kein Standgas gehalten.
Musste ja dann irgendwas mit diesen 2 Fühlern vom Öldruckgeber zu tun haben. Warum sitzen da eigentlich zwei Geber ?


Bin dann auch heim gekommen und hab dan in den näcchsten Tagen auch den Kühler gewechselt.
Lief alles wunderbar bis auf das Problem mit dem Leerlauf beim Kaltstart.

Heute hab ich mir nun endlich mal die abgerissenen Fühler vorgenommen.
Kabel ausgetauscht...angeschlossen....und dann der Schock beim Blick ins KI.
Öldruck laut Anzeige bei 2 bar im Leerlauf (kalt wie warm).
Bei 3000rpm 2.5-3bar. Auch bei höheren Drehzahlen nie über 3bar.
Im Stand aber auch nie unter 2bar. :?:

Hatte sonst bei warmen Motor immer Werte zwischen 3,5-4,5bar (je nach Drehzahl).

Ich hoffe mal, das es nix ernstes ist. Motor klingt relativ gesund, bis auf die Servopumpe keine ungewöhnliche Geräuche. Leistung bringt er ohne ende. Öltemperatur geht auch nie über 90°.

Leerlauf im kalten Zustand ist immer noch bescheiden. Bei warmen Motor absolut keine Probleme. Kein Ruckeln oder unruhiger Leerlauf, einfach nix.
Fehlerspeicher ist auch leer.

Weis langsam net mehr wo ich suchen soll.
Kann natürlich auch sein, das die zwei Fehler (Leerlauf bei kaltem Motor, Öldruckanzeige) auch unabhängig voneinander auftreten.

Wäre für jeden Hinweis dankbar.

ecki
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Servus Ecki.


Habe gestern versucht dich zu errreichen, aber vergebens :wink:

Ging nur um einen Tip mit dem ASR. Habs aber auch so hinbekommen.

Nun zu deinem Problem.

Hast du den richtigen Geber eingebaut????
War vor dem Einbau alles ok???

Laut Reparaturleitfaden benötigt der MC 2 Bar bei 2000/min. Mehr ist da nicht angegeban.

Wenn aber vorher alles ok war, ligt das Problem bestimmt auf elek. Seite und nicht auf mech. Seite.

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
ecki

Beitrag von ecki »

Hi Markus.

Was für ein problem hattest du mit deinem ASR ?
Hab mich damit ja mal ausführlich beschäftigen müssen.

zu meinem Problem:

Der Geber ist ja der alte.
Hab nur die Fühler/Kabel wieder angebracht.
Ich denk mal, das ich die zwei Kabel auch richtig angeschlossen habe.
Als ich die Kabel testweise mal vertauscht angeschlossen hatte, war die Öldruckanzeige am Anschlag, hatte also kein Signal.

Wie könnte ich den Motor testen, ob mechanisch alles in Ordnung ist ?

gruß
ecki
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, ich würde jetzt am ehesten vermuten, dass einer der Geber (der grössere, der ist ja für die Anzeige (mit)verantwortlich) mehr als nur abgerissene Kabel hat.

Ich denke, es ist hier das sinnvollste zunächst mal den tatsächlichen Öldruck mit Hilfe eines zusätzlichen, unabhängigen Manometers zu überprüfen.

(stimmt der Druck, liegts am Geber, ist der Druck tatsächlich so niedrig (aber nie unter 2bar), würde ich auf n defektes Überdruckventil tippen. Würde der Druck durch sonstige Motorfehler (Dichtungen,....) flöten gehen, wäre es unwahrscheinlich, dass er trotzdem die (für warmen Leerlauf sehr guten) 2bar hält)

2 Geber gibt es wegen der dynamischen Öldruckkontrolle, min, 0,3Bar immer, min 1,8Bar ab 2000U/min (hatte ich Fr. erst was zu geschrieben).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten