Typ44Q Leistungsverlust und ruckeln bei Vollgas

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Sascha,

auch bei warmen Motor wird bei Vollgas vom KSV zusätzlich Kraftstoff eingespritzt, du musst deinen armen Wagen nicht im kalten Zustand quälen :b . (witzle gmacht).

Grüssle

Thomas H

(derfrohistdassdasKSVauchbei90gradwassertemperaturundvollgashilftdassdie1komma9barschnelleranliegen)
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hi Sascha,

stimmt fei wirklich, steck es mal ab.

Dein MC beschleunigt dann so, als würde ihn jemand an den Eiern festhalten.
:twisted:

Gruß Markus :D
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Sollte es da nicht noch Möglichkeit geben etwas mehr Sprit bei Vollast in die Zylinder zu bekommen Buergi :roll:
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Heute morgen KSV abgeklemmt...

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

habe heute morgen das Kaltstartventil am RuckelMC abgeklemmt. Ergebnis: Kein Start mehr möglich, auch nicht mit Gasstössen, wie sonst.

Scheint also von Stellglied angesteuert zu werden und auch zu funzen.

Ruckeln war wie bei jedem Kaltstart im Winter natürlich wieder da.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo Axel,

ich habe exakt den gleichen Effekt wie du !

Kann es sein, dass das KSV zu wenig bzw. zu kurz einspritzt?

Gibt es irgendwo einen Temp.fühler der in ursächlichem Zusammenhang mit dem Verhalten des KSV steht und den man checken könnte?

Gibt es eine Art Diagramm des Steuergeräts mit detailierten Informationen über die einzelnen Prozessabläufe wo man die Zusammenhänge der einzelnen Sensoren und Aktuatoren entnehmen kann?

Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi Ihr beiden,

hatte gestern abend das Problem für ca. 10 sec wieder :twisted: .
Nochmals, wenn das ruckeln auftritt und ich anschließend das KSV abklemme, läuft meiner wieder normal- springt gleich an , ruckelt nicht und zíeht recht gut. Tritt das Prob bei euch auch bei abgeklemmten KSV auf?

Gruss

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hi Wolfgang,
wh944 hat geschrieben:...ich habe exakt den gleichen Effekt wie du !

...KSV zu wenig bzw. zu kurz einspritzt?

.... Temp.fühler ...

Gibt es eine Art Diagramm des Steuergeräts mit detailierten Informationen über die einzelnen Prozessabläufe wo man die Zusammenhänge der einzelnen Sensoren und Aktuatoren entnehmen kann?
woha! Also der Reihe nach:

Der MC scheint für Effekte wie unserem nicht gerade unbekannt zu sein. Ist hal ein hinreichend komplexer Motor.

Tempfühler haben Einfluss, gerade beim Kaltstart. Darüber wird ja ermittelt ob das KSV beim Start ohne Vollgas in Aktion tritt. Zu kurz oder zu schwach wäre noch möglich. Allerdings beschwert sich ja die Motorsteuerung über def. Tempsensoren. Uns zwar hier: http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... E4tzliches und hier: http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... 20MC-Motor

Blinke mal aus und Du bist weiter.

Was Dein Diagramm anbelangt, es gibt zwar Selbst Studien Programme, aber die bekommst Du nicht ohne weiteres. Vielleicht weiss ja jemand anderes mehr?
:wink:

PS.: Mein Dank nochmal an Mark, der den Einleitenden Beitrag über das Ausblinken der Fehlercodes geschrieben hat, mit dem nun jeder (sogar ich) zurecht kommen müsste :lol:
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

turbaxel hat geschrieben:PS.: Mein Dank nochmal an Mark, der den Einleitenden Beitrag über das Ausblinken der Fehlercodes geschrieben hat, mit dem nun jeder (sogar ich) zurecht kommen müsste :lol:
Avec plaisir, mon ami. :) Es war mir ein großes Vergnügen.

Übrigens, zu deinem klackernden Mengenteiler: wenn ich an meinem AAR die ESVs teste, klackert der Mengenteiler auch. So'n schnelles, lautes Tickern. Zum ESV testen war die Ansaugbrücke runter, aber alle Sensoren und Aktoren waren angeschlossen (KSV, LLRV, Drucksteller, Temp-fühler). Die Masse vom SG, welche normalerweise an die Ansaugbrücke geschraubt wird, hatte ich provisorisch an einen Ventildeckel-Stehbolzen gelegt.

WARUM der MT so klackerte, habe ich keine Ahnung. Mir scheint, der Drucksteller kriegte einen falschen Impuls. Nach dem Zusammenbau war das Klackern wieder weg. :shock:

Aber der MC hat doch gar keinen Drucksteller, oder?

Ciao,
mAARk
P.S.: du hast Mail, mit 1,7 MB Bild. :-)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten