Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
dein VFL-NF hat,soweit ich weiß keinen Entlüfternippel am HBZ.Das haben meines Wissens nach nur die NFL mit ABS.
Bar dieser Entlüftungsmöglichkeit entlüftet sich der HBZ an deinem Audi automatisch beim entlüften an den einzelnen Bremssätteln
keine Ahnung wer das in der SD geschrieben hat, es ist auf alle Fälle Krampf!
Die einzigen HBZ mit Entlüfternippel sind die bei den frühen ABS-Fahrzeugen verbauten und da sind die Entlüfterschräubchen nur zum Verschließen der nicht benötigten Anschlußbohrungen eingeschraubt. Spätere ABS-HBZ haben dann schon gar keine Bohrung mehr an der Stelle.
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Die einzigen HBZ mit Entlüfternippel sind die bei den frühen ABS-Fahrzeugen verbauten und da sind die Entlüfterschräubchen nur zum Verschließen der nicht benötigten Anschlußbohrungen eingeschraubt. Spätere ABS-HBZ haben dann schon gar keine Bohrung mehr an der Stelle.Gruß Jens
Guude Jens,
ich glaub,da hat Audi mal wieder verbaut was sie grade am Lager hatten.
Ich hab auch schon frühe ABS 44er ohne-und späte mit Entlüfternippel gesehen Wieder mal Verwirrung pur.....
um mal ein bisschen die Verwirrung zu lichten:
Zu allererst mal, @Olli: Ob Dein NF Vorfacelift einen Entlüfternippel am HBZ hat oder nicht wirst Du ja selber feststellen können. Also nicht immer gleich "Hilfe Mord" ins Forum rufen. Wenn er kein ABS hat, hat er aber keinen Entlüfternippel am HBZ, da alle 4 Bohrungen bereits durch Bremsleitungen belegt sind. Ergo kann man den HBZ auch nicht separat entlüften.
Ansonsten gebe ich Jens recht, die Entlüfternippel an den HBZ mit ABS sind nur dort eingeschraubt worden, um die nicht benötigten Bohrungen zu verschliessen wegen Gleichteilepolitik. So konnten die selben HBZ verwendet werden wie bei Fahrzeugen ohne ABS. Bei einigen HBZ sind statt Enlüfternippeln auch richtige Blindschrauben eingeschraubt (Madenschrauben mit Schlitz oder Innensechskant).
Es gibt auch einige Audis (z.B. Audi 80/90 Typ 85 quattro, Passat syncro Mj. 1985, vermutlich noch einige andere) die einen druckabhängigen Bremskraftregler haben. Das Teil sitzt vorn am HBZ und hat auch einen Entlüfternippel. Und da soll man wirklich dran entlüften, steht so in den Unterlagen. Man muss zwar nicht beim Bremsflüssigkeitswechsel, aber spätestens wenn Luft im System war kommt man nicht drum herum.
Möglicherweise kommt der Irrglaube man müsse an den Entlüfternippeln direkt am HBZ entlüften daher, oder einfach nur daher das manch einer denkt "...wenn da ein Entlüfternippel ist, muss ich auch entlüften...." .
das Teil davor ist der Bremskraftverstärker, der bei den 5-Zylindern hydraulisch funktioniert. hat mir der Bremse nur insofern zu tun, als dass er die Aufgabe der früheren Unterdruckdose übernimmt, in den Kreislauf der Bremsflüssigkeit ist dieser aber nicht eingebunden. Der Fühler, der in den Bremskraftverstärker eingesetzt ist, ist der Drucksensor, der Dir bei zu wenig Druck im Hydrauliksystem, die Meldung aufs Kombiinstrument zaubert. ebenso bei defektem Druckspeicher.
ich habe mitgelesen und der SD Beitrag scheint ja soweit korrekt zu sein. Allerdings bin ich nicht sicher, ob er auch unmissverständlich formuliert ist. (Eher nicht?)
Ich fände es toll, wenn jemand den mal klarstellen würde? Und wenn es nur ein paar klärende Worte wären?