Paar Fragen zum Urquattro - Entfallteile Wasserkreislauf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Paar Fragen zum Urquattro - Entfallteile Wasserkreislauf

Beitrag von rose »

Hallo zusammen,
bin ja gerade am richten meines URIs (ist ein WR, Bj 1982)

Da ich nu von Entfallteilen, bzw. Umrüsten auf etwas "neuere Teile" ausm 85er URI bin, kommen paar Probleme zum Vorschein. Ihr URI-Besitzer kennt das ja sicher zu hauf :(

Ich habe Fragen zum Wasserkreislauf (Wenn ihr mal bei Audi seid, dann könnt ihr an der Theke mal folgendes Blatt ausdrucken lassen; so habe ich das natürlich auch gemacht :wink: )

Modell: AQS
Jahr: 82
HG1 ; UG 21 ; Bild 11-00


Position 19: Ich bräuchte normaler Weise Schlauch 855 121 109
Wo liegt der Unterschied zum 857 121 109A (also der Neuere)


Position 24: Ausgleichsbehälter will ich tauschen. Normaler Weise 811 121 407, aber leider entfallen.
So muss ich auf 857 121 403 umsteigen. Passen die Befestigungspunkte, die Pumpe für Scheinwerferreinigung, Anschlusstelle Scheinw.-Reinigung, Anschlüsse Schläuche?

Position 35: Wasserrohr, Normal 035 121 071AH
Wo liegt der Unterschied zum neueren 034 121 071A

Position 38: Ich will mir die Option wahren, später eine Zusatzwasserpumpe zu verbauen(daher werden gleich alle Wasserschläuche neu gemacht)
Kann es im Anschluss Probleme geben, da ich das Teil vom MB verbauen muss 03 121 063A? Ist es nötig, das Thermostatgehäuse zu tauschen oder zwingend das Wasserrohr (s.Position 35)?

Also viele Fragen und wo ich noch etwas Durchblick brauche.

Danke Euch schon mal!

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Halllloooooo hat keiner ne Idee von Euch URI-Fahrern hier :hallo: :pc4:

Fotos vom rechten Motorbereich, quasi Ansaugbrücke würde mir auch schon weiter helfen, für ein andere Probleme.
Noch ne Frage. Wo kommt denn der Schlauch vom Steuergerät ran. Laut Bildern an den Anschluss oben am Saugrohr (unten drunter sitzt der Zusatzluftschieber). Aber laut einer anderen Zeichung ist dieser Platz wieder belegt durch einen anderen Schlauch :shock: :cry:

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Tim !
Mein Tip :
Such dir in deiner Nähe einen freundlichen MC-Fahrer, der kurz bei dir vorbeischippert, und schau dir die Teile an, ob sie passen würden.
MB und MC sind fast gleich, also könntest du dann auf den etwas grösseren Fundus an MC-Teilen zurückgreifen...
Noch was : Wenn schon Zusatzwasserpumpe, dann bitte die vom Golf VR6 oder T4 usw. mit dem geschraubten Gehäuse. Die taucht gut.

Gruss,

Buergi
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Buergi,
ja MC- Teile habe ich, bzw. Martin, ja noch ne ganze Menge von zwei Schlachtungen.
Das Haupt Problem ist, ob es Unterschiede gibt beim Ausgleichsbehälter wegen den Anbindungspunkten etc.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Tim,

Ausgleichsbehälter paßt leider nhicht vom 44er in den 85er und umgekehrt - kann man zwar passend machen, sieht aber nciht so prickelnd aus - ich habs hinter mir (3B-Behälter im KV) :-)


Ansosnten, die Rohrleitungen, Wasserschläuche etc. müßten theoretisch weitgehend die selben sein, wenn du eh schon die Zusatzwasserpumpe planst, dann brauchst Du ja sowieso fast alles neu. (Rohr mit Abgang, Schlauch oben mit Abgang) - willst Du auch noch den wassergekühlten Lader verbauen? Oder ist da schon einer drin?

Grüßle
Jens
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Jens,
halt da hast du was falsch verstanden. Der Ausgleichsbehälter bei URI ist kompeltt anders als beim Typ 85 oder Typ 44 (die beiden passen eigentlich doch recht gut finde ich!)
Die Frage war, ob ich den behlter vom URI bis D (1983) gegen den ab 84 bis Ende verbauen kann. URI hat ja serienmäßig Scheinwerferreinigungsanlage!

ich tausche schon soweiso alles gegen MB-Teile, nur es kommt darauf an, ob ich z.B das Roht auch tauschen muss, da der Abgang für Zustazwapu in einem Schlauchstück zwischen Thermostat und Wasserrohr abgeht (beim 200er20V hat heir nur ien Schlauchstück, dafür das Wasserrohr oben am Kopf)

ja Fragen über Fragen und noch nichts wirklich klar :(
Ich denke kaum, dass ich die Problem im URI-Forum stellen muss. Bis da ne Antwort kommt, ist die Möhre schon durchgefault :D

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

OK, jetzt mal langsam,

erklär Dich mal was genauer, Du schreibst da ständig vopm Ausgleichsbehälter und im gleichen Atemzug von der Scheinwerferreinigungsanlage - um was gehts denn eigentlich jetzt wirklich?

Ausgleichsbehälter (also Kühlwasser) oder Scheinbenwaschwasserbehälter? :)

oder soll das beim Uri alles in einem Topf sein? :verlegen:

Der Anschluß zusatzwasserpumpe ist sicher nciht vom 3B ableitbar, dazu mußt Du schonnden MC nehmen. Die Wasserbrücke wie beim 3B gibt es ja nicht an den 10Ventilern.

Grüßle
Jens
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Jens,
oh mann, jetzt habe ich tatsächlich was durcheinander gebracht :?
Scheint wohl daran zu liegen, dass ich heir mal wieder paar sinnlose Werte auf Arbeit kreieren muss.

Dzu hast natürlich Recht. War Quatsch.
Ne es geht tatsächlich um den Kühlwasserbehälter.
Der ist unterscheidlich beim URI bis 1983 zu dem der ab 1984 verbaut wurde. Und der bis 83 ist mittleweile entfallen. ich will aber einen neuen verwenden. Passt der?
Wenn der passt, dann brauche ich auch den anderen Anschlussschlauch der vom Kühler kommt und unten an den Behälter geht. Aber warum ist dieser Schlauch anders, wie der bis 1983?
Wo leigt da der Unterschied? Denn der Anschluss am Kühler ist gleich, da es da keinen unterschiedlichen TNummern gibt.

Wegen den anderen Schläuchen, da gibts keine großen Unterschiede, da ich da sowieso komplett auf MB umbaue. Wenn das rohr nicht passen sollte, dann kann man sich immer noch was biegen lassen und anfertigen. Aber der Kühlwasserbehälter sitzt an der üblichen Stelle und davor der Wischwasserbehälter und da ist kaum Platz zu experimentieren.

Tut mir leid fürs Verwirrung stiften ;)

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ach Du Schande, klar, durch den Turbomotor im 85er ist da drin doch einiges ein wenig anders angeordnet als es beim Sauger der Fall ist.

Mist, jetzt habe ich natürlcih kein Bild vor Augen, wie der Ausgleichsbehälter im Uri aussieht, egal ob vor oder nach `83

Müßte man einfach mal ausbauen und mit dem des MC vergleichen, dann müßte man den Unterschied am Schlauch schon feststellen können.

Ich google mal nach ein paar Bildern, vieleicht erklärt sichs ja doch noch.

Schreib doch auch mal in der Urgewalt, sind doch auch ein paar hilfsbereite Uritreiber dabei.

Grüßle
Jens
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Jens,
Typ 44 und URI ist komplett verschieden, was den Behälter angeht.

Turbo habe ich ja noch den normalen drinnen, also ohneWasserkühlung. Ist ja gerade 20Tkm alt :)
Will mir aber die Option offen halten, wenn ich jetzt schon alles tausche. Und vieleicht iste s von Vorteil beim 10V UUI, sodass man das thermische Problem etwas in Griff bekommt.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Tim,
ich würde auch zum MC-Lader tendieren. Der hat gegenüber dem nicht wassergekühlten mehr Reserven...thermisch und luftmengentechnisch.....

Gruss,

Buergi
Antworten