Unterschied NF und NG
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
grunzgrunz
Unterschied NF und NG
Hallo allerseits,
heut wollte mir mein VW-Fuzzi verklickern, dass ich in meinem 100er Sport Avant '90 mit 133 PS nen NG drinne hab. Wenn ich 136 PS hätte wärs dann der NF.
Hatter dann aber auch nur so lang geglaubt, bis ich ihm die Fahrgestell-nummer gesagt hab...aber egal.
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen dem NG und NF. Und warum hat der NF einmal 133 und einmal 136 PS??
MfG Alex
heut wollte mir mein VW-Fuzzi verklickern, dass ich in meinem 100er Sport Avant '90 mit 133 PS nen NG drinne hab. Wenn ich 136 PS hätte wärs dann der NF.
Hatter dann aber auch nur so lang geglaubt, bis ich ihm die Fahrgestell-nummer gesagt hab...aber egal.
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen dem NG und NF. Und warum hat der NF einmal 133 und einmal 136 PS??
MfG Alex
-
DerKaiser
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
DerKaiser
-
grunzgrunz
-
Peter S. Bremen
Moin Peter,
die Hubraum-Unterschiede sind auch nur rein rechnerischer Natur, und eben auch innerhalb der NF-Reihe vorhanden.
Bis ca. 89 wurde der NF mit 2282ccm berechnet (so auch mein erster, blauer Audi, 12/88), danach musste auf 2309ccm hochberechnet werden (also 2,4L), weil die DIN-Norm etwas genauer genommen wurde.
Aus dem ungefähr gleichen Grund musste dann ca. ´90 das Drehmoment von 190 auf 186Nm und damit die Leistung auf 133PS korrigiert werden (und damit auf <100kW). (wobei z.T. wohl auch bis spät in ´90 welche mit eingetragenen 136PS auftauchen...(?))
Ciao
André
die Hubraum-Unterschiede sind auch nur rein rechnerischer Natur, und eben auch innerhalb der NF-Reihe vorhanden.
Bis ca. 89 wurde der NF mit 2282ccm berechnet (so auch mein erster, blauer Audi, 12/88), danach musste auf 2309ccm hochberechnet werden (also 2,4L), weil die DIN-Norm etwas genauer genommen wurde.
Aus dem ungefähr gleichen Grund musste dann ca. ´90 das Drehmoment von 190 auf 186Nm und damit die Leistung auf 133PS korrigiert werden (und damit auf <100kW). (wobei z.T. wohl auch bis spät in ´90 welche mit eingetragenen 136PS auftauchen...(?))
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hängt das nicht auch mit pi zusammen?
Ich meine da irgendetwas zu erinnern, daß man früher bei der Hubraumberechnung pi=3,140000 angesetzt hat, man mittlerweile aber (selbst in den Finanzämtern) erkannt hat, daß pi etwas mehr Nachkommastellen hat und auch vom Wert her etwas mehr ist - womit man auch mehr Steuern abzocken kann?
Auf jeden Fall haben die Motoren ja exakt die gleichen Dimensionen, nur die Regeln zur Hubraumberechnung haben sich geändert, da stimme zu
Thomas
Ich meine da irgendetwas zu erinnern, daß man früher bei der Hubraumberechnung pi=3,140000 angesetzt hat, man mittlerweile aber (selbst in den Finanzämtern) erkannt hat, daß pi etwas mehr Nachkommastellen hat und auch vom Wert her etwas mehr ist - womit man auch mehr Steuern abzocken kann?
Auf jeden Fall haben die Motoren ja exakt die gleichen Dimensionen, nur die Regeln zur Hubraumberechnung haben sich geändert, da stimme zu
Thomas
-
Christian S.
Hallo,
genau, der einzige Unterschied sind die Vakuumpumpe am Zylinderkopf (die Audi 80/90/Coupé/Cabrio haben pneumatischen BKV) und die Ölwanne. Die hat eine Aussparung für den Wasserkühler, der im unteren Bereich bis direkt an die Ölwanne geht. Daher einen Liter weniger Ölvolumen, und trotzdem noch keinen Ölkühler
Mit den Hubräumen und der Kreisformel (pi) hat Thomas absolut recht, genau so ist es.
@Jens: Um Dein unerschöpfliches Wissen weiter auszuweiten: Das der Anschlußflansch vom Krümmer für das Hosenrohr beim NG anders geformt ist als beim NF wäre absolut naheliegend, da es bei den älteren Motoren immer so war das die 5-Zylinder Krümmer vom Audi 100 nicht in den 80/90/Coupé/Passat 5E passten. Hatte ich auch gedacht, aber der zweiteilige NG-Krümmer passt bestens in den KU, habe kürzlich erfolgreich einen implantiert. Es passt ohne irgend ein Problem.
Das lässt den Umkehrschluß zu, das die Krümmer vom WC, KU, KP, RT, NF, NG und PS kompatibel sind, nicht aber die Krümmer vom JS, KV, HY und HP. Dafür sind die 3-flutigen wiederum alle kompatibel, d.h. JT/KV (Typ 85 quattro, Passat 32b syncro) sind mit den 3-flutigen KU/NF/PX quattro Krümmern kompatibel.
Gruß
Christian S.
genau, der einzige Unterschied sind die Vakuumpumpe am Zylinderkopf (die Audi 80/90/Coupé/Cabrio haben pneumatischen BKV) und die Ölwanne. Die hat eine Aussparung für den Wasserkühler, der im unteren Bereich bis direkt an die Ölwanne geht. Daher einen Liter weniger Ölvolumen, und trotzdem noch keinen Ölkühler
Mit den Hubräumen und der Kreisformel (pi) hat Thomas absolut recht, genau so ist es.
@Jens: Um Dein unerschöpfliches Wissen weiter auszuweiten: Das der Anschlußflansch vom Krümmer für das Hosenrohr beim NG anders geformt ist als beim NF wäre absolut naheliegend, da es bei den älteren Motoren immer so war das die 5-Zylinder Krümmer vom Audi 100 nicht in den 80/90/Coupé/Passat 5E passten. Hatte ich auch gedacht, aber der zweiteilige NG-Krümmer passt bestens in den KU, habe kürzlich erfolgreich einen implantiert. Es passt ohne irgend ein Problem.
Das lässt den Umkehrschluß zu, das die Krümmer vom WC, KU, KP, RT, NF, NG und PS kompatibel sind, nicht aber die Krümmer vom JS, KV, HY und HP. Dafür sind die 3-flutigen wiederum alle kompatibel, d.h. JT/KV (Typ 85 quattro, Passat 32b syncro) sind mit den 3-flutigen KU/NF/PX quattro Krümmern kompatibel.
Gruß
Christian S.
Moin,Thomas hat geschrieben:Hängt das nicht auch mit pi zusammen?
Ich meine da irgendetwas zu erinnern, daß man früher bei der Hubraumberechnung pi=3,140000 angesetzt hat, man mittlerweile aber (selbst in den Finanzämtern) erkannt hat, daß pi etwas mehr Nachkommastellen hat
irgendwie hat mir das jetzt keine Ruhe gelassen, weil, wenn man von 3,14 ausgeht, kommt man auch mit sehr vielen Nachkommastellen nicht über 2284ccm hinaus (wenn man von 2282ccm losrechnet).
Nach etwas googlen scheint es wohl so zu sein, dass man vor ´89 mit Pi=3,1 gerechnet hat (weil das geht dann auch noch im Kopf (oder zumindest handschriftlich
Danach wurde es offenbar auf Pi=3,1416 festgelegt.
(was dann übrigens eigentlich zu gross ist (3,14159265), macht dann aber fast nix mehr aus)
...wenn ich jetzt mit den Basisdaten aus dem Etzold und 3,1416 rechne, komme ich auf 2309,3ccm, das ist ok, aber mit den gleichen Daten und 3,1 kriege ich nur 2278,7 (2279)ccm raus (?, ist da doch auch was in Bohrung oder Hub verändert worden ?)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Hallo Christian,Christian S. hat geschrieben:Hallo,
Daher einen Liter weniger Ölvolumen, und trotzdem noch keinen Ölkühler![]()
Gruß
Christian S.
bist Du Dir da sicher dass der NG wirklich 1 Liter weniger Oelvolumen hatte ? Ich hatte mal einen NG (Typ 89 - war ein 90er Bj. 90) und kann mich nicht erinnern, dass dieser noch einen Liter weniger Oel als der NFQ benoetigte. Da haette man ja sonst fast zwei Oelwechsel mit einem 5 Liter Oelgebinde machen koennen. Ein halber Liter weniger haette ich jetzt fuer moeglich gehalten, aber keinen ganzen Liter. Kann aber trotzdem sein dass ich mich irre.
Gruss
Christian
-
Christian S.
Hallo Christian,
ja, ich bin sicher.
Der NG (und alle anderen 5-Zylinder im Audi 80/90/Coupé/Passat 32b ab 1981 bis 1995 außer 20V) haben die kleinere Ölwanne und bekommen 3,5 ltr. Öl. Wenn man 3,5 Liter auffüllt, ist das genau die Mitte zwischen Minimum und maximum. Das ist bei den 4,5 Litern im Audi 100 aber genau so, wenn man das Altöl restlos ablaufen lässt. Ich mache das natürlich immer, geht besonders gut wenn man die Hebebühne (wenn man eine hat
) nur auf der einen Seite unter das Auto macht und es dadurch schräg anhebt. Daher bekommen die "kleinen" 5-Zylinder immer 3,75-3,8 Liter, die "großen" 4,75-4,8 Liter Öl.
Gruß
Christian S.
ja, ich bin sicher.
Der NG (und alle anderen 5-Zylinder im Audi 80/90/Coupé/Passat 32b ab 1981 bis 1995 außer 20V) haben die kleinere Ölwanne und bekommen 3,5 ltr. Öl. Wenn man 3,5 Liter auffüllt, ist das genau die Mitte zwischen Minimum und maximum. Das ist bei den 4,5 Litern im Audi 100 aber genau so, wenn man das Altöl restlos ablaufen lässt. Ich mache das natürlich immer, geht besonders gut wenn man die Hebebühne (wenn man eine hat
Gruß
Christian S.
Moin Christian,
Hmmmm....
Ciao,
mAARk
Das müsste dann für den AAR aber auch gelten, der ja mit dem NG praktisch identisch ist. Jedoch, wenn ich mich recht entsinne, hat mein AAR beim Ölwechsel (inkl. neuer Filter) knapp 5 Liter genommen. Definitiv über 4. Mache demnächst wieder Wechsel und werde mal drauf achten.Christian S. hat geschrieben:Der NG (und alle anderen 5-Zylinder im Audi 80/90/Coupé/Passat 32b ab 1981 bis 1995 außer 20V) haben die kleinere Ölwanne und bekommen 3,5 ltr. Öl.
Hmmmm....
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Remo Arpagaus
- Entwickler
- Beiträge: 886
- Registriert: 05.11.2004, 23:07
- Wohnort: CH-8215 Hallau
Nicht ganz!
Hi MarkmAARk hat geschrieben:Moin Christian,
Das müsste dann für den AAR aber auch gelten, der ja mit dem NG praktisch identisch ist. Jedoch, wenn ich mich recht entsinne, hat mein AAR beim Ölwechsel (inkl. neuer Filter) knapp 5 Liter genommen. Definitiv über 4. Mache demnächst wieder Wechsel und werde mal drauf achten.Christian S. hat geschrieben:Der NG (und alle anderen 5-Zylinder im Audi 80/90/Coupé/Passat 32b ab 1981 bis 1995 außer 20V) haben die kleinere Ölwanne und bekommen 3,5 ltr. Öl.
Hmmmm....
Ciao,
mAARk
Dem ist nicht ganz so: Bin grade am Samstag unter Frauchens B4 NG gelegen und habe den Wartungsdienst gemacht. Tatsächlich ist beim NG die Ölwanne fahrerseitig ( also links
Ach ja: Lufi-Wechsel beim NG ist ein ganz besonders Vergnügen ( verdammte Autokonstrukteure
Gruss in die Wärme
Remo
-
Christian S.
Hallo Mark,
genau, Remo hat Recht.
Die Ölwanne hat konstruktiv bedingt nichts mit dem Motorkennbuchstaben zu tun, sondern mit dem Auto in das sie eingebaut wird. Der Audi 80/90 Typ 89/B4 Coupé hat den Wasserkühler seitlich hochkant eingebaut, und er geht ziemlich weit nach unten, also "eingequetscht" zwischen Motorblock und Längsträger. Durch den gekippten Einbau des Motors käme der Kühler ohne Einbuchtung der Ölwanne gegen genau diese.
Gruß
Christian S.
genau, Remo hat Recht.
Die Ölwanne hat konstruktiv bedingt nichts mit dem Motorkennbuchstaben zu tun, sondern mit dem Auto in das sie eingebaut wird. Der Audi 80/90 Typ 89/B4 Coupé hat den Wasserkühler seitlich hochkant eingebaut, und er geht ziemlich weit nach unten, also "eingequetscht" zwischen Motorblock und Längsträger. Durch den gekippten Einbau des Motors käme der Kühler ohne Einbuchtung der Ölwanne gegen genau diese.
Gruß
Christian S.
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
André hat geschrieben:Nach etwas googlen scheint es wohl so zu sein, dass man vor ´89 mit Pi=3,1 gerechnet hat (weil das geht dann auch noch im Kopf (oder zumindest handschriftlich)).
Danach wurde es offenbar auf Pi=3,1416 festgelegt.
(was dann übrigens eigentlich zu gross ist (3,14159265), macht dann aber fast nix mehr aus)
...wenn ich jetzt mit den Basisdaten aus dem Etzold und 3,1416 rechne, komme ich auf 2309,3ccm, das ist ok, aber mit den gleichen Daten und 3,1 kriege ich nur 2278,7 (2279)ccm raus (?, ist da doch auch was in Bohrung oder Hub verändert worden ?)
Ciao
André
Hallo André,
die Herrendamen vom Finanzamt wussten vor ´89 garnicht was Pi ist...
Die damalige Steuerformel hat statt Bohrung zum Quadrat x Pi durch 4 x Hub,einfach Bohrung zum Quadrat x 0,78 x Hub gerechnet.
Gruß
Fabian
-
Kurt Marqnat
Moin Kurt,
Sorry, ist n banaler Vergleich, aber hoffentlich wirkt er.
Ciao,
mAARk
Nein. Vergleiche: Der Hubraum des Motors ist die Größe der Badewanne. Die Struktur der Drosselklappe entspricht nur der Größe des Wasserhahns. Ergo: Baue ich einen anderen Hahn ein, läuft das Bad zwar schneller oder langsamer voll, aber die Größe der Wanne bleibt dieselbe.Kurt Marqnat hat geschrieben:Könnte da der Keil in der Drosselklappe Relevant sein ?
Sorry, ist n banaler Vergleich, aber hoffentlich wirkt er.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Entweder Du oder sonst jemand hatte schon einmal geschrieben, dass die Keilchen in der Drosselklappe etwas mit der Steuer zu tun hatten. Kann absolut nicht sein, da dies absolut nichts damit zu tun hat. Aus damaliger versicherungstechnischer Sicht, haette es evtl. interessant gewesen sein koennen. Kann aber auch nicht sein da die Versicherungsklasse bis 150 PS ging und die Keilchen nicht ueber 14 PS ausmachen koennen.Kurt Marqnat hat geschrieben:André hat geschrieben:Könnte da der Keil in der Drosselklappe Relevant sein ?Thomas hat geschrieben:(?, ist da doch auch was in Bohrung oder Hub verändert worden ?)
Ciao
André
Gruss
Kurt
Was ist denn aus dem Projekt "Drosselklappen ohne Keilchen geworden" ?
Gruss
Christian
-
Gast
@all
ich meine zu wissen, das ein Unterschied vorallem die Geräusch- und Abgasemissionen betrifft, da der NG ja erst nach dem NF-Motor kam und anderen Grenzwerten unterlag.
Betrifft sicher auch das MSG (Motorsteuergerät) zu den bereits genannten Unterschieden und das evtl. am Kat, bzw. der Abgasanlage etwas geändert wurde.
Hatte diesen NG in meinem Audi 80TypB4, Baujahr 11/91. Ab dem Audi 100TypC4 ist der dann auch verbaut worden. Ich meine im Typ44 gibt es diesen Motor gar nicht!
Gruß
Hagen
ich meine zu wissen, das ein Unterschied vorallem die Geräusch- und Abgasemissionen betrifft, da der NG ja erst nach dem NF-Motor kam und anderen Grenzwerten unterlag.
Betrifft sicher auch das MSG (Motorsteuergerät) zu den bereits genannten Unterschieden und das evtl. am Kat, bzw. der Abgasanlage etwas geändert wurde.
Hatte diesen NG in meinem Audi 80TypB4, Baujahr 11/91. Ab dem Audi 100TypC4 ist der dann auch verbaut worden. Ich meine im Typ44 gibt es diesen Motor gar nicht!
Gruß
Hagen
Hallo Hagen,
Dass es den NG im Typ 44 nicht gibt, damit hast du recht. Aber im C4 gibt es ihn auch nicht. Der entsprechende Motor ist ein AAR.
Der AAR hat wiegesagt den Kühler vorn und deswegen keine kleinere Ölwanne, aber ist sonst mit dem NG identisch.
Die Steuergeräte sind zwischen AAR und NF gegenseitig austauschbar, das hatten wir hier schon festgestellt. Also ist anzunehmen, dass die Steuergeräte auch mit dem NG getauscht werden können. Das wiederum spräche für mich gegen irgendwelche Unterschiede in den Emissionen usw.
Gruß,
mAARk
*dessen AAR heute morgen total schlapp gemacht hat*
Dass es den NG im Typ 44 nicht gibt, damit hast du recht. Aber im C4 gibt es ihn auch nicht. Der entsprechende Motor ist ein AAR.
Der AAR hat wiegesagt den Kühler vorn und deswegen keine kleinere Ölwanne, aber ist sonst mit dem NG identisch.
Die Steuergeräte sind zwischen AAR und NF gegenseitig austauschbar, das hatten wir hier schon festgestellt. Also ist anzunehmen, dass die Steuergeräte auch mit dem NG getauscht werden können. Das wiederum spräche für mich gegen irgendwelche Unterschiede in den Emissionen usw.
Gruß,
mAARk
*dessen AAR heute morgen total schlapp gemacht hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 