wie war das noch mal mit der Spritpumpe?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
wie war das noch mal mit der Spritpumpe?
Hallo Forum!
Am nächsten oder übernächsten WE steht evtl. der Spritpumpentausch an. Irgendwo habe ich gelesen, dass man irgendwelche Kontakte wo das Spritpumpenrelais sitzt brücken kann, damit die Pumpe immer läuft und mir den Rest-Sprit aus dem Tank saugen kann.
KAnn mir das och mal jemand genau erklären? Sollte man dann die Rücklaufleitung trennen und dort mit Schlauch an einen Kanister gehen?
Was wäre noch zu beachten?
Danke und Grüße
Hinki
Am nächsten oder übernächsten WE steht evtl. der Spritpumpentausch an. Irgendwo habe ich gelesen, dass man irgendwelche Kontakte wo das Spritpumpenrelais sitzt brücken kann, damit die Pumpe immer läuft und mir den Rest-Sprit aus dem Tank saugen kann.
KAnn mir das och mal jemand genau erklären? Sollte man dann die Rücklaufleitung trennen und dort mit Schlauch an einen Kanister gehen?
Was wäre noch zu beachten?
Danke und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi Hinki,
ganz einfach: Rücklaufleitung auf schrauben Schlauch ran
Pumpenrelais hast Du beim NF vermutlich sogar zwei Möglichkeiten:
Probiere mal eine Sicherung in das Pumpenrelais oben reinzustecken und Zündung an - sollte dauernd laufen.
Oder: Relais herausziehen und mit Draht brücken - es sind die breiten Kontakte - der eine steht längs, der andere Quer.
Bei mir nehme ich immer eine Brücke von woanders aus dem Sicherungskasten heraus und stecke sie dorthin...kann Dir aber nicht sagen, ob Du auch diese Brücke hast...
Probier es ersmal mit sicherung.
Übrigens kannst Du auch gleich mal die Spritmenge messen - wenn es mehr als ca 1,5l/Minute Fördermenge sind, ist die Pumpe eventuell gar nicht kaputt...
Gruß Manna
ganz einfach: Rücklaufleitung auf schrauben Schlauch ran
Pumpenrelais hast Du beim NF vermutlich sogar zwei Möglichkeiten:
Probiere mal eine Sicherung in das Pumpenrelais oben reinzustecken und Zündung an - sollte dauernd laufen.
Oder: Relais herausziehen und mit Draht brücken - es sind die breiten Kontakte - der eine steht längs, der andere Quer.
Bei mir nehme ich immer eine Brücke von woanders aus dem Sicherungskasten heraus und stecke sie dorthin...kann Dir aber nicht sagen, ob Du auch diese Brücke hast...
Probier es ersmal mit sicherung.
Übrigens kannst Du auch gleich mal die Spritmenge messen - wenn es mehr als ca 1,5l/Minute Fördermenge sind, ist die Pumpe eventuell gar nicht kaputt...
Gruß Manna
Dankööööö!
Hallo Manna!
Das dachte ich mir schon, das mit den dicksten Anschlüssen....werde mir mal eine "Brücke" bauen.
Übrigens...die alte Pumpe hat noch genug Druck. Jedenfalls kann ich Vollast fahren ohne Aussetzer. Sie ist nur viel zu laut und jammert mir die Ohren voll, das Biest. Also kommt die raus! Bin da bei ebay an einer neuen dran, wenn das nicht klappt, kommt die vom Organspender rein. Dann ist wieder Ruhe.
Danke und Grüße
Hinki
Das dachte ich mir schon, das mit den dicksten Anschlüssen....werde mir mal eine "Brücke" bauen.
Übrigens...die alte Pumpe hat noch genug Druck. Jedenfalls kann ich Vollast fahren ohne Aussetzer. Sie ist nur viel zu laut und jammert mir die Ohren voll, das Biest. Also kommt die raus! Bin da bei ebay an einer neuen dran, wenn das nicht klappt, kommt die vom Organspender rein. Dann ist wieder Ruhe.
Danke und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Ich entsinne, das früher im Forum öfter mal der Hinweis auftauchte, dass das laute Summen der Pumpe oftmals gar keinen Defekt der eigentlichen Pumpe darstellt, sondern lediglich die Befstigungselemente (Geräsuchdämpfer) kaputt oder verrutscht sind.
Ich schätze zwar, dass man bei Austausch der ganzen Pumpe ne vieleicht 70-80% Chance hat, dieses Problem gleich mit zu erschlagen, aber eigentlich ist es die falsche Massnahme.
... Beim NF hat die Sicherung im Relais rein gar nix mit dem eigentliche Relais zu tun, die Leitungen für die Sicherung sind nur "rein zufällig" (bzw. aus historischen Gründen) durch das Relais geführt; es gibt keine Verbindungen von der Sicherung zur eigentlichen Relaisfunktion.
Das mit der Brückung der Hauptkontakte sollte natürlich funzen; es macht aber vermutlich keinen Sinn, den Tank bis auf den letzten Tropfen leerzupumpen (möglicher Dreck am Boden....), ich denke soviel (so wenig), dass man nicht die ganze Zeit im Sprit tauchen muss, sollte reichen.
Ciao
André
Ich schätze zwar, dass man bei Austausch der ganzen Pumpe ne vieleicht 70-80% Chance hat, dieses Problem gleich mit zu erschlagen, aber eigentlich ist es die falsche Massnahme.
... Beim NF hat die Sicherung im Relais rein gar nix mit dem eigentliche Relais zu tun, die Leitungen für die Sicherung sind nur "rein zufällig" (bzw. aus historischen Gründen) durch das Relais geführt; es gibt keine Verbindungen von der Sicherung zur eigentlichen Relaisfunktion.
Das mit der Brückung der Hauptkontakte sollte natürlich funzen; es macht aber vermutlich keinen Sinn, den Tank bis auf den letzten Tropfen leerzupumpen (möglicher Dreck am Boden....), ich denke soviel (so wenig), dass man nicht die ganze Zeit im Sprit tauchen muss, sollte reichen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hallo André!André hat geschrieben:Ich entsinne, das früher im Forum öfter mal der Hinweis auftauchte, dass das laute Summen der Pumpe oftmals gar keinen Defekt der eigentlichen Pumpe darstellt, sondern lediglich die Befstigungselemente (Geräsuchdämpfer) kaputt oder verrutscht sind.
Ich schätze zwar, dass man bei Austausch der ganzen Pumpe ne vieleicht 70-80% Chance hat, dieses Problem gleich mit zu erschlagen, aber eigentlich ist es die falsche Massnahme.
... Beim NF hat die Sicherung im Relais rein gar nix mit dem eigentliche Relais zu tun, die Leitungen für die Sicherung sind nur "rein zufällig" (bzw. aus historischen Gründen) durch das Relais geführt; es gibt keine Verbindungen von der Sicherung zur eigentlichen Relaisfunktion.
Das mit der Brückung der Hauptkontakte sollte natürlich funzen; es macht aber vermutlich keinen Sinn, den Tank bis auf den letzten Tropfen leerzupumpen (möglicher Dreck am Boden....), ich denke soviel (so wenig), dass man nicht die ganze Zeit im Sprit tauchen muss, sollte reichen.
Ciao
André
Ich hatte beim Vorgänger schon einmal das zweifelhafte Vergnügen die Pumpe zu tauschen...damals hat die auch zuerst Musik gemacht und dann den Dienst langsam eingestellt. Vollgas ging nur noch ruckweise. Damals habe ich mir eine Schlauchpumpe besorgt und von Hand den Rest aus dem Tank gepumpt (so eine Heizölfasspumpe). War ziemlich angeturnt danach...
Bei der Gelegenheit kann man den Tank doch prima leer reinigen! Das möchte ich auf jeden Fall mal machen, sonst hängt der Dreck doch gleich wieder am Pumpensieb. Ein paar saugfähige Lappen für den Rest werden da wohl reichen.
Die Idee mit der Pumpe zum Entleeren hatte ich damals nicht gewußt.
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Nicht dass ich wüsste....Wisskop hat geschrieben:Warum? Schaltet der NF bei Stecken der Sicherung in das Pumpenrelais nicht auf "notbetrieb"?
Die Sicherung leitet die Diagnose ein, bzw. schaltet den Zündzeitpunkt auf "fest" (ZZP-Einstellmodus).
An dem Relais selbst schaltet die Sicherung gar nix, dort sind lediglich die Leitungen durchgeführt in die Zentralelektrikplatte.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Na beim MC ist es aber zumindest so, daß mit Stecken der Sicherung Diagnose eingeleitet wird, gleichzeitig auf "notprogramm" und gleichzeitig die Pumpe bei eingeschalteter Zündung dauerhaft läuft (und nicht nur 5 Sekunden nach Anlassen).
Dachte, das wäre beim NF auch so - daher die Frage...
Gruß Manna
Dachte, das wäre beim NF auch so - daher die Frage...
Gruß Manna
Das mit dem Leerpumpen....
Hallo,
@ André & all: Wo kommt eigentlich dieses Gerücht her, dass die Pumpe den Dreck (falls vorhanden) nur dann ansaugt, wenn der Tank ganz leer ist?
Die Pumpe saugt eh den Kraftstoff ganz unten im Tank an. Wenn Dreck drin ist, wird er angesaugt - egal, ob der Tank voll oder leer ist. Vergleiche: Strohhalm im Trinkglas. Wenn ich ihn bis unten hineinstecke, sauge ich das an, was unten im Trinkglas liegt. Egal, ob das Glas nun voll oder leer ist.
Insofern mein Rat an Hinki: saug leer, was die Pumpe hergibt. Das spart Arbeit. Wenn loser, leichter Schmutz drin ist, hat die Pumpe ihn eh schon angesaugt. (Stahlspäne sind zu schwer, die werden meiner Erfahrung nach NICHT angesaugt.)
Gruß,
mAARk
*der vermutet, seine alte Pumpe war noch gar nicht so laut, aber falsch gelagert*
@ André & all: Wo kommt eigentlich dieses Gerücht her, dass die Pumpe den Dreck (falls vorhanden) nur dann ansaugt, wenn der Tank ganz leer ist?
Die Pumpe saugt eh den Kraftstoff ganz unten im Tank an. Wenn Dreck drin ist, wird er angesaugt - egal, ob der Tank voll oder leer ist. Vergleiche: Strohhalm im Trinkglas. Wenn ich ihn bis unten hineinstecke, sauge ich das an, was unten im Trinkglas liegt. Egal, ob das Glas nun voll oder leer ist.
Insofern mein Rat an Hinki: saug leer, was die Pumpe hergibt. Das spart Arbeit. Wenn loser, leichter Schmutz drin ist, hat die Pumpe ihn eh schon angesaugt. (Stahlspäne sind zu schwer, die werden meiner Erfahrung nach NICHT angesaugt.)
Gruß,
mAARk
*der vermutet, seine alte Pumpe war noch gar nicht so laut, aber falsch gelagert*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
@ hinki und alle die es wissen wollen
Die Ursache von "lauten" Benzinpumpen ist in den überwiegenden Fällen an deren Lagerungen zu finden.
Sprich das Kraftstoffstaubehälteroberteil muß gegen ein NEUES getauscht werden.
Meist sind die Gummistifte völlig ausgeleihert.
Ich wollte mal einen Versuch starten, NUR die Gummis auszutauschen, aber mangels Wissen welche Gummimischung verwendet werden darf,
wurde der Versuch vorzeitig beendet.
Denn auseinanderbauen lässt sich das Kraftstoffstaubehälteroberteil leicht.
Also nicht immer alles auf die arme Pumpe schieben, die kann nun mal nicht anders als rumröddeln.
Sprich das Kraftstoffstaubehälteroberteil muß gegen ein NEUES getauscht werden.
Meist sind die Gummistifte völlig ausgeleihert.
Ich wollte mal einen Versuch starten, NUR die Gummis auszutauschen, aber mangels Wissen welche Gummimischung verwendet werden darf,
wurde der Versuch vorzeitig beendet.
Denn auseinanderbauen lässt sich das Kraftstoffstaubehälteroberteil leicht.
Also nicht immer alles auf die arme Pumpe schieben, die kann nun mal nicht anders als rumröddeln.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Das mit dem Leerpumpen....
Hmm, eigentlich ne gute FragemAARk hat geschrieben:@ André & all: Wo kommt eigentlich dieses Gerücht her, dass die Pumpe den Dreck (falls vorhanden) nur dann ansaugt, wenn der Tank ganz leer ist?![]()
ich könnte mir 2 Aspekte vorstellen:
a) es ist ne allgemeine Erfahrung (auch selbst schon erlebt), dass sich, wenn man Badewasser durch den Abfluss ablässt, kurz bevor die Wanne ganz leer ist, relativ viel Dreck am Boden ansammelt und dann Richtung Abfluss gespült wird. Auffallen tut es vor allem deshalb, weil eben viel nicht weggespült wird, sondern sich am Boden absetzt.
b) es ist eine intuitive Vorstellung, dass sich Dreck im Laufe der Zeit am Tankboden absetzt, und dann dort verbleibt. Der Bereich unmittelbar um die Tankabsaugung (Pumpenöffnung) ist allerdings sauber, da dort ggf. durch die Strömung der Dreck tatsächlich abgesaugt wird.
Weiter entfernt ist es allerdings so "ruhig", dass einmal abgesetzter Dreck eben da bleibt, weil eben die Strömung dort nicht vorhanden ist.
Wenn man nun jedoch ganz absaugt, werden zwangsweise bei niedrigem Pegelstand dort Strömungen und Verwirbelungen erzeugt, der abgesetzte Dreck aufgewirbelt und eben (dann in hoher Konzentration) Richtung Pumpenöffnung transportiert.
Inwieweit diese Vorstellungen nun beim Tank ne Relevanz haben, vermag ich auch nicht mit Sicherheit zu sagen, kann sein, dass es wirklich ne Urban Legend ist
Ich hatte vor Jahren beim Passat mal den Tank auf, weil ich auch vermutete, dass es Probleme mit Dreck gab. Das Teil sah von innen wie geleckt aus (Wagen hatte so ca. 15Jahre auf dem Buckel).
@Wisskopp: Bei der K-Jetronik zieht laut Schaltplan die Sicherung tatsächlich das Relais an (auch die Stellglieddiagnose beschreibt, dass die Pumpe mit Sicherung anlaufen muss; daher soll man dann sich Sicherung 13 ziehen). Bei der KE/KEIII-jetronik ist das nicht so.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Lieber André,
meines Wissens nach besitzt der MC eine KE Jetronik.
Ob das im Schaltplan verzeichnet ist, interessiert wenig, weil es des weiteren meines Wissens nach eine Softwarefunktion ist - die im übrigen bei den drei 44igern, die ich im Laufe der Zeit mit KE-Jetronik besaß sehr gut funktionierte.
Da ich aber noch keinen NF besaß, kann ich es dort nicht mit Gewißheit sagen - beim MC funktioniert es aber.
Gruß Manna
meines Wissens nach besitzt der MC eine KE Jetronik.
Ob das im Schaltplan verzeichnet ist, interessiert wenig, weil es des weiteren meines Wissens nach eine Softwarefunktion ist - die im übrigen bei den drei 44igern, die ich im Laufe der Zeit mit KE-Jetronik besaß sehr gut funktionierte.
Da ich aber noch keinen NF besaß, kann ich es dort nicht mit Gewißheit sagen - beim MC funktioniert es aber.
Gruß Manna
Moin nochmal,
ne KE-Jetronik haben nur der "KZ", PX, PH und der RT mit Kat, der MC hat ne K-Jetronic, genauso wie HX, JY, KF, KG, KH, KP, KU, RToK, SL, WC, WU.
Ciao
André
ne KE-Jetronik haben nur der "KZ", PX, PH und der RT mit Kat, der MC hat ne K-Jetronic, genauso wie HX, JY, KF, KG, KH, KP, KU, RToK, SL, WC, WU.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hm.
Der MC besitzt doch aber eine Klopfregelung, eine Lamdaregelung, elektronisch gesteuerte Gemischanreicherung, ein Poti im Mengenteiler, dieser komische Leerlaufregler und eine VEZ....alles Dinge, die eher einer KE-Jetronik gleichkommen, als einer K-Jetronik....und sehr dem NF ähneln, oder irre ich?
Aber ich denke mal zu wissen, welche Liste Du vor der Nase hast - da steht tatsächlich K-Jetronik drin - das habe ich zugegeben eben erst realisiert und in der Bedienungsanleitung steht es praktischerweise nicht...
Gemäß Liste gebe ich Dir also Recht - von Funktion und Verständnis her ist es für mich eine KE-Jetronik
Der MC besitzt doch aber eine Klopfregelung, eine Lamdaregelung, elektronisch gesteuerte Gemischanreicherung, ein Poti im Mengenteiler, dieser komische Leerlaufregler und eine VEZ....alles Dinge, die eher einer KE-Jetronik gleichkommen, als einer K-Jetronik....und sehr dem NF ähneln, oder irre ich?
Aber ich denke mal zu wissen, welche Liste Du vor der Nase hast - da steht tatsächlich K-Jetronik drin - das habe ich zugegeben eben erst realisiert und in der Bedienungsanleitung steht es praktischerweise nicht...
Gemäß Liste gebe ich Dir also Recht - von Funktion und Verständnis her ist es für mich eine KE-Jetronik
-
Christian S.
Hallo,
selbst ich als Ex Audi- und Bosch-Dienst Mensch dachte 2 Wochen lang, mein MC hätte KE-Jetronik bis ich den Warmlaufregler gesehen habe.
Der MC hat tatsächlich alles was zu einer guten KE gehört, aber die Warmlaufreglung erfolgt Kraftstoffdruck gesteuert (Warmlaufregler), er hat ein Aufstoßventil zum Absperren des Kraftstoffes und das Stellglied für die Gemischbeeinflussung ist außen am Mengenteiler im Schlauch angebracht, ähnlich einer Nachrüst-G-Kat Anlage.
Die Leerlaufstabilisierung ist nicht im Steuergerät integriert sondern saparat (Doppelrelais im Zusatzrelaisträger).
Der MC hat eine sog. Ka-Jetronik (das "a" steht dabei für Abgasgeregelt).
Ähnliche Anlagen hat VW auch im Golf Cabrio und Scirotzko verbaut (JH-Motor)
Gruß
Christian S.
selbst ich als Ex Audi- und Bosch-Dienst Mensch dachte 2 Wochen lang, mein MC hätte KE-Jetronik bis ich den Warmlaufregler gesehen habe.
Der MC hat tatsächlich alles was zu einer guten KE gehört, aber die Warmlaufreglung erfolgt Kraftstoffdruck gesteuert (Warmlaufregler), er hat ein Aufstoßventil zum Absperren des Kraftstoffes und das Stellglied für die Gemischbeeinflussung ist außen am Mengenteiler im Schlauch angebracht, ähnlich einer Nachrüst-G-Kat Anlage.
Die Leerlaufstabilisierung ist nicht im Steuergerät integriert sondern saparat (Doppelrelais im Zusatzrelaisträger).
Der MC hat eine sog. Ka-Jetronik (das "a" steht dabei für Abgasgeregelt).
Ähnliche Anlagen hat VW auch im Golf Cabrio und Scirotzko verbaut (JH-Motor)
Gruß
Christian S.
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
macht alles die VEZ
Hi Manna,
bin zwar kein MC-Profi, aber die Motorsteuerung übernimmt die VEZ wie´s beim NF die KE3 macht.
Also eine K-Jetronik mit VEZ. OK, technisch eine KE
.
Gruß
Bernd
bin zwar kein MC-Profi, aber die Motorsteuerung übernimmt die VEZ wie´s beim NF die KE3 macht.
Also eine K-Jetronik mit VEZ. OK, technisch eine KE
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
Hmm, ich denke, Christian hat nen entscheidenden Punkt schon angesprochen, der MC hat nen Warmlaufregler.
Der MC hat zwar eine Vollelektronische Zündung, aber die Gemischsteuerung ist im Endeffekt doch nur mechanisch (natürlich im VEZ schon teilweise elektronisch vorberechnet).
Worauf ich rauswill: die K-Jetronik hat keinen Drucksteller (ich hab jetzt 10min rumgesucht, weil ich eigentlich der Meinung war, dass der MC zumindest n DS für die Lambdaregelung hätte...), sondern all die Funktionen, die bei der KE/KEIII der DS (elektronisch angesteuert) übernimmt (Warmlaufen, Beschleunigung, Lambda-Steuerung, Schubabschaltung), werden beim MC vom Warmlaufregler und dem Lambda-Taktventil sowie Schubabschaltventil übernommen.
Insbesondere der Warmlaufregler ist glaub ich n komplett mechanisches Teil, gesteuert durch Bimetall und Unterdruck.
Ciao
André
Der MC hat zwar eine Vollelektronische Zündung, aber die Gemischsteuerung ist im Endeffekt doch nur mechanisch (natürlich im VEZ schon teilweise elektronisch vorberechnet).
Worauf ich rauswill: die K-Jetronik hat keinen Drucksteller (ich hab jetzt 10min rumgesucht, weil ich eigentlich der Meinung war, dass der MC zumindest n DS für die Lambdaregelung hätte...), sondern all die Funktionen, die bei der KE/KEIII der DS (elektronisch angesteuert) übernimmt (Warmlaufen, Beschleunigung, Lambda-Steuerung, Schubabschaltung), werden beim MC vom Warmlaufregler und dem Lambda-Taktventil sowie Schubabschaltventil übernommen.
Insbesondere der Warmlaufregler ist glaub ich n komplett mechanisches Teil, gesteuert durch Bimetall und Unterdruck.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: Das mit dem Leerpumpen....
Moin André,
) nicht vor. (Selbst nicht beim Absaugen, was Hinki angesprochen hat - vor allem, weil der Wagen dabei nicht schaukelt --> Tankinhalt schwappt nicht herum). Eher schon, dass das schwappende Benzin im Fahren den Dreck aufwirbelt, aber dann setzt er sich überall am Boden ab, nicht nur im Pumpenteil. Also dann schon eher dein Punkt b).
Allerdings war mein Tank nach 12 Jahren (trotz südafrikanischem Sprit mit viel Wasser und weiß-der-Geier-für-Dreck, Staub usw.) geleckt sauber, bis auf eine Prise Metallspäne direkt unter dem Kraftstoffstaubehälter. Ich halte die Sache tatsächlich für n Urban Legend.
Ich denke, es ist sogar u.U. nicht schlecht, den Tank regelmäßig fast leerzufahren, weil dann irgendwelcher Dreck aufgeschwemmt und in den Benzinfilter befördert wird.
Ciao,
mAARk
*der seinen immer so leerfährt, dass er wenigstens 70 L reintankt*
Im Bad hat man mit Strömungen zu tun, die den Behälter innert ein paar Sekunden leersaugen. Das kommt im Auto (hoffentlichAndré hat geschrieben:a) es ist ne allgemeine Erfahrung (auch selbst schon erlebt), dass sich, wenn man Badewasser durch den Abfluss ablässt, kurz bevor die Wanne ganz leer ist, relativ viel Dreck am Boden ansammelt und dann Richtung Abfluss gespült wird. Auffallen tut es vor allem deshalb, weil eben viel nicht weggespült wird, sondern sich am Boden absetzt.
Allerdings war mein Tank nach 12 Jahren (trotz südafrikanischem Sprit mit viel Wasser und weiß-der-Geier-für-Dreck, Staub usw.) geleckt sauber, bis auf eine Prise Metallspäne direkt unter dem Kraftstoffstaubehälter. Ich halte die Sache tatsächlich für n Urban Legend.
Ich denke, es ist sogar u.U. nicht schlecht, den Tank regelmäßig fast leerzufahren, weil dann irgendwelcher Dreck aufgeschwemmt und in den Benzinfilter befördert wird.
Ciao,
mAARk
*der seinen immer so leerfährt, dass er wenigstens 70 L reintankt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hm. Wußte gar nicht, daß der MC so ein schräges TEil ist 
Der Warmlaufregler hat im übrigen "schon" einen elektrischen Anschluß...hat der NF keinen Warmlaufregler mehr?
Naja, die Dinge sind halt manchmal anders, als sie scheinen - KE stand bisher immer bei mir für "Konstant einspritzend elektronisch geregelt" (siehe Poti am Mengenteiler, Lambdaregelung, LL-Regelung, Klopfregelung, Gemisch-Anfettung im Vollastbereich zur Reduktion der Brenntemperatur, Aktivkohlebehälter (?), bla, bla) und K-Jetronik war bei mir die, die mehr oder weniger rein mechanisch funktioniert (mit Leerlaufdrehzahl über Bypass-Einstellschraube, Lambdaregelung optional über extra Steuergerät und Luft-Takt-Ventil usw.)...
Aber wenn die von Audi das Ding K-Jetronik nennen, soll es mir auch Recht sein - hauptsach' es funktioniert - und sooo schlecht funzt nen MC ja nicht
Der Warmlaufregler hat im übrigen "schon" einen elektrischen Anschluß...hat der NF keinen Warmlaufregler mehr?
Naja, die Dinge sind halt manchmal anders, als sie scheinen - KE stand bisher immer bei mir für "Konstant einspritzend elektronisch geregelt" (siehe Poti am Mengenteiler, Lambdaregelung, LL-Regelung, Klopfregelung, Gemisch-Anfettung im Vollastbereich zur Reduktion der Brenntemperatur, Aktivkohlebehälter (?), bla, bla) und K-Jetronik war bei mir die, die mehr oder weniger rein mechanisch funktioniert (mit Leerlaufdrehzahl über Bypass-Einstellschraube, Lambdaregelung optional über extra Steuergerät und Luft-Takt-Ventil usw.)...
Aber wenn die von Audi das Ding K-Jetronik nennen, soll es mir auch Recht sein - hauptsach' es funktioniert - und sooo schlecht funzt nen MC ja nicht
-
Christian S.
Hallo,
der MC hat sogar ein Stauscheibenpoti wie eine KE-Jetronik. Trotzdem ist es eine reine K-Jetronik, nicht nur Audi nennt es so.
Entscheidend für die Einstufung K-/KE-Jetronik sind allein folgende Kriterien: Der MC HAT einen Warmlaufregler, er hat KEINEN elektro- hydraulischen Drucksteller am Mengenteiler.
Gruß
Christian S.
der MC hat sogar ein Stauscheibenpoti wie eine KE-Jetronik. Trotzdem ist es eine reine K-Jetronik, nicht nur Audi nennt es so.
Entscheidend für die Einstufung K-/KE-Jetronik sind allein folgende Kriterien: Der MC HAT einen Warmlaufregler, er hat KEINEN elektro- hydraulischen Drucksteller am Mengenteiler.
Gruß
Christian S.
Hallo Manna,
Nein, der NF hat tatsächlich keinen WLR mehr. Die Anreicherung wird "elektro-hydraulisch" über den Drucksteller am Mengenteiler bewirkt. Je nach Stromstärke drückt der Drucksteller den Steuerkolben des Mengenteilers verschieden stark herunter.
Der WLR macht das anders: er ändert den Benzindruck in der Oberkammer des Mengenteilers. Er hat zwar einen elektrischen Anschluss, dieser dient jedoch lediglich der Wärmung über eine gewisse Zeit, um das Gemisch schneller abzumagern, während das Kühlmittel bzw. der Motorblock den WLR noch nicht erwärmen kann.
Soweit mein Verständnis.
Ciao,
mAARk
Nein, der NF hat tatsächlich keinen WLR mehr. Die Anreicherung wird "elektro-hydraulisch" über den Drucksteller am Mengenteiler bewirkt. Je nach Stromstärke drückt der Drucksteller den Steuerkolben des Mengenteilers verschieden stark herunter.
Der WLR macht das anders: er ändert den Benzindruck in der Oberkammer des Mengenteilers. Er hat zwar einen elektrischen Anschluss, dieser dient jedoch lediglich der Wärmung über eine gewisse Zeit, um das Gemisch schneller abzumagern, während das Kühlmittel bzw. der Motorblock den WLR noch nicht erwärmen kann.
Soweit mein Verständnis.
Ciao,
mAARk
Zuletzt geändert von mAARk am 08.03.2005, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Christian war schneller.
Ei, Christian war schneller als ich...
Aber nun weiß ich wenigstens, dass mein Begriff "elektro-hydraulisch" korrekt war.
Ciao,
mAARk
Aber nun weiß ich wenigstens, dass mein Begriff "elektro-hydraulisch" korrekt war.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
