Kurbelgehäuseentlüftung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von 200q20V »

sooo, gestern ist mein Entlüftungsfilter (Tuning-Luftfilter für 125er Mopeds) eingetroffen. Hab mich auch gleich ans werkeln gemacht und dazu noch nen Ölabscheider gebastelt: ca. 30cm 40er Kupferrohr mit 3 schräg eingelöteten Blechen im unteren Bereich.

Jetzt glaub ich auch das, was wir im Studium über Strömungswiderstand, Reynolds-Zahl, etc. gelernt haben: Beim Abkühlen unter Wasser hab ich n interessantes Phänomen festgestellt: Wenn ich das Wasser in der gleichen Richtung wie später die Luft (von unten nach oben) durchfließen lasse, geht nur etwa halb so viel durch wie entgegengesetzt! Also war meine vorangegangene Überlegung mit der turbulenten Strömung doch richtig! :idea:
Damit dürften doch eigentlich alle Öltröpfchen an irgend ner Wand hängen bleiben und dann bei weniger starker Strömung zurücklaufen. :D

Ähm hier ne kleine Skizze zum besseren Verständnis:
__
/##\
/_##_\
| |
| |
| |
|\ |
| /|
|\ |
| |

Das obendran stellt den Trichterfilter dar. :roll:
OK, das ganze hat irgendwie was Fallusartiges an sich, aber egal! :D
Natürlich stehen die Bleche in Echt etwas flacher (ca. 35° Neigung) und überdecken sich etwas mehr.
Naja, mal schauen, wie das ganze dann in Echt funzt. Werd das morgen ma einbauen.

Erfahrungsbericht folgt!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Mist! In der anderen Darstellung sind die Leerzeichen wohl etwas schmaler! :?
Sooo, mit Punkten funzt´s: :D

....__
../##\
/_##_\
...|...|
...|...|
...|...|
...|\..|
...|../|
...|\..|
...|...|

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Fertich!

Beitrag von 200q20V »

Soo, hab das gute Stück gestern ma eingebaut und natürlich gleich mal getestet!
Audi läuft wie vorher ausgezeichnet und bis jetzt kam auch unter Vollast und ordentlich Drehzahl noch kein Bisschen Öl raus! Uns ausschauen tut das auch ziemlich cool! Werd bei Gelegenheit mal noch n Foto machen!

Einziger Nachteil: Langsam hab ich rechts der Ansaugbrücke überhaupt keinen Platz mehr! :(

Ach ja: den alten Schlauch hab ich einfach mit nem alten kleinen Benzinfilter dicht gemacht (hatte nix anderes, was so gut ins Loch gepasst hat! :D )
Der kleine Anschluss des Filters, der noch offen war wurde mittels um 180° umgeknicktem Schlauch abgedichtet. (mit 2 Kabelbindern gesichert)
Ein gutes Provisorium hält ja bekanntlich ewig! :D

MFG Schmidti

*Der evtl. bald wieder Super tankt* :D
Grüßle Schmidti
Alex

Beitrag von Alex »

Servus !

Also bei mir sieht das Ding so aus (das gelb-gründe etwas im knick der zwei Edelstahlschläuche) :

Bild

Ich habe diesen Filter im Modellbauladen für 5 Euro (und das sit teuer :lol: ) gekauft!

Funzt prima!

Grüße
Alex
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Was baut ihr da die ganze zeit ????

Beitrag von einfach-olli »

Tach auch

Sagt mal was für sachen baut ihr denn da ??

Filter kupferrohr usw usw.

Bomben gegen die amis??

ne scherz beiseite welchen zweck dienen eure bauten vielleicht ja was zum übernehmen dabei !?

grüssle olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Was baut ihr da die ganze zeit ????

Beitrag von André »

einfach-olli hat geschrieben:ne scherz beiseite welchen zweck dienen eure bauten vielleicht ja was zum übernehmen dabei !?
Also hier geht es um die Kurbelgehäuseentlüftung. Die leitet die Öldämpfe aus dem KG in den Ansaugtrakt, so dass sie wieder der Gemsichbildung zugeführt werden.
Mit der Luft ist das ok, die sollte man da wieder reinbringen.

Das Öl hat allerdings den Nachteil, dass es die Klopffestigkeit des Sprits herabsetzt. D.h. durch die Öldämpfe wird sozusagen das gute Super (Plus) zu normal "degradiert", es kann klopfende Verbrennung geben, worauf der Motor mit Rücknahme des ZZP reagiert = Leistungsverlust.
Dieses Verhalten läuft nun natürlich vor allem und primär den Leuten absolut entgegen, die durch nen Chip und weitere Massnahmen ihre Motorleistung eigentlich steigern wollen.

Ohne Leistungssteigerungen und mit dem vorgesehenen Sprit wird man den Effekt meist eher nicht feststellen.
Hier bleibt dann nur, dass einem eben die Öldämpfe nicht die Drosselklappe versiffen können, weil sie eben vorher abgefangen werden.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Olli!
Klaro, Rohrbomben und Abschussvorrichtungen für Marschflugkörper, irgendwie muss die Strasse doch frei werden! :twisted:

Nö, im Ernst: Das Teil ersetzt die serienmäßige Kurbelgehäuseentlüftung. Diese wird normal wieder in den Ansaugbereich (beim 20V vor den Turbolader) geführt. Da aber Motoröl ne ziemlich besch... Klopffestigkeit (so um 60?) hat, schießt man sich damit selber ins Bein. Erst tankt man extra Super plus (oder gar V-power) und dann setzt der blöde Ölnebel die Klopffestigkeit wieder runter!
Natürlich kommt auch durch den Turbo selber immer n bissl Öl mit in die Ansaugluft, aber was man reduzieren kann dient eben direkt der Klopffestigkeit des Motors!
Und da man mit nem kleinen Filter, wie bei Alex bzw. zusätzlich nem Ölabscheider (Kupferrohr bei mir) schon sehr viel erreichen kann, ist das echt n sinnvoller Umbau, speziell bei gechippten Turbos, bei denen man sich eh an der Klopfgrenze bewegt!

@ Alex: Wenn ich gewusst hätte, dass da so wenig durch geht, hätt ich auch nur nen Filter gesetzt, wär auch nicht soo auffällig und mit weniger Aufwand verbunden gewesen! Naja, jetzt ist´s halt sicher, dass da kein einziger Tropfen Öl raus kommt ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Mist, war wieder einer schneller!
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo Leute,
brauche unbedingt auch eine Anleitung zum Ändern der Kurbelgehäuseentlüftung. :oops:

Wenn's geht nicht zu aufwendig und teuer! 8)
Bilder werden immer gern genommen.

Ach ja, geht um meinen 220V.

Wenn's denn bald mal wärmer wird, sollen alle Arbeiten in Angriff genommen werden. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
m.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 162
Registriert: 19.02.2005, 17:14
Wohnort: Österreich

Beitrag von m. »

kpt.-Como hat geschrieben:Hallo Leute,
brauche unbedingt auch eine Anleitung zum Ändern der Kurbelgehäuseentlüftung. :oops:

Wenn's geht nicht zu aufwendig und teuer! 8)
Bilder werden immer gern genommen.

Ach ja, geht um meinen 220V.

Wenn's denn bald mal wärmer wird, sollen alle Arbeiten in Angriff genommen werden. :roll:

HI!

Aufwendig würde ich nicht sagen, teuer sicher auch nicht. Schau Dir
mal den link an. Die Zeichnungen sind nicht so schlecht.

Ich hab mir letzte Woche einen Ölabscheider gezaubert. Hab mir
ein Edelstahlrohr oben und unten zuschweißen lassen. Oben, unten und
seitlich einen Anschluss und das Innere des Rohres mit groben
Eisenspänen gefüllt.
Oben kommt ein Entlüftungsfilter rauf, unten ein Schlauchstück zum
Ablassen des Öles und seitlich wird der Kurbelwellenentlüfungsschlauch angesteckt.
Negativ ist halt das Gewicht dieses Teils (Edelstahl...). Man kann den Abscheider natürlich auch als Aluminium oder was auch immer zaubzern.

Link:

http://webplaza.pt.lu/public/kinnenma/
--> dann auf "quattro umbau" und ganz unten auf "Umbau Motorentlüftung 20V"


Gruß
Motz
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Motz, hi Klaus!
Das is natürlich auch ne schöne Möglichkeit!
Ich hab mir wie oben beschrieben halt n Kupferrohr mit nach unten zeigenden Prallblechen unter den Filter usammengelötet, das is auch schön einfach und war auch günstig (Filter: 14€ incl. Versand bei Ebay, Kupferrohr aus Bastelbestand) der Filter ist auch schön groß ausgelegt (für ne 125er als Tuningluffi) hat somit auch nicht so die großen Strömungsgeschwindigkeiten und kann den Ölnebel der bis oben durchkommt so auch schön abhalten und ohne Last kann das Öl sauber zurück ins Kurbelgehäuse laufen, wo´s hingehört, so spar ich mir das Leeren des Ölabscheiders. :wink:
Aber ich denk, da kann man der Phantasie freien Lauf lassen! Hauptsache das Öl kommt nicht mehr in den Ansaugtrakt!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

vom 2G fürn Golf

Beitrag von Bernd F. »

hab ich nen Abscheider eingesetzt. Da mein Schlauch unten schon reichlich weich war, hab ich den Kram umgebaut.
Zwei gleiche Abscheider 20e unterschied? Der für den NZ (schöne Maschine, 1.3L L-Jetronik!) haut richtich rein :(
Ich wußte jedenfalls, das mein Polo damals (´81 mit 1.3 60PS) einen drin hatte.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Heiko S.

Frage zum Ölabscheider

Beitrag von Heiko S. »

Hallo zusammen,

mal ne Frage zum Ölabscheider.
Warum bastelt ihr euch aufwendig einen Ölabscheider und nehmt nicht einen, der serienmäßig in anderen Autos verbaut wird.

Taugen die nichts?

Gruss,
Heiko
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

wir basteln lieber ein bischen als 70€ oder sowas auszugeben... Hast ja gelesen, Materialkosten 5€ ;-)
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Richtig Konstantin!
Basteln macht schließlich Spaß und dient der Entspannung! :D
Und zudem macht so ein handgemachtes Tuningteil den Wagen doch erst einzigartig, gelle? :wink:

Schlecht sind die aus anderen Autos sicher auch nicht!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

M. hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Hallo Leute,
brauche unbedingt auch eine Anleitung zum Ändern der Kurbelgehäuseentlüftung. :oops:

Wenn's geht nicht zu aufwendig und teuer! 8)
Bilder werden immer gern genommen.

Ach ja, geht um meinen 220V.

Wenn's denn bald mal wärmer wird, sollen alle Arbeiten in Angriff genommen werden. :roll:

HI!

Aufwendig würde ich nicht sagen, teuer sicher auch nicht. Schau Dir
mal den link an. Die Zeichnungen sind nicht so schlecht.

Ich hab mir letzte Woche einen Ölabscheider gezaubert. Hab mir
ein Edelstahlrohr oben und unten zuschweißen lassen. Oben, unten und
seitlich einen Anschluss und das Innere des Rohres mit groben
Eisenspänen gefüllt.
Oben kommt ein Entlüftungsfilter rauf, unten ein Schlauchstück zum
Ablassen des Öles und seitlich wird der Kurbelwellenentlüfungsschlauch angesteckt.
Negativ ist halt das Gewicht dieses Teils (Edelstahl...). Man kann den Abscheider natürlich auch als Aluminium oder was auch immer zaubzern.

Link:

http://webplaza.pt.lu/public/kinnenma/
--> dann auf "quattro umbau" und ganz unten auf "Umbau Motorentlüftung 20V"


Gruß
Motz
Oh man, habe mir die Pläne mal angesehen, aber mein englisch??!

Ich versteh nur Bahn...... :roll: :oops:
Bin nich soo der Tüftler, aber bauen und ändern kann ich gut.
Aber nix Löten oder Schweißen.

Was soll ich wie und wo ändern? Was muss ich besorgen (kaufen)? Wo muss was hinfließen? Bitte keine Ablaßöffnung verbauen!

Nur das Öl wieder da hinfließen lassen wo es auch hingehört!
Irgend so'n paar Schläuche habe ich auch noch im Keller liegen.
Auch NEUE schwarze Wasserschläuche etwa des benötigten Durchmessers.

Mein Schlauch ist auch schon ganz weich.
Nee, nich der! :D

Habt Verständniss und ein Einsehen mit mir und schreibt mir Haarklein was wie wo gemacht werden muss.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
m.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 162
Registriert: 19.02.2005, 17:14
Wohnort: Österreich

Beitrag von m. »

Hallo Klaus!

Ich muss gestehen, dass ich den Abscheider noch nicht eingebaut habe,
aber so wird es sich hoffentlich am Wochenende abspielen :)

Wo der Kurbelgehäuseentlüfungsschlauch aus dem Motorblock
kommt und sich verjüngt den Schlauch durchschneiden und dort den Ölabscheider setzten.
Nimm dir diese AKTE (*Produktname ersetzt*) Zeichnung von dem Link den ich Dir gegeben habe.
Bei Nummer 8 den Schlauch abstoppeln. Den restlichen Schlauch kannst
entsorgen. Auch diese schwarze Dose. Die regelt die Dämpfe je nach
Last. Da nun aber alles über den Ölabscheider geht brauchst das Ding
kein Mensch mehr.
Zusätzlich musst Du das Loch bei der Frischluftansaugung (wo normal
die Dämpfe vom Kurbelgehäuse zurückgeleitet werden) zustoppeln.

Ich werde bei meinem System den Schlauch beim Ablauf natürlich
verschließen und von Zeit zu Zeit das Öl ablassen und danach entsorgen.

Du kannst für den Behälter natürlich auch ein hartes Plastikgehäuse nehmen das temperatur und ölbeständig ist. Muss ja nicht Stahl, Alu oder Kupfer sein.

Noch was. Habe gehört, dass das Auto ein wenig nach Öl stinken wird.
In diesem Fall kann man anstatt dem Entlüftungsfilter oben am
Ölabscheider einfach von dort wieder retour in die Frischluftansaugung zurück gehen. In diesem Fal wäre diese schwarze Dose sicher nicht schlecht wenn sie im System verbaut bleibt.

So long...

Gruß
Motz
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Motz!
wieso ist eigentlich das Aktivkohlesystem mit der Entlüftung verbunden? Teilen die sich nur den Schlauch zur Ansaugbrücke? Kann ma das echt einfach trennen und verschließen? Ich hab die Verschlauchung bei mir jetzt einfach mal drin gelassen und den Schlauch einfach verschlossen, wo er sonst auf dem Kurbelgehäuse sitzt, das läuft bisher einwandfrei und is jederzeit rückrüstbar, z.B wenn ma wieder TÜff ansteht! :D

@Klaus:
Wie Du weiter oben bei Alex sehen kannst genügt oft schon ein geeigneter Filter direkt auf dem Kurbelgehäuse, bzw. mit nem Stück Schlauch dazwischen. Die Filter sind schon so ausgelegt, dass die kein Öl durchlassen. Die gibt´s ganz günstig bei Ebay. Einfach mal nach "Tuning Luftfilter" z.B. bei Rollern, "Kurbelgehäuse" oder "Entlüftungsfilter" suchen!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

200q20V hat geschrieben:Hi Motz!
wieso ist eigentlich das Aktivkohlesystem mit der Entlüftung verbunden? Teilen die sich nur den Schlauch zur Ansaugbrücke? Kann ma das echt einfach trennen und verschließen? Ich hab die Verschlauchung bei mir jetzt einfach mal drin gelassen und den Schlauch einfach verschlossen, wo er sonst auf dem Kurbelgehäuse sitzt, das läuft bisher einwandfrei und is jederzeit rückrüstbar, z.B wenn ma wieder TÜff ansteht! :D

@Klaus:
Wie Du weiter oben bei Alex sehen kannst genügt oft schon ein geeigneter Filter direkt auf dem Kurbelgehäuse, bzw. mit nem Stück Schlauch dazwischen. Die Filter sind schon so ausgelegt, dass die kein Öl durchlassen. Die gibt´s ganz günstig bei Ebay. Einfach mal nach "Tuning Luftfilter" z.B. bei Rollern, "Kurbelgehäuse" oder "Entlüftungsfilter" suchen!

MFG Schmidti
Hy Leuts,

da ich im Moment KEINEN zugriff auf ebay habe, gibt es solche Filter auch günstig bei meinem Zubehör- und Teile-Fuzzi?

Wieso hat der TÜV da was zu sagen? Ist das etwa genehmigungspfichtig?

Aktivkohlesystem hängt da auch noch dran? Also jetzt bin ich echt verwirrt. Wo darf ich nun was ändern?

Ich will doch nur eine geeignete Ölabscheidung ohne Ölablassöffnung damit die Klopffestigkeit weiterhin bei min. 95 Oktan bleibt!

Wenn das soo schwierig ist dann lasse ich das besser. Denn im Moment läuft das Wägelchen ohne irgendwelche Mucken. (Auf Holz klopf)

Wenn es eine auch für mich verständliche Anleitung mit Bebilderung gibt, traue ich mich auch da ran.

So long Fans
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ach Klaus, jetzt gib doch net so schnell auf!
:hallo:
Bei mir war das auch ne ganz spontane Aktion und hat auch ohne Probleme gefunzt!
So nen Tuning-Luftfilter bekommste sicher auch bei nem Motorrad- oder Rollerfachgeschäft.
Ansonsten brauchst Du eigentlich nur nen Schlauch, der auf den Anschluss am Kurbelgehäuse passt, evtl. n Stück Rohr (egal aus was, hauptsache Wärme-und ölbeständig, evtl. mit Stahlwolle, Prallblechen oder sonst was gefüllt, muss aber nicht sein), wo Du obendrauf den Filter bauen kannst, nen Stopfen oder irgendwas womit Du den alten Schlauch verschließen kannst (bei mir war´s n alter Moped-Benzinfilter) und 2-3 Schlauchschellen. Das war´s!
Dann schraubst Du nur den alten Schlauch vom Kurbelgehäuse, verschließt ihn sauber und montierst auf dem Stutzen Deinen Filter (mit Schlauch, Rohr, etc.)
Dann brauchst Dir auch keine Gedanken wegen dem Aktivkohlesystem oder sonst was mehr machen und keine Schläuche zerschnibbeln, bleibt alles orischinool, nur die Luft vom Kurbelgehäuse kann direkt ins Freie.

Das mit dem Tüv war nur so ein Gedanke, bei mir glänzt der Filter da halt doch sehr auffällig! Aber ich denk, wenn man denen erklärt, dass das nur eine umweltfreundlichere Kurbelgehäuseentlüftung is, machen die sicher keine Probleme. Meistens haben die ja eh keine Ahnung von so nem 20V! :wink:

Also: Ran ans Werk und bei Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung! :D

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

200q20V hat geschrieben:Ach Klaus, jetzt gib doch net so schnell auf!
:hallo:
Bei mir war das auch ne ganz spontane Aktion und hat auch ohne Probleme gefunzt!
So nen Tuning-Luftfilter bekommste sicher auch bei nem Motorrad- oder Rollerfachgeschäft.
Ansonsten brauchst Du eigentlich nur nen Schlauch, der auf den Anschluss am Kurbelgehäuse passt, evtl. n Stück Rohr (egal aus was, hauptsache Wärme-und ölbeständig, evtl. mit Stahlwolle, Prallblechen oder sonst was gefüllt, muss aber nicht sein), wo Du obendrauf den Filter bauen kannst, nen Stopfen oder irgendwas womit Du den alten Schlauch verschließen kannst (bei mir war´s n alter Moped-Benzinfilter) und 2-3 Schlauchschellen. Das war´s!
Dann schraubst Du nur den alten Schlauch vom Kurbelgehäuse, verschließt ihn sauber und montierst auf dem Stutzen Deinen Filter (mit Schlauch, Rohr, etc.)
Dann brauchst Dir auch keine Gedanken wegen dem Aktivkohlesystem oder sonst was mehr machen und keine Schläuche zerschnibbeln, bleibt alles orischinool, nur die Luft vom Kurbelgehäuse kann direkt ins Freie.

Das mit dem Tüv war nur so ein Gedanke, bei mir glänzt der Filter da halt doch sehr auffällig! Aber ich denk, wenn man denen erklärt, dass das nur eine umweltfreundlichere Kurbelgehäuseentlüftung is, machen die sicher keine Probleme. Meistens haben die ja eh keine Ahnung von so nem 20V! :wink:

Also: Ran ans Werk und bei Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung! :D

MFG Schmidti
Hallöle,
danke für die Aufmunterung.
Hast PN.

Bis denne
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten