250 kPa sensor mit MTM Software???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi.200.20v.turbo

250 kPa sensor mit MTM Software???

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo leute.
Ich habe bei mir zu Haus noch einen 250 kPa Drucksensor fürs Steuergerät rum liegen.
Nun Die Frage:

Ich habe bei mein 200 20V ein 200 kPa Sensor drin und MTM chip 265. Vertägt sich die sache, wenn ich den 250 kPa Sensor rein mache mit der Software???

Gruß Toni
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo !
Nein, der Sensor muss immer zur Software passen, sonst läuft im schlimmsten Fall der Wagen garnicht mehr....

Gruss,

Buergi
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo Buergi.
Weißt du das ganz genau? Habe auch schon mal gehört das das nicht der fall wäre. Wo kann man so ne andere Software herbekommen??
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Paßt nicht, weil der Motor ja nicht "weiß", daß Du einen 2,5bar Sensor drin hast.
Der 2bar sensor liefert bei 2bar 5V Ausgang, der 2,5bar Sensor liefert bei 2,5bar auch 5V am Ausgang.
Ergo: die Steuerung weiß gar nicht, daß sie versucht mit 2,5bar zu drücken und daher passen die Kennfelder die ja Kraftstoff, Luftmasse, Drehzahl und Druck verwursten nicht mehr zusammen.
Wenn Du glück hast, meldet er dir den Fehlercode, den er beim Leck meldet, wenn Du Pech hast, findest Du den Turbo TEil-weise im Ansaugtrakt.
Gruß Manna
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Gru Manna,
und was die alternative Software zu den Sensor???
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Jemanden kennen, der Dir eine Software dazu schreibt - oder Dir zumindest das Kennfeld des Ladedruck-Sensors "umrechnet"... ;-)
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Ich kenne einen der so nen EPROM Brenner hat und ein bissl ein programm dazu hat, weiß aber ne ob der das auf de Reihe bekommt mit den Kennfeld ändern....
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Moin,

es gibt wen im Forum, der das prima hinbekommt für den 3B.
Hab ich jetzt schon länger laufen und funzt prima.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo Olaf...
Wer ist den das???
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

Daniel L. macht das echt prima, mit allen Notlaufprogrammen usw.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi Toni, kleiner Tip. Bau den Sensor einfach mal ein, wirst dann sehen ob läuft oder nicht, bevor du unnötig Geld raus wirfst. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
AndiL

Beitrag von AndiL »

Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Hi Toni, kleiner Tip. Bau den Sensor einfach mal ein, wirst dann sehen ob läuft oder nicht, bevor du unnötig Geld raus wirfst. :wink:
LOL

und der Lader darf dann 0,5 Bar mehr drücken bis das Steuergerät abregelt. Denke nicht dass der das lange mitmacht.

Gruss, Andi
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

ööööhm....warum soll der Lader dann 0,5 bar mehr drücken ? Erstens kann er das einstellen und zweitens wird er bestimmt mit mehr als Seriendruck Fahren, sonst wäre es ja völlig quatsch ein anderen Sensor zu verbauen. :wink:

....und wenn auch, bin 2 Jahre mit Serienlader und Seriendrucksensor mit 1,6-1,7 bar Ladedruck (nicht BC) gefahren, null probleme, der Motor lebt heute noch und muß bis 0,4 bar mehr Drücken, allerdings mit RS2 Lader. :D
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
AudiHorscht

Beitrag von AudiHorscht »

also ich bin auch gerade dabei für mein 220v einen Steuergeräteumbau zu machen auf 250kpa. Und ein Kollege hier schreibt mir gerade die Sotfware dazu, nur ist es fraglich denn ich fahre schon so mit K24 Lader knapp 2 bar Analog ob man da merklich mit 250kpa noch was hinbekommt werde ich ja sehen, berichte dann demnächst darüber...
Alex

Beitrag von Alex »

schon so mit K24 Lader knapp 2 bar Analog ob man da merklich mit 250kpa noch was hinbekommt
Hallo Stefan,

also am 2.2Bar absolut habe ich festgestellt das bei dem K24 aufgrund des Abgasgegendruckes es mit der Leistungssteigerung vorbei ist!

Bedenke :

Mehr Ladedruck also mehr Luft im Motor! Dazu passenden Sprit etc und auf der Abgasseite endsteht soviel Volumen, welches nicht mehr so gut durch den K24 passt!

Versuche mit 2.5Bar haben ergeben das die erforderliche Kraftstoffmenge und den Zündwinkel so negativ auswirken, das es sogar zu Leistungsverlust kommt!

Zudem sind die Drehzahlen des Laders so hoch, das die Verdichtete Luft sogar durch Reibung der Verdichterschaufeln so heiß wird das der Ladeluftkühler schlapp macht!

Besorg dir nen K26 mit Öl/ Wasserkühlung (bzw RS2-Lader) und lass dann die Software schreiben! Alles andere ist Käse!

Oder bleib unter 2.2 Bar!

Grüße
Alex
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Aber besagter MTM fährt doch kurzzeitig - durch "Kunstgriff" bis auf ca 2.4 bar hoch, um dann auf 2 bar Haltedruck zu bleiben.
Sollte man doch daraus schließen, daß man zumindest kurzzeitig (bevor der Turbo anfängt zu glühen) eine Art Overboost machen "darf", oder?
AudiHorscht

Beitrag von AudiHorscht »

@ Alex,

ja klar sowas dachte ich mir schon,... aber wenn ich ein RS2 Lader einbaue bezweifel ich echt das der genau so effektiv ist wie der K24. Mag zwar mehr Leistung haben aber ob die auch so rüber kommt wie mit dem K24 Lader naja...

Also damit meine ich den schub unten rum... 8)
Gast

Beitrag von Gast »

@Stefan TQ

Das dein Turbo noch nicht kaputt ist wundert mich sowieso... :D

Nee, Spass beiseite auf wieviel Bar Druck willst du denn noch kommen??
Bild
Benutzeravatar
oparolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 153
Registriert: 05.11.2004, 11:27
Fuhrpark: Audi 100 sport 2 Limo / Bj.1990
Audi 200 20V Limo / Bj.1989
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Beitrag von oparolf »

Der Gast war ich,mal wieder unangemeldet :D
http://www.Audi20020v.de
http://www.Audi-SportQuattro.de




_________________________

Audi 200 20V quattro
Audi 100 sport 2
Kawasaki ZRX 1100 (ohne Allrad ;-)
Kawasaki ZRX 1200
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

HalloCarsten.
Der Motor läuft mit den größeren Sensor, bin ich mir sicher. Ich weiß nun nicht ob dann auch noch genug Sprit kommt zur innenkühlung. und ob auch die Klopfregelung das mit macht...
Alex

Beitrag von Alex »

durch "Kunstgriff" bis auf ca 2.4 bar hoch
Hallo,

ja schon, aber das macht er im Bereich zw 2-3000 ! Und mit dem Anderen Sensor macht er das womöglich sogar bis 6000 !

Achja, das 3B Steuergerät hat ein Overboostkennfeld :lol:

Nur möchtest Du mit 2.5 Bar - Sensor das machen solltest Du auch nen größeren LMM verbauen

Grüße
Alex
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo Alex.
Also würde der Lader mit einen 250kPa Sensor theoretisch dann mit MTM Software 2,9 bar drücken????
Alex

Beitrag von Alex »

Hai,

theoretisch sogar darüber hinaus!

Ich hab ein 250 kpa im Einsatz, dessen Steuergerät bis 3 Bar macht! Das problem ist das das Overboostkennfeld ab 2.5 Bar die Luftmasse zu hilfe nimmt! Ist der LMM defekt oder einfach zu alt, kann es sogar darüber hinaus gehen!

Einspritzventile müssen aber beim 250 kpa zwingend geändert werden! Spritpumpe und Kraftstoffdruckregler auch! Ansonsten ist er zu mager und der Motor verbrennt!

Aber ein Tipp an alle die mir nicht glauben : Versuchts einfach ohne ! ICH reparier den defekten Motor diesmal nicht mehr!

Grüße
Alex
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Alex,
der 3B hat ein Overboost-Kennfeld? Ist mir nicht bekannt. Wo soll das denn sein?
Gruß Manna
Alex

Beitrag von Alex »

Wo soll das denn sein?
in der Nähe des normalen LD-Kennfeldes! Frag doch mal Daniel L. der weis es (habs ihm ja ausführlich erklärt)

Grüße
Alex
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Du meinst das Kennfeld davor?
Antworten