Hallo Phillip,
schön das der 5000er wieder läuft.
Das mit der Anlasserschraube ist natürlich großer Pfusch gewesen, aber nicht ganz unverständlich: Die vom Werk verbaute Hammerschraube ist äußerst schwierig zu lösen, und wer die ein Mal ausgebaut hat, wird sie freiwillig nicht wieder einbauen wenn er keine normale Schraube hat.
Weiß der Geier warum Audi so ein dämliche Hammerschraube verbaut hat, ich habe bei mir eine ganz normale Sechskantschraube reingedreht die hervorragend gepasst hat.
Zum ATF-Ölwechsel: Vorher Dichtung für die ATF-Ölwanne (010 321 371 B) und ein Ölsieb (010 325 421 B) bei Audi besorgen. ATF warm fahren und ablassen, es kommen ca. 3 Liter der 6 Liter Gesamtfüllmenge raus.
Dann die ATF-Ölwanne demontieren, Ölsieb rausschrauben und erneuern.
Zunächst 2,5 Liter ATF auffüllen und peilen, meistens gehen nur 2,8 ltr. rein, wenn man Glück hat auch 3,0 Liter mehr aber nie.
Das Achsöl kann man nicht ablassen, da es nur eine einzige Schraube zum kontrollieren und auffüllen gibt.
Wenn Du gern neues Differenzialöl haben möchtest ohne das Auto umzukippen

gibt es folgende Möglichkeit: Durch die Entlüftung 1 Liter neues Öl einfüllen, wenige hundert Meter fahren damit es sich vermischt, und dann die Kontrollschraube rausdrehen so das die überschüssige Menge rausläuft. Die Kontrollschraube ist sehr schwer zugänglich hinter dem Antriebswellenflansch auf der Fahrerseite. Um die herauszubekommen brauchst Du eine Inbus-Nuß 17 mm. für die Knarre.
Man kommt nur einigermassen dran, wenn man den Getriebehalter abbaut. Um den heraus zu bekommen kann man sich glücklich schätzen, wenn man über gutes Werkzeug verfügt. Ich arbeite an diesem Halter immer mit langen 17er Knarrennüssen und unterschiedlichen Verlängerungen, an eine Schraube des Halters kommt man ähnlich schlecht dran wie an die blöde Anlasserschraube.
Den Schaltseilzug muss man auch aushängen, vorher die freie Länge messen und so wie er war wieder einstellen sonst funktioniert Kick-Down nicht mehr usw. Wenn Du den Getriebehalter ausbaust, kannst Du auch das Getriebelager erneuern. Die sind praktisch grundsätzlich im Eimer, das siehst Du dann wenn Du es in Händen hälst: Das Gummi wird von Öl zerfressen, an der Stelle ist es bei fast jedem Typ 44 total veröl, dort sammeln sich sämtliche Öle. Das Lager hat die ET-Nummer 431 399 151 D
und kostet ca. 20 Euro. Wenn es neu bzw. nicht ausgeleiert ist, schaltet das Getriebe deutlich sanfter. Ich habe bei meinen 5000ern beide Lager erneuert, auf der Beifahrerseite gegenüber sitzt ein Zweites dieser Sorte.
Gruß
Christian S.
P.S.: Ich warte noch immer auf Bilder von dem Auto
