wie hauptkühler ausbauen??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Timo 220V
wie hauptkühler ausbauen??
mohltiet,
da ich irgendwie mit der selbst- doku scheitere, frage ich euch mal,
wie ich den hauptkühler demontieren muss..
ist etwas besonderes zu beachten??
brauche ich ausser neuem kühler sonst noch was, was praktischerweise
gleich mit gewechselt werden könnte??
kriegt man das allein hin??
zeit?
danke und ciao
timo
da ich irgendwie mit der selbst- doku scheitere, frage ich euch mal,
wie ich den hauptkühler demontieren muss..
ist etwas besonderes zu beachten??
brauche ich ausser neuem kühler sonst noch was, was praktischerweise
gleich mit gewechselt werden könnte??
kriegt man das allein hin??
zeit?
danke und ciao
timo
-
boofrost
-
boofrost
um besser ran zu kommen....
...hatte ich vorher noch die Hydraulikpumpe abgebaut. Du solltest nohc den thermostatschalter am Kühler und die beiden Silent-Blöcke mit wechslen.
Jürgen, oder irgendwer hier... hat auch schon mal ein Stück Kupferrohr passend in die Anschlußstutzen eingebaut, als Schutz vorm Abbrechen. Habe ich aber dann doch nicht gemacht. Und die dicken Anschlußschläuche neu machen!!!
Bei der Gelegenheit würde ich noch das Kühlwassersystem ordentlich ausspülen und evtl. den Thermostat wechseln.
Gruß
Hinki
Nachtrag....
Also, eigentlich gibt es nur einen "echten" Thermostaten, der regelt, wann der große Kühlerkreislauf aufgemacht wird und das Kühlwasser dann durch den Hauptkühler leitet. Der funktioniert mechanisch. Ähnlich wie ein Heizkörperthermostat. Dieses Teil sitzt da wo der dicke Kühlwasserschlauch unten zum Motorblock geht in einem runden Gehäuse. Wenn du das öffnest, brauchst du auch die Dichtung (Gummidichtring) dazu neu. Der Thermostat sitzt da drunter. Einbaulage merken, falls du den austauschen willst. Wenn der Thermostat draußen ist, kannst du gut von da aus das Kühlsystem mit dem Gartenschlauch ordentlich durchspülen. Dabei den Heizungsregler öffnen (auf warm stellen), damit auch der Heizungskühler gespült werden kann.
Das andere ist eher ein Temperaturschalter. Der sitzt von vorn gesehen links am Hauptkühler wo auch die Schläuche ran gehen und hat ein Kabel mit Stecker dran. Der steuert das Kühlgebläse. Also wenn das Wassser im Kühler zu heiß wird schaltet der den Ventilator an.
Beim Wiederbefüllen habe ich mir von VAG den Kühlerfrostschutz G12+ (unbedingt auf das + achten) besorgt und drei Liter davon zuerst eingefülllt. Dann den oberen Schlauch am Kühler noch mal abgemacht und direkt über den Kühlwasserschlauch Wasser in den Motorblock gefüllt, damit da alles schön entlüftet. Dann Schlauch wieder an oberen Kühlerstutzen ran und Wasser auffüllen über den Ausgelichsbehälter. Dann Motor starten und warm laufen lassen bis der Ventilator anspringt. Immer wieder nachfüllen wenn was fehlt. Auch schon mal den oberen Schlauch etwas kneten, damit die Luft raus geht.
Die Silentblöcke sind die eigentlichen Halterungen für den Kühler. Einer sitzt oben auf der Fahrerseite. Gewinde mit Gummistück zwischen zwei Metallscheiben. Teilweise auch eingepackt. Und der andere sitzt unten am Kühler. Die halten eigentlich den Kühler und der Gummi ist meistens fertigvergammelt.
Viel Spaß dabei und wenn du noch Fragen hast:
0175-5855749 (meldet sich "Hinkelmann")
wann soll die Aktion denn starten?
Gruß
Hinki
Jürgen, oder irgendwer hier... hat auch schon mal ein Stück Kupferrohr passend in die Anschlußstutzen eingebaut, als Schutz vorm Abbrechen. Habe ich aber dann doch nicht gemacht. Und die dicken Anschlußschläuche neu machen!!!
Bei der Gelegenheit würde ich noch das Kühlwassersystem ordentlich ausspülen und evtl. den Thermostat wechseln.
Gruß
Hinki
Nachtrag....
Also, eigentlich gibt es nur einen "echten" Thermostaten, der regelt, wann der große Kühlerkreislauf aufgemacht wird und das Kühlwasser dann durch den Hauptkühler leitet. Der funktioniert mechanisch. Ähnlich wie ein Heizkörperthermostat. Dieses Teil sitzt da wo der dicke Kühlwasserschlauch unten zum Motorblock geht in einem runden Gehäuse. Wenn du das öffnest, brauchst du auch die Dichtung (Gummidichtring) dazu neu. Der Thermostat sitzt da drunter. Einbaulage merken, falls du den austauschen willst. Wenn der Thermostat draußen ist, kannst du gut von da aus das Kühlsystem mit dem Gartenschlauch ordentlich durchspülen. Dabei den Heizungsregler öffnen (auf warm stellen), damit auch der Heizungskühler gespült werden kann.
Das andere ist eher ein Temperaturschalter. Der sitzt von vorn gesehen links am Hauptkühler wo auch die Schläuche ran gehen und hat ein Kabel mit Stecker dran. Der steuert das Kühlgebläse. Also wenn das Wassser im Kühler zu heiß wird schaltet der den Ventilator an.
Beim Wiederbefüllen habe ich mir von VAG den Kühlerfrostschutz G12+ (unbedingt auf das + achten) besorgt und drei Liter davon zuerst eingefülllt. Dann den oberen Schlauch am Kühler noch mal abgemacht und direkt über den Kühlwasserschlauch Wasser in den Motorblock gefüllt, damit da alles schön entlüftet. Dann Schlauch wieder an oberen Kühlerstutzen ran und Wasser auffüllen über den Ausgelichsbehälter. Dann Motor starten und warm laufen lassen bis der Ventilator anspringt. Immer wieder nachfüllen wenn was fehlt. Auch schon mal den oberen Schlauch etwas kneten, damit die Luft raus geht.
Die Silentblöcke sind die eigentlichen Halterungen für den Kühler. Einer sitzt oben auf der Fahrerseite. Gewinde mit Gummistück zwischen zwei Metallscheiben. Teilweise auch eingepackt. Und der andere sitzt unten am Kühler. Die halten eigentlich den Kühler und der Gummi ist meistens fertigvergammelt.
Viel Spaß dabei und wenn du noch Fragen hast:
0175-5855749 (meldet sich "Hinkelmann")
wann soll die Aktion denn starten?
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
quattrokuddl
Mal ein altes Thema ausgraben...
Moin,
Wie funzt den der Wechsel bei Fahrzeugen mit Klimaanlage? Wie ist der Klimakühler befestigt? Kann ich den Kühler samt Ventilator ausbauen? Und beruhigt Baldrian wirklich die Nerven? Mir ist heut der Kühler komplett weggebröselt.
MFG
Stefan
Wie funzt den der Wechsel bei Fahrzeugen mit Klimaanlage? Wie ist der Klimakühler befestigt? Kann ich den Kühler samt Ventilator ausbauen? Und beruhigt Baldrian wirklich die Nerven? Mir ist heut der Kühler komplett weggebröselt.
MFG
Stefan
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Mahlzeit Stefan,
ne Baldrian hilft nur wenn man dran glaubt
Geln Morangi ist aber nicht schlecht....
Ansonsten funzt der wechsel auch bei Fahrzeugen mit klima, hier einfach die oberen Schrauben (drei Mal M6) des Klima-Kühlers am Wasserkühler lösen, unten ist er nur gesteckt.
ist halt etwas mehr Gefummel, geht aber ebenfalls noch recht lässig im Vergleich zu manch anderen Arbeiten (Laderwechsel am MC oder so)
Grüßle
Jens
ne Baldrian hilft nur wenn man dran glaubt
Ansonsten funzt der wechsel auch bei Fahrzeugen mit klima, hier einfach die oberen Schrauben (drei Mal M6) des Klima-Kühlers am Wasserkühler lösen, unten ist er nur gesteckt.
ist halt etwas mehr Gefummel, geht aber ebenfalls noch recht lässig im Vergleich zu manch anderen Arbeiten (Laderwechsel am MC oder so)
Grüßle
Jens
-
quattrokuddl
Vielen Dank.
Also:
1. Luftleitplastik demontieren
2. Die drei Schrauben vom Klimakühler abbauen
3. Schläuche abziehen
4. Stecker abziehen
5. Schraube oben links abschrauben
6. Schraube unter dem Kühler abschrauben
7. Kühler mit Lüfter entnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
So richtig? Sorry hab da nicht so die Ahnung von.
Also:
1. Luftleitplastik demontieren
2. Die drei Schrauben vom Klimakühler abbauen
3. Schläuche abziehen
4. Stecker abziehen
5. Schraube oben links abschrauben
6. Schraube unter dem Kühler abschrauben
7. Kühler mit Lüfter entnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
So richtig? Sorry hab da nicht so die Ahnung von.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Neue Reihenfolge:
1. Luftleitplastik demontieren
1.1 Whisky genießen, Nerven herunterfahren
2. Die drei Schrauben vom Klimakühler abbauen
3. Schläuche abziehen (Wanne nicht vergessen, da tropft ein bisschen wasser raus
)
3.1 Whisky genießen, Nerven herunterfahren
4. Stecker abziehen
5. Schraube oben links abschrauben
6. Schraube unter dem Kühler abschrauben
6.1 Bei der Gelegenheit die eventuell vorhanden zweite 13er Mutter ebenfalls entfernen
6.2 Whisky genießen, Nerven herunterfahren
7. Kühler mit Lüfter entnehmen.
7.1 Whisky genießen, Nerven herunterfahren
7.2 Whisky genießen, Nerven herunterfahren
Aber sonst soweit korrekt
Grüßle
Jens
1. Luftleitplastik demontieren
1.1 Whisky genießen, Nerven herunterfahren
2. Die drei Schrauben vom Klimakühler abbauen
3. Schläuche abziehen (Wanne nicht vergessen, da tropft ein bisschen wasser raus
3.1 Whisky genießen, Nerven herunterfahren
4. Stecker abziehen
5. Schraube oben links abschrauben
6. Schraube unter dem Kühler abschrauben
6.1 Bei der Gelegenheit die eventuell vorhanden zweite 13er Mutter ebenfalls entfernen
6.2 Whisky genießen, Nerven herunterfahren
7. Kühler mit Lüfter entnehmen.
7.1 Whisky genießen, Nerven herunterfahren
7.2 Whisky genießen, Nerven herunterfahren
Aber sonst soweit korrekt
Grüßle
Jens
-
Gast
- Bo.
- Entwickler
- Beiträge: 556
- Registriert: 05.11.2004, 15:16
- Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003 - Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Moin,
der Tipp von Jens mit den Nerven runterfahren ist ungemein wichtig - ich hatte beim Kühlertausch (meiner hat auch Klima) unglücklicherweise was zum werfen zur Hand - nachdem ich nach zwei Stunden immer noch nicht den Kühler rausbekommen habe
Was mich am meisten genervt hat, war die untere Kühlerverkleidung, die irgendwie mit der seitlichen Wand eine Einheit bildet und nicht so richtig verschoben werden konnte. Dadurch kam ich nicht richtig an die untere Schraube ran und habe einen Anfall nach dem anderen gekriegt. Daraufhin meinte mein Kollege, ich solle mal darüber nachdenken, WANN das Auto konzipiert worden ist und für WELCHE Ausstattung - und dann nochmal schauen, WAS da mittlerweile alles im Motorraum sitzt und halt Platz braucht
Empfehlen würde ich auf jeden Fall, da du das System sowieso dann komplett offen hast, das Thermostat zu tauschen und auch die beiden dicken Schläuche, sofern sie auch nur annähernd so aussehen, als möchten sie getauscht werden. Auch der Schalter für den Ventilator ist keine dumme Idee, weil man im eingebauten Zustand des Kühlers ungemein blöd rankommt (wenn er denn eine Klima hat). Durchspülen mit klaren Wasser, bis nur noch klares Wasser rauskommt, macht IMHO auch Sinn ...
So, viel Spaß, lass dich nicht von mir entmutigen, nach insgesamt drei Stunden war alles wieder zusammen - weil's dann plötzlich gefluppt hat.
Gruß
Bo.
der Tipp von Jens mit den Nerven runterfahren ist ungemein wichtig - ich hatte beim Kühlertausch (meiner hat auch Klima) unglücklicherweise was zum werfen zur Hand - nachdem ich nach zwei Stunden immer noch nicht den Kühler rausbekommen habe
Was mich am meisten genervt hat, war die untere Kühlerverkleidung, die irgendwie mit der seitlichen Wand eine Einheit bildet und nicht so richtig verschoben werden konnte. Dadurch kam ich nicht richtig an die untere Schraube ran und habe einen Anfall nach dem anderen gekriegt. Daraufhin meinte mein Kollege, ich solle mal darüber nachdenken, WANN das Auto konzipiert worden ist und für WELCHE Ausstattung - und dann nochmal schauen, WAS da mittlerweile alles im Motorraum sitzt und halt Platz braucht
Empfehlen würde ich auf jeden Fall, da du das System sowieso dann komplett offen hast, das Thermostat zu tauschen und auch die beiden dicken Schläuche, sofern sie auch nur annähernd so aussehen, als möchten sie getauscht werden. Auch der Schalter für den Ventilator ist keine dumme Idee, weil man im eingebauten Zustand des Kühlers ungemein blöd rankommt (wenn er denn eine Klima hat). Durchspülen mit klaren Wasser, bis nur noch klares Wasser rauskommt, macht IMHO auch Sinn ...
So, viel Spaß, lass dich nicht von mir entmutigen, nach insgesamt drei Stunden war alles wieder zusammen - weil's dann plötzlich gefluppt hat.
Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
nana Jens
hinterher bist Du so weit, daß Du den Einbau nicht mehr hinbekommst weil Du zuviel inne hast
.
Bei mir gings aber mit recht ruhigen Nerven, trotz aufrüstung auf große dreistufige Kühlung (wegen Klima und Agrarhaken).
Gruß
Bernd
Bei mir gings aber mit recht ruhigen Nerven, trotz aufrüstung auf große dreistufige Kühlung (wegen Klima und Agrarhaken).
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik