Motorhaube bleibt nicht zu .

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Motorhaube bleibt nicht zu .

Beitrag von Blacky »

Moin Leuts !

Habe seit ein paar Tagen ein kleines Problem mit dem Audi : Die linke Seite der Motorhaubenverriegelung bleibt nicht zu.
Rechte Seite scheint okay zu sein, habe an der Linken auch mal ein wenig herumgeschoben, bringt aber offenbar nichts.

Wie stellt man denn diesen Verschluss richtig ein , vor allem : wie muss dieser Metallstab positioniert sein, damit die Haube zu bleibt und auch beim Öffnen wieder aufgeht ?
In meinen Unterlagen habe ich dazu irgendwie nix gefunden.

Danke Euch !

Grüße !

Roland

P.S. : Man könnte es auch als subversiven Hinweis meines Autos interpretieren : Kümmer Dich um mich !
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Blacky,

schau mal genau ins Haubenschloß, oder besser vergleiche linkes und rechtes miteinander. Geht denn der Riegel richtig zu? Du siehst ja den Sperrriegel da drin ganz gut, der muß wenn nicht am Haubenzug gezogen wird, in der öffnung zu sehen sein.
Nimm mal die Kühlerabdeckung ab und prüfe, ob sich der Riegel von Hand sauber in alle Endpositionen bewegen läßt, wenn da alles OK ist, dann schau Dir den Schließbolzen in der haube an, ob der eventuell (hab das zwar noch nie gehört oder gesehen, aber wer weiß) abgenutzt ist.

Wie ist das Ganze denn aufgetreten? Hast Du irgendwas geschraubt, war die Haube oder das Frontblech demontiert, Unfall gehabt? oder einfach von einen zum Anderen Mal Haube entriegeln - gings nicht mehr?

Grüßle
Jens
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin Jens !

Das Problem besteht schon seit einiger Zeit, nur lies es sich verher dadurch beheben, daß man am linken Schloß einfach den Zug/Verschluss verstellt hat und das Ganze dann wieder hielt, muss also schon länger verstellt sein, was auch immer da war.

Der Schließbolzen schaut noch normal aus ( Haube ist vielleich mal 8 Jahre alt, Unfall an der Front ) , und ich schraube zwar gerne, bin aber nicht der Hardcore Hauben-öffner & schliesser daß das Teil abgenutzt sein könnte :D .

Soo, zum Schloß links bzw. zur Entriegelung . Ganz soo einwandfrei funktioniert das nicht.
Beim eigentlichen Zug fehlt bis zum Kühler der Kunststoffschutz, so daß der Metallmantel da gut verrostet ist, einwandfrei bewegt sich der Verschlussriegel nicht, nur ein beherztes Einfetten machte das Ganze wohl eher noch schlimmer.
Wie genau muss denn dieser Metallbügel in dem Loch stehen ?
Genau mittig dürfte wohl nich richtig sein, dann wird die Haube nimmer richtig zugehen, so eher im 'linken Drittel' wuerde ich vermuten.

Was in dem Kontext auch noch erschwerend hinzukommt ist die Tatsache daß die Haube wohl beim Schliessen in geschlossener Position unter Spannung steht, heisst : Entriegelt man die Haube, springt die einem fast entgegen ( Reparaturfreudiges Auto ? ) .
Wird wohl daran liegen daß die Haube zur Scheibe hin nicht ganz auf der Höhe der Kotflgelkanten liegt, sondern ca 2mm drunter .

Wenn es diesen Haubenzug noch gibt, dann bestelle ich die paar Kleinteile einfach mal und tausche das aus, dürfte ja kein allzugroßer Aufwand sein ( muss ja eh noch Teile für den Dämpferwechsel bestellen ) ..

Also Haube an sich justieren blüht mir auch noch.
Bekommt man das alleine hin oder wäre ein zweiter Mann hilfreich ?

Grüße & danke .-)

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

oha, da scheint ja gar nix zu stimmen :D

Blacky, der Reigel steht natürlich nicht mittig, eher so, daß er etwa 3mm in die Öffnung hineinragt. Der scheint also vorhanden zu sein und auch zu funktionieren.

in dem fall (auch wenn es sich schon seit langem so anläßt wie Du schreibst9 gehe ich eher davon aus, dass einfach der Bolzen in der haube nicht richtig eingestellt ist, insbesondere das starke "Aufspringen" bestätigt das.

Der Bolzen ist sozusagen zu weit in die Haube eingeschraubt, so dass bei eingerastetem Riegel, die Haube zu weit unten gehalten wird und unheimlich unter Spannung steht. Löse die Kontermutter (die große Blechmutter) und schraube dann den Bolzen wenigstens mal zwei Umdrehungen heraus.

Müßte danach schon wesentlich besser schließen.

Gruß
jens
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:oha, da scheint ja gar nix zu stimmen :D
Moin !

Hast Recht, da stimmt garnix :D .
Jetzt bei Licht betrachtet offenbart sich das Schicksal, gestern an der Tanke bei Ali ( war nur ne Dönerbude ) sah man nicht wirklich viel.
Also : Die eigentlichen Verschlussriegel passen nicht so wie sie sollten.
Die haben einen vorgegebenen maximalen Weg den sie in ds Loch da hineinstehen dürfen, mehr nich, und daran ist auch nix zu justieren.
Einzige Justiermöglichkeit ist der Zug selbst.
Gemeinsam betrachtet schauts so aus, daß wenn der eine Schloßriegel korrekt positioniert ist, daß dann der andere garnicht schliesst.
Bisher hat sich das wohl so die Waage gehalten, aber nun offenbar nimmer.
Einstellen des "Seilzuges" würde Abhilfe bringen, aaber : Die Schraubverbindung am Ende des Drahtes ist dermaßen verrostet, daß sich da eben garnix machen lies, wenn das Öl was ich draufgesprüht habe nix bringt, dann muss ich den Zug wohl tauschen, falls noch erhältlich :D , bei unseren Karren weis man das ja nie ..

So, ich werde mal abwarten ob das Zeug wirkt, wenn nein - ich muss eh noch zur Audibude. War schon lange nicht mehr da .-)

Danke Dir erstmal !

Grüße !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Diagnose : Der Audi lebt ...

Beitrag von Blacky »

.. eindeutig .

Man könnte das fast für ein Zeichen halten 'Kümmer dich um mich' .

Hab drei Liter Motoröl nachfüllen muessen .
Schande über mich.
Wenn ich noch wüsste wo ich diese drei Liter Verfahren habe, dann wäre ich froh, habe in zwei Monaten vielleicht mal 2500 km zusammengefahren, okay, viel davon innerstädtisch und ein bissl übers Land...

Die Haube ist auch wieder korrekt zu, man kann den Wagen nun anheben wenn man dran zieht :D .
Der verrostete Schraube lies sich lösen, habe den Rest dementsprechnend verlängert, leicht unter Spannung gesetzt und fertig, funktioniert.
Nun muss ich b.G. noch den Schliesszapfen wieder reindrehen, weil die Haube ein bissl zu weit raus schaut , aber es gibt ja schlimmeres .-)

Sodele, dann kann ich jetzt mal die Audibude aufsuchen wegen dem restlichen Kleinkram.

Wo ich grade noch dabei bin : jens, Du hast doch mal was wegen Antriebswellen erzählt, hast du da noch was testweise, und welche Daten brauchst du ?


Grüße & Danke :D

Blacky
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Sorry, AW sind alle verbraucht, bzw. verscherbelt. Hab nur noch Eigenbedarf da.

Es sei denn die Turbo-Automatik-Wellen würden bei Deinem passen :)

Grüßle
Jens
Antworten