Ölleuchte Summer Audi 100 2,3 Typ 44

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Sascha

Ölleuchte Summer Audi 100 2,3 Typ 44

Beitrag von Sascha »

Hallo Leutz.
Beim googlen bin ich auf eure Seite gestoßen. Ich habe beim Suchen folgendes gefunden.

"""Denselben Rappel hatte das AC in meinem C4 bis vor kurzem auch. Seit ich das KI mal ein Stück weit rausgezogen hatte, um das Verbrauchssignal zu justieren, ist (bis jetzt!!) Ruhe. Ich glaube inzwischen daran, dass eine Steckverbindung hinten am KI für den sporadischen Fehler verantwortlich war.

Meins hat in 9 aus 10 Fällen bei Bodenwellen gepiept (zusammen mit der roten Ölkanne). Manchmal aber auch schon direkt nach dem Anlassen oder sogar schon beim Einschalten der Zündung!! - und manchmal einfach aus heiterem Himmel. Aber wiegesagt meist im Zusammenhang mit Erschütterungen.

Also mein Vorschlag: zieh das KI ein Stück weit vor und schiebe mal die ganzen Stecker ordentlich drauf. Dann ein paar Wochen abwarten.

Wenn meins wieder anfängt, werde ich den entsprechenden Stecker ausfindig machen und alle Kontakte darin etwas nachbiegen.

Am Öldruck liegt's aber bestimmt NICHT. (Habe dieselben Werte wie du - die sind top).

Wenn das Nachbiegen der Stecker nicht hilft, bleibt dreierlei:
1. Geber hat sporadischen Fehler (glaube ich eher nicht, aber wer weiß...)
2. Wackelkontakt im Kabel vom Geber zum KI (wohl auch selten)
3. Schlechte Leiterbahn oder Kontakt im KI selber (dann kommt die berühmte Nachlöterei :) )

Wiegesagt, meines ist (toi toi toi) plötzlich still, seit ich das KI n Stück weit rausgezogen hatte. Ich wollte schon nachlöten, aber das scheint mir erstmal erspart zu bleiben. """"

Bei meinem 100er gibt es das gleiche Problem wie bei dem Kollegen hier.

Jetzt mal ne dumme Frage, was ist das KL?
Wäre nett wenn mir das mal jemand erklären könnte, damit ich das bei mir mal kontrollieren kann.
Irgend einen blöden Grund muß ja dieses nervige Summen haben.
http://www.lehnert-gruppe.de/cgi-bin/fo ... ruß Sascha[/quote]
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

mit KI ist das kombiinstrument gemeint das wo die ganzen anzeigen wie tacho,drehzahlmesser und so weiter drin sind

gruss lars
Sascha

Ölleuchte Summer Audi 100 2,3 Typ 44

Beitrag von Sascha »

Aha und da soll ich dann mal den Stecker überprüfen?!
Gast

Re: Ölleuchte Summer Audi 100 2,3 Typ 44

Beitrag von Gast »

Sascha hat geschrieben:Aha und da soll ich dann mal den Stecker überprüfen?!
Exakt.
In 99% aller Fälle sind allerdings "kalte" Lötstellen an den Leiterbahnen im Kombiinstrument für spinnende Anzeigen verantwortlich.
Das fiese ist, das auch das geschulte Auge eine gute nicht von einer schlechten Lötverbindung unterscheiden kann, daher ist es sinnvoll, ALLE Kontakte nachzulöten. Dann hat man wieder die nächsten zwolf Jahre Ruhe.
Gast

Beitrag von Gast »

Ok alles klar.
Na dann werde ich am WE mal mein KI ausbauen und schauen ob sich ein Fehler finden läßt.
Vielen Dank für die schnelle und gute Hilfe.

Bis dann mal
Sascha
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

habe beim Löten im Angst.......

Beitrag von Avant »

Hi Sascha,

wenn eine Folie in der nähe ist, habe ich beim Löten immer ein wenig angst. Wenn Du alles auseinander hast, siehst Du an der Folie so kleine Stecker (sehen aus wie Jumper am PC). Die sind direkt auf der Folie befestigt. Nach dem ich alle Lötstellen geprüft hatte (visuell) und alles zusammengebaut hatte, habe ich von Außen in den Bereich der KLemme und des Stifftes (die in die Klemmen ragen) vorsichtig Lötzinn eingestemmt.

Habe jetzt seit ca. 3 Jahren keine Probs mehr damit gehabt.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Gast

Beitrag von Gast »

Ok danke nochmal für die Tipps.
Ich werde dann mal schauen das ich es hinbekomme.
Bis denn
Sascha
Antworten