Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich habe da ein kleines Problem mit meinem 100er und zwar seit ich die Euro2 Umrüstung hab einbauen lassen, regelt er beim runterbremsen immer wieder von 1000 auf 1200 hoch und wieder runter. Im Leerlauf und im Stand läuft er nur noch auf 800 Touren (genau auf dem 2. Strich). Kann man das irgendwo höher drehen?
Hatte auch erst gedacht,dass das Leerlaufregelventil ne Make hat, das wars aber nicht.
Inzwischen geht er auch dauernd aus, wenn ich kein Gas gebe.
Mein Freund sagte, dass er warscheinlich irgendwo Nebenluft zieht, aber kann das nur daran liegen?? Ich kenn mich damit nicht so aus... . Da muss doch noch irgendwas anderes sein, oder?
Helft mir bitte, ich weiß echt nicht mehr, was ich machen soll!
zunächst mal müsste man wissen, welches Euro2-System Du verbaut hast?
Gibt da TwinTec, HJS und GAT-EGS, die alle unterschiedlich arbeiten, und damit unterschiedliche Fehler verursachen können.
Ein "Sägen" zwischen ca. 1000-1300U/min ist typisch für Falschluft, muss manchmal gar nicht sehr viel ein, aber eben so viel, dass die Drehzahl nicht mehr stabil geregelt werden kann (vermutlich kommt das Sägen, weil immer abwechselnd "Leerlauf" und "kein Gas" als Zustand auftritt).
Ein Leerlauf von 800U/min ist eigentlich voll ok (genau genommen sogar etwas zu hoch), höher soll der nicht sein. (ausser bei eingeschalteter Klima, dann ca. 900).
800 ist der erste Strich unterhalb der 1000U/min, insofern vermute ich, dass Du wohl nur 600U/min hast ??
Der Leerlauf ist beim NF nicht einstellbar. Wenn das System sauber funktioniert, stellt er sich von selbst richtig ein.
(Der LL-Sollwert ist im SteuerGerät abgespeichert, und es wird dann immer der Soll und der Ist-Wert verglichen. Stimmen die nicht überein, wird das LLRV per Strom weiter geöffnet oder geschlossen, solange bis Soll und Ist übereinstimmen. Wenn dies nicht möglich ist, stimmt woanders etwas nicht.)
Wie hast Du das LLRV geprüft (oder sonst als Fehlerquelle ausgeschlossen) ?.
Wenn das Problem sich exakt mit dem Euro2-Umbau eingestellt hat, muss es offensichtlich an dem Teil liegen, oder aber an dem Einbau (irgendwo nen Schlauch vergessen, oder so.)
Naheliegend ist also zunächst mal, das System zeitweise lahmzulegen.
Bei Twintec und HJS müsste das recht leicht sein, beim Gat habe ich keine Erfahrung.
Bei Twintec nimmt man einfach den Schlauch in die Ansaugbrücke ab und verschliesst die Öffnung wieder (so wie es vorher auch war). (ggf. den Schlauch selbst auch verschliessen)
Bei HJS sollte es wahrscheinlich reichen, den Zwischenstecker am LLRV wieder zu entfernen.
Alle Systeme sind allerdings bei korrekter Funktion auch abgeschaltet, wenn der Motor hinreichend warm ist.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Also das Euro2 System war von Twintec, ist aber schon abgeklemmt. Der Techniker hatte mir gleich nach dem Einbau gesagt, wie ich das machen muss und als er anfing zur regeln, haben wir das auch gemacht.
Hatte ich vergessen zu schreiben.
Nachdem, was du schreibst, läuft er nur auf 600 Touren.
Ich habe die Leerlaufregler nicht geprüft, ich habe inzwischen drei Stück, wovon das jetzt verbaute 100% in Ordnung ist. Es stammt allerdings aus einem RS2 von einem Bekannten Teilehändler in Seth. Er sagte mir, dass das dasselbe ist und auch wunderbar lief.
Ich hatte glaube ich auch vergessen zu schreiben, dass er mit dem regeln anfängt sobald er warm ist. Im kalten Zustand ist er zwar auch aus gegangen, aber das nur mit dem vorigen Regelventil.